- 1. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Bildungstrends werden auf Grundlage der von der Kultusministerkonferenz vereinbarten Bildungsstandards durchgeführt und richten sich damit stärker an der Lehrplanwirklichkeit und Unterrichtspraxi ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 2. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Geringere Leistungen in Deutsch und Mathematik in schulisch herausfordernden Zeiten Die Schulschließungen und Unterrichtseinschränkungen in der Corona-Zeit haben die Schülerinnen und Schüler in Deutschland ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 3. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2018 wurde sechs Jahre nach dem IQB-Ländervergleich 2012 zum zweiten Mal überprüft, inwieweit schulische Erträge im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 4. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- Das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingerichtete »Programme für International Student Assessment« (PISA) untersucht seit dem Jahr 2000 in einem Abstand von ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 5. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die DSGVO einen Nachfrageboom nach Datenschutz-Seminaren auslöst Erst war sie in aller Munde, jetzt ist es ein bisschen ruhig um die DSGVO geworden, fast schon ein bisschen zu ruhig. 2018 war ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 6. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wahrscheinlichkeit« getestet. Die Bildungstrends werden auf Grundlage der von der Kultusministerkonferenz vereinbarten Bildungsstandards durchgeführt und richten sich damit stärker an der Lehrplanwirklichkeit ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 7. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeichnet für das Jahr 2016 mit 113 Indexpunkten ein positives Bild über die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt Im ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 8. Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar - Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf Die Digitalisierung der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 25. Januar 2016
- 9. Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 10. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der »Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung« (Alphadekade) sind seit Veröffentlichung des ersten Zwischenberichts 2019 weitere Erfolge erzielt worden, um die Zahl Erwachsener mit ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 11. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 12. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen, Fakten und Prognosen über die Branche zu präsentieren, das breite Potenzial digitaler Bildung zu zeigen und auf Bildungstrends reagieren zu können. Im Zentrum ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 13. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerleistungen basiert auf Grundlage der Ergebnisse des IQB Bildungstrend 2018, der die mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I untersucht. VERWEISE ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 14. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 15. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Bildungstrends beschreibbar zu machen. Durch eine darüber hinaus stattfindende Verknüpfung auf Schulebene können andererseits auch Fragen der Schulentwicklung von Klassenstufe 5 bis zur Klassenstufe ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 16. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 17. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 18. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reaktion auf die Ergebnisse des gestern vorgestellten neuen IQB-Bildungstrend 2021 »Die starken Rückstände sind beunruhigend. Denn die in der Schule vermittelten grundlegenden Fähigkeiten sind die ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 19. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 20. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultus- und Bildungsminister verabschieden Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen »Lesen, Schreiben, Zuhören, Sprechen – mit der Förderung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 21. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMK) festgelegten gemeinsamen Bildungsstandards werde regelmäßig durch Vergleichsarbeiten - die sogenannten Bildungstrends - überprüft. Diese würden in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 22. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 23. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt unter ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 24. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 25. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung beflügelt die Karriere, dies zeigt die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, für die Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) 300 Personalverantwortliche ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 26. Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Privatschulen in Deutschland – Trends und Leistungsvergleiche SchülerInnen an Privatschulen erzielen keine besseren Leistungen ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 27. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der Schulreform in Bremen hat die von der Senatorin für Kinder und Bildung beauftragte wissenschaftliche Expertengruppe ihren Evaluationsbericht vorgelegt. Sie wertet die Umstellung des Sekundarschulsystems ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 28. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 29. Personalie: Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsforscherin Gogolin leitet Wissenschaftlichen Beirat von Bildung & Begabung Die Hamburger Bildungsforscherin Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2017
- 30. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Wirtschaft«, stellt der BIBB-Präsident fest. Angesichts des herrschenden Bildungstrends sowie der demografischen Entwicklung benötigen sie dringend mehr Unterstützung im Wettbewerb um Nachwuchs ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...