- 61. MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 62. ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 63. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der »Digitalisierungsplakette« ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 64. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 65. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Unternehmen investieren in ihre Mitarbeitenden Etwa 90 Prozent der Arbeitgeber hierzulande bilden ihre Beschäftigten weiter, meist in firmeneigenen Seminaren. In einer Spezial-Umfrage ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 66. Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verpflichten sich im Gegenzug, Bildungsangebote in festgelegten Arbeitsumfängen anzubieten und dafür im erforderlichen Umfang geeignetes Personal zu beschäftigen. Gerhard Wegner, Vorsitzender des ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 67. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltalphabetisierungstag 2022: Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel Statt entschlossen für Alphabetisierung und Grundbildung zu sorgen und so den Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 68. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 69. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Rhett Büttrich . Karriere-Resilienz durch Weiterbildung In diesem Jahr haben Unternehmen wie Gorillas, Klarna & Co. tausende Mitarbeiter:innen ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 70. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 71. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 72. Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- (Materialien)
- ... oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener weitaus vielfältiger. Sie sind aber trotz neuerer Gesetze und diverser Bildungsangebote weder ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 73. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung muss auf persönliche Ziele einzahlen: Für 42,8 Prozent der Befragten ist die Lernmotivation besonders hoch, wenn die Maßnahme zu den konkreten Zukunftsplänen passt. Lernen während der ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 74. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland 2022« deutlich. Unter anderem wurden die digitalen Bildungsangebote enorm ausgebaut, ohne den Wegfall von Präsenzformaten überall ersetzen zu können. Zugleich ergaben sich große Zusatzbelastunge ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 75. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht. Die Initiative wird flankiert von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 76. Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BVMW kooperiert über die »Kommission Bildung« mit dem BMAS bei der Ausgestaltung der Bildungszeit Im Dezember des vergangenen Jahres hatte Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) in Zeitungsinterviews ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 77. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 78. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 79. KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- (Materialien)
- ... Damit sich der Leser ein Bild von der Vielfalt des Bildungsangebotes in Deutschland machen kann, werden landesspezifische Besonderheiten in die Darstellung einbezogen. LINKS Dossier »Das ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 80. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vielfältiger. Sie sind aber trotz neuerer Gesetze und diverser Bildungsangebote weder selbstverständlich noch für alle gleich. Im Fokus von Milena Prekodravacʼ Studie stehen Besuche formaler Bildungsangebote ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 81. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für bessere MINT-Bildung setzen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT-Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 82. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz zeichnet Projekte mit Vorbildcharakter aus Erfolgreiche und innovative Weiterbildungsprojekte sowie bemerkenswerte Weiterbildungsveranstaltungen zeichnet das für Weiterbildung zuständige ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 83. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage des Weiterbildungsportals hoch & weit zu den wichtigsten Motiven Lebenslanges Lernen ist ein unverzichtbarer Baustein der eigenen Erwerbsbiografie. Das hat die Mehrheit der Deutschen längst ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 84. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 85. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 86. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsame Anbieter nachschulischer Bildungsangebote noch mehr tun. Hier kommt auch den betrieblichen Ausbildungs- und Studienplänen ein hoher Stellenwert zu«, so die Leiterin Hochschulforschung beim ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 87. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 88. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 89. Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Umfrage zu weiterbildung-mv.de weiterbildung-mv.de ist das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des Portals bildet die Weiterbildungsdatenbank ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 90. Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kulturellen Bildungsangeboten. Hintergrund Mit »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« fördert das BMBF seit 2013 bundesweit außerschulische Projekte der kulturellen Bildung von A wie Alltagskultur ...
- Erstellt am 29. März 2022
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...