- 1. Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betrachten«, so Dr. Kühne weiter. Er leitet am DIPF den Arbeitsbereich »Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung«, der auch den zweijährlich erscheinenden nationalen Bildungsbericht koordiniert. ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 2. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 3. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 4. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Zeit Rückstände bei den mathematischen Kompetenzen besonders stark auf und ziehen am Ende der Grundschulzeit mit den Jungen gleich. NEPS-Daten für die nationale Bildungsberichterstattung Die Erkenntnis ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 5. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... groß angelegter, repräsentativer sozialwissenschaftlicher Surveys ein. Das DJI ist seit Beginn der nationalen Bildungsberichterstattung im Jahr 2006 mit umfangreichen Analysen beteiligt. Der aktuell ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 6. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 7. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abwärtstrend bei Anfängerzahlen in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält im Jahr 2021 an Im Jahr 2021 haben in Deutschland 228.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 8. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 9. DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Durch eine Bündelung des gesicherten, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 10. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 11. Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abwärtstrend bei Anfängerzahlen in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält im Jahr 2020 an. Im Jahr 2020 haben in Deutschland 238.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 12. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 13. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in Sachsen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 14. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... um die Rahmenbedingungen für Studierende mit Beeinträchtigung zu verbessern. Sie sind aber auch ein wichtiger Mosaikstein für die nationale Bildungsberichterstattung zur Erfüllung der Selbstverpflichtung ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 15. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 16. Mehr Transparenz beim Übergang Schule – Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Fachstelle überaus mit neuer, interaktiver Datenbank über schulische Bildungsgänge im Übergangsbereich Schule und dann? Nicht allen Schulabgängerinnen und Schulabgängern gelingt der direkte Einstieg ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 17. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der DIE-Publikationen einen neuen Platz gefunden. Der kommentierte Tabellenband erscheint seit diesem Jahr in der Open-Access-Reihe »DIE Survey« und steht damit im Kontext von Publikationen zur Bildungsberichterstattung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 18. Neues Projekt: Absolventenpanel 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nationalen Bildungsberichterstattung und der wissenschaftlichen Hochschulforschung als auch der Qualitätsentwicklung der einzelnen Hochschulen dienen. Zudem werden bei der neuen Befragung Reibungsverluste ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 19. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... landesweit abgedeckt wird – trotz eines großen Anteils ländlicher Flächen. Die Erarbeitung des Berichts »Bildung in Niedersachsen 2017 im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung« wurd ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 20. Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und innovative digitale Informationsangebote für den gesamten Bildungsbereich bereit und trägt mit Evaluationen, Bildungsberichterstattung und Vergleichsanalysen dazu bei, die Qualität im Bildungswesen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 21. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung« , in der das Institut Befunde der Bildungsberichterstattung zum Weiterbildungssystem veröffentlicht. Sie richtet sich an bildungspolitische Akteure, ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 22. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Junge Geflüchtete im Übergangsbereich angekommen Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich von der Schule in die Ausbildung ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese erwartete ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 23. Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2016 begannen 298.800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. In diesem ausbildungsrelevanten Sektor können durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 24. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Reformeifer nicht erlahmt«. Hintergrund Der Chancenspiegel ist ein ergänzendes Instrument der Bildungsberichterstattung, das Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit konkret erfassbar und vergleichba ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 25. Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t beziehungsweise ist sie Teil einer regelmäßigen Bildungsberichterstattung. Verbesserungsbedarf bei der Koordination und Organisation Doch trotz dieser zahlreichen positiven Aspekte gibt es kna ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 26. 7 Prozent mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2015 begannen 270.800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses ihre ...
- Erstellt am 04. März 2016
- 27. DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2013
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... trugen 37% (2012: 35%). Die Einrichtungen warben 10% Drittmittel ein (2012: 11%). Mit der Verbundstatistik leistet das DIE einen wichtigen Beitrag zur Bildungsberichterstattung in Deutschland und ...
- Erstellt am 07. August 2015
- 28. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen, Berlin. Klappern gehört ebenso zum politischen Handwerk wie das Prinzip, nur die Statistiken zu nutzen, die die eigene Meinung bestätigen, ...
- Erstellt am 17. September 2014
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...