- 1. Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zugleich stellen sie fest, dass die jetzigen Rahmenbedingungen in Kita und Hort nicht geeignet sind, um diesem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 2. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so der Mitautor Thomas Bals, »bestätigen erneut die Notwendigkeit einer umfassenden Autonomie der Beruflichen Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages.« Arbeit und Freizeit überschneide ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 3. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe auch für die Bundespolitik. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) erkennt in diesem Punkt eine große Übereinstimmung aller demokratischen ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 4. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: DVV - © DVV Die digitale Datenwelt spielend begreifen: Mit diesem Ziel hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die App »Stadt | Land | DatenFluss« entwickelt, die über App-Stores kostenlos ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 5. Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- (Verschiedenes)
- ... Der Bildungsauftrag kann von den Kitas mangels Personal häufig nicht ausreichend erfüllt werden. Das Ländermonitoring, in dem die Stiftung jährlich die Entwicklung des frühkindlichen Bildungssystems ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 6. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 7. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auszugleichen. Ihre Bedeutung im Bildungsauftrag der Schulen nimmt tendenziell eher zu als ab.« »Die Bildungspolitik ist aufgefordert, allgemeinbildende Schulen angesichts der Corona-Krise jetzt erst ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 8. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihrer Relevanz der Erstausbildung nicht länger nachstehen. Deshalb sollte der öffentliche Bildungsauftrag erweitert und auch Weiterbildung Teil öffentlicher Verantwortung werden. Um strukturelle Defizite ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 9. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen. Zur Unterstützung der Lehranstalten bei ihrem Bildungsauftrag, stellt ARTE Education seit Wochenbeginn und für die gesamte Dauer der Ausnahmesituation allen weiterführenden Schulen ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 10. Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsauftrag öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken“, so Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. »Dabei gehen Bibliotheken wie ihre Nutzerinne ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 11. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schadet der Einsatz von Tablets, Beamern und Smartboards.« Der Bildungsauftrag werde in keiner Weise erfüllt, wenn schon Grundschulkinder auf Tablets wischen – und Algorithmen sie isoliert beschulen und ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 12. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritische Behandlung rassistischer und rechtsextremer Positionen von Parteien ist geboten »Rassismus und Rechtsextremismus kritisch zu thematisieren, ist ein wichtiger Bestandteil des staatlichen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 13. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 14. Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sie ihrem anspruchsvollen Bildungsauftrag oft nicht oder nur unzureichend gerecht werden können. Prof. Dr. Ira Diethelm dazu: »Aus internationalen Untersuchungen wissen wir: Viele deutsche Lehrkräfte ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 15. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Anforderungen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 16. Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wirtschaftliches Handeln braucht eine Wertebasis. Werteerziehung muss daher Teil des Bildungsauftrags der Schulen sein und in den Schulgesetzen fest verankert bleiben", so Gaffal weiter. Prof. Dr. Dieter ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 17. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zeit vor. Das Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt sowie das kritische Reflektieren darüber werden zu integralen Bestandteilen des Bildungsauftrages. Digitale ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 18. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 19. Studie: Mehr soziale Trennung durch freie Grundschulwahl
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderungen der Inklusion und Migration in den Schulen. Nur dann können sie ihren Bildungsauftrag mit den definierten Anforderungen zufriedenstellend im Sinne der Bildungsziele wahrnehmen«, sagt ...
- Erstellt am 18. Januar 2016
- 20. (K)ein Standard für die Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... konkretisieren sie den Bildungsauftrag, den Schulen zu erfüllen haben.« So steht es in einer Expertise, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2009 veröffentlich hat. In der Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 11. September 2012
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...