- 1. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Redaktionelle Vorbemerkung: In unserer urspünglichen Meldung vom 11. März 2019, die sich auf eine Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung bezieht, war an dieser Stelle noch von »einem starken Rückgang ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 2. Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- (Verschiedenes)
- Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 3. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Förderprogramme für teure Maßnahmen fehlen Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren etliche Programme zur Förderung der Weiterbildung von Individuen und in Betrieben aufgelegt. Die Zahl der ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 4. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 5. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 6. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Erfolgsquoten bei der Teilnahme an formaler und/oder nichtformaler Weiterbildung und an der Hochschulbildung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Bildungsfinanzierung und den Lehrkräften im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 7. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 8. Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Niedersächsische Landtag hat gestern die Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes beschlossen Ziel ist es, die Höhe der Finanzhilfe der Einrichtungen trotz der Einnahmeeinbußen durch die Pandemie ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 9. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für »Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung« - davon 2,3 Milliarden Euro im Zuge des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 10. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zinsfrei gestellt. Das wichtigste Instrument der Bildungsfinanzierung ist das BAföG. Durch die Pandemie entstandene Verzögerungen im Studium führen auch zu einer entsprechend längeren Förderung ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 11. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auf dem Globalen Bildungsgipfel in London haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten als Team Europe Ende Juni angekündigt, für die Globale Bildungspartnerschaft 1,7 Mrd. Euro bereitzustellen. ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 12. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Lebenslauf ist auf 828 Millionen Euro (2020: 1,6 Milliarden Euro) festgesetzt. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bund (Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 13. Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 25. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am am 14. September 2020 virtuell über die Finanzierung der Weiterbildung diskutiert. Zu der öffentlichen ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 14. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene Arbeit-von-Morgen-Gesetz ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 15. Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7.300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 16. Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 17. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 18. Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 19. Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die richtige ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 20. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) legt das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von Weiterbildungen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 21. Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 22. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachkommen und ihre Bildungsfinanzierung neu ausrichten, um die Bildung von Erwachsenen und Kindern zu fördern; mehr Forschung zu guter Praxis, insbesondere in Bezug auf schutzbedürftige und marginalisierte ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 23. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in naher Zukunft«. Hintergrund Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa. ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 24. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und der ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 25. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 26. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management und Mitarbeiter gilt gleichermaßen: Wer mithalten will, muss sich bewegen. ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 27. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ist ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 28. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landes-Staatssekretär Klaus Kaiser stellt Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vor – Kaiser: Weiterbildung leistet unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben Anlässlich des 100-jährigen Bestehens ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 29. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro) einschließlich der Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bun ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 30. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...