- 1. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 2. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stärkere Vernetzung von Bildungsbereichen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung in Fulda eine Entschließung verabschiedet, ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 3. Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2023 sind aus dem BMBF-Etat 2,1 Millionen Euro für die Förderung von Serious Games abgeflossen. Im Etat des Ministeriums waren ursprünglich 1,5 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der tatsächlich ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 4. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 5. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 6. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 7. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 haben in Deutschland 448.000 Personen ihren ersten Abschluss im tertiären Bildungsbereich erworben. Dazu zählen sowohl Hochschulabschlüsse als auch weiterqualifizierende berufsorientierte ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 8. vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl der registrierten Nutzer im Grundbildungsbereich des vhs-Lernportals des Deutschen ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 9. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... privaten Umfeld immer selbstverständlicher genutzt wird, gibt es große Unterschiede zwischen den Bildungsbereichen und -einrichtungen. Die Infrastruktur ist zwar notwendig, die Technik allein genügt ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 10. Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU hat das Ziel für den Anteil der 30 bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss erreicht - ist aber noch noch 0,6 Prozent vom Ziel für den Anteil der frühzeitigen Schul-und Ausbildungsabgänger ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 11. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur »Digitalisierung im Bildungsbereich« bewilligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 12. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Anträgen der AfD und Linken sowie einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen FDP und Bündnis 90/Die Grünen Stellung. Die Anträge beziehen sich auf die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 13. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe von männlichen Absolventen dominiert Im Jahr 2014 erwarben in der Europäischen Union (EU) fast 5 Millionen Personen einen tertiären Bildungsabschluss, ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 14. Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die damit verbundenen Aufgaben der Fachkräftesicherung können nach Auffassung des Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, nicht von einem Bildungsbereich ...
- Erstellt am 19. September 2014
- 15. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024 Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 16. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... habe sich durch den technologischen Wandel bereits verändert und werde sich weiter verändern – etwa durch E-Mails statt Briefe, Apps im Handwerk oder adaptive Lernsysteme im Bildungsbereich. Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 17. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chatbots und Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich - evolutech https://evolutech.io/chatbots-und-kuenstliche-intelligenz-im-bildungsbereich-herausforderungen-moeglichkeiten-und-vorteile-der-implementierung-im-unterricht-und-e-learning ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 18. Bundesregierung ab 2025: Neue Ministerien und Zuständigkeiten für den Bildungs-/Wissenschaftsbereich
- (Kurzmeldungen)
- ... Verantwortung für den Bildungsbereich. Übergangsregelungen Koordination Die Einzelheiten des Übergangs der Zuständigkeiten werden zwischen den beteiligten Mitgliedern der Bundesregierung ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 19. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 20. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 21. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsabschluss wuchs der Anteil im gleichen Zeitraum von 17 auf 19 Prozent. Mehr Studentinnen in MINT-Fächern Auch im Bildungsbereich zeigt sich eine positive Entwicklung. Der Anteil der Frauen bei ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 22. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausblick Die Ergebnisse des »Lernreport 2024« unterstreichen das Potenzial von KI im Bildungsbereich. Die Mehrheit der Befragten bewertet ihre Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen als positiv. ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 23. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 24. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Unterricht, Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler*innen einsetzen. Die prämierten Konzepte sollen andere Bildungseinrichtungen inspirieren und die Chancen von KI im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 25. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Austausch von Bildungsdaten ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz gewährleisten. Neugestaltung der Regulierung Regulierungen im Bildungsbereich müssen flexibler und praxistauglicher gestaltet werden, ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 26. Dietrich Nelle: Datenbasiert zu guter Bildung
- (Materialien)
- Eine große Aufgabe – acht Handlungsfelder – hundert Empfehlungen für Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, Lehrende und Lernende, Bildungswirtschaft und Zivilgesellschaft Daten aus dem Bildungsbereich ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 27. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- ... im Berufsalltag jedoch selten. Im Bildungsbereich spielt KI eine wachsende Rolle – vor allem Schüler*innen verwenden sie zum Lernen. Unterschiede zeigen sich auch in der Nutzung: Menschen mit höherem ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 28. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- ... Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der zahlenmäßig größte Bildungsbereich in Deutschland. Jährlich nimmt etwa die Hälfte der Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 29. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n öfter durch Prüfungen Auch in anderen Bildungsbereichen schneiden Männer schlechter ab: Im Schuljahr 2023/2024 wiederholten insgesamt 147.100 Schüler*innen eine Klassenstufe, davon waren 56 Proze ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 30. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die EU-Kommission. Hintergrund Erasmus+ ist das zentrale Bildungsprogramm der EU. Es fördert lebenslanges Lernen, nachhaltiges Wachstum, sozialen Zusammenhalt in Europa und Innovationen im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 28. März 2025