- 1. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufzugreifen, wie beispielsweise den Bereich digitale Kompetenzen in der Alphabetisierungsarbeit. Wir konnten mit dem Weiterbildungsgesetz die Chancengerechtigkeit in Rheinland-Pfalz stärken und Bildungswege ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 2. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Möglichkeiten des Zweiten Bildungsweges schwer. Das spiegelt die desolate Situation des Zweiten Bildungswegs in vielen Ländern wider«, sagte Weiterbildungsvorstand Klinger. Deshalb habe die GEW da ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 3. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die schnelle Öffnung der Schulen für Abschlussklassen hat den Blick auf eine Schulform gelenkt, die sonst oft wenig Aufmerksamkeit erfährt – die Berufskollegs, die in Nordrhein-Westfalen eine Vielfalt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 4. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ersten Sitzung des Jahres ging es um atypische, kreative Bildungswege, vor allem mit Blick auf den IT-Bereich. »Private Anbieter bieten Qualifizierungen oder Qualifizierungsbausteine mit eigenen Systematiken ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 5. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 6. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des zweiten Bildungsweges. »Wir untersuchen, inwieweit diese Institutionen ihre Anforderungen, Erwartungen und auch Praktiken im Unterrichtsgeschehen an die veränderte Zusammensetzung von Schülerinnen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 7. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten und Bildungswege ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 8. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungswege, also die Möglichkeit, sich im Bildungssystem ohne Sackgassen weiterentwickeln zu können«, zitiert WIFI Österreich-Kurator Markus Raml vor Journalisten aus der Studie. »Die Befragten ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 9. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Sozialökonomie hat unter Leitung von Dieter Dohmen untersucht, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen nachschulischen Bildungswege – einschließlich der schulische ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 10. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hamburg in unserem Auftrag. Analysiert wurden die nachschulischen Bildungswege von 7.168 Personen. Jedes Jahr laufen 100.000 junge Menschen Gefahr, ohne Berufsabschluss zu bleiben Diese Erkenntnisse ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 11. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat am 12. Oktober 2022 ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 12. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 13. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Bildungswege von Kindern und Jugendlichen aus. Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Goethe-Universität Frankfurt ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 14. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 15. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bildungswege von Migrant*innen nach, die augenscheinlich mehr Möglichkeiten haben, als Generationen von Einwander*innen zuvor. So merkt sie an: »Neue Programme zur Gewinnung von Pflegekräften, eine ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 16. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Ethikrat stellte gestern seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vor, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 17. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland zu. Da sich etwa in der Gruppe der Auszubildenden aber auch beispielsweise jeweils ein Anteil von Abiturient*innen befindet, gibt es eine Schnittmenge der Bildungswege. Deshalb kann der Wert ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 18. Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 19. Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Höchstwert ist maßgeblich durch die Pandemie bedingt, in der andere Bildungswege wie der Start in eine Berufsausbildung sowie Freiwilligendienste oder Work-and-Travel-Programme erheblich erschwert waren ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 20. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Doktor – Der Hürdenlauf auf dem Bildungsweg der Erststudierenden«. Für die Studie wurde systematisch analysiert, wie genau sich in Deutschland die Bildungswege von Nichtakademiker- und Akademikerkindern ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 21. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2020 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 22. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etabliert, von der Berufstätige sämtlicher Bildungswege profitieren. Angesichts des digitalen Wandels wird lebensbegleitendes Lernen immer wichtiger. Wir müssen unsere Kompetenzen in allen Lebensphasen ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 23. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Fachoberschulen oder beruflichen Gymnasien ermöglichten den Menschen flexible Bildungswege. Die Bundesregierung hebt in ihrer Stellungnahme hervor, dass auch frühere Bildungsteilnahme und Förderung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 24. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen. Zwar sind davon, relativ gesehen, Hochschulabsolventen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 25. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 26. Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenz quer durch alle Altersgruppen zu stärken und flexible Bildungswege zu fördern sind wichtige Bausteine für lebenslanges Lernen«, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. »Di ...
- Erstellt am 29. August 2020
- 27. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... denen mehr als 108.000 dual Studierende erfasst sind. »Diese Zahlen bestätigen einerseits den Erfolg dieses Bildungsweges, in dem berufliche und hochschulische Kompetenzen kombiniert erworben werden ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 28. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue Bildungswege eröffnet. Es ist gut, dass diese wichtigen Kurse nun unter Einhaltung von Schutz- und Sicherheitskonzepten wieder starten können«, heißt es in einer Stellungnahme des Landes-Weiterbildungsministers ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 29. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 30. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen umfassenden Überblick über Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege und spannende Perspektiven für die berufliche Orientierung, einen Aufstieg oder eine Veränderung. Das Infoportal zeigt die Bildungswege ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023