Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 331. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- (Materialien)
- ... und anhand der Wirkungskette von der Leitung über das Lehrpersonal bis zu den Teilnehmer*innen der Bildungsangebote verfolgt. Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Empfehlungen ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 332. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 333. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Krise hat den Fort- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland beschleunigt digitalisiert: Vor Beginn der COVID-19-Pandemie standen 35 Prozent der Angebote digital zur Verfügung, heute sind es ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 334. Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schließungen und Einschränkungen der Bildungsangebote wirken sich erheblich auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen aus. Geplante Kurse können nicht mehr stattfinden, Einnahme ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 335. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 336. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreich geht heute corona-bedingt wieder in den Lockdown Mit Bezug auf die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) vom 15. November 2020 empfiehlt das österreichische Bildungsministerium ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 337. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Lockerung der Kontaktbeschränkungen in den letzten Monaten hat zwar die Geschäftssituation der hessischen Weiterbildungsbranche wieder etwas verbessert, dennoch beklagt immerhin gut jede zweite ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 338. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 339. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel, Bürokratie beim Abschluss von Fernunterrichtsverträgen abzubauen und den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten zu erleichtern. Hierzu sollen neue Merkmale zur statistischen Erhebung der Anerkennungsverfahren ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 340. Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« des Deutschen Bundestages hat am 2. November 2020 in ihrer 27. Sitzung online über das Thema »Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz« ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 341. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen. Die Analysen zeigen zudem, wie sehr die Jugendarbeitslosigkeit durch wenig wirksame Bildungsangebote kaschiert wird. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS zur Entwicklung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 342. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. 2013 waren im Jahresdurchschnitt 5,9 Prozent der Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 343. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 344. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- wb-web wurde ausgezeichnet: Nicht nur mit dem Comenius EduMedia Siegel, sondern auch mit der begehrten Comenius-Medaille für »herausragende digitale Bildungsarbeit« Laudator Dr. Bernd Mikuszeit ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 345. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 346. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dieses trage dazu bei, dass Bildungsangebote für bis zu 355 Millionen Kinder in 67 Partnerländern fortgesetzt werden könnten. Die Maßnahmen orientierten sich eng am Länderkontext und umfassten unter ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 347. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Die Corona-Pandemie sorgt für große Umwälzungen in der Wirtschaft, dem Arbeitsleben und auch im Bildungssektor. Wir haben zügig darauf reagiert, dass digitale Weitebildungsangebote in kurzer Zeit ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 348. Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 hat es insgesamt 76 Bachelor-Studiengänge und 14 Master-Studiengänge in der früh- und kindheitspädagogischen Betreuung mit einem Schwerpunkt im Bereich Management und Leitung gegeben. Das ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 349. Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwurf verfolgt die Bundesregierung nach eigenen Angaben unter anderem das Ziel, Bürokratie beim Abschluss von Fernunterrichtsverträgen abzubauen und den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten zu erleichtern. ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 350. Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur treibt die Öffnung der Hochschulen weiter voran: Acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsprojekte, die den Hochschulzugang mit und ...
- Erstellt am 29. August 2020
- 351. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihrer Bildungsangebote eine höhere räumliche sowie zeitliche Flexibilität ihres Lehrangebots. Neue Zielgruppen sowie Geschäftsmodelle können erschlossen und somit die Wettbewerbsfähigkeit erhöh ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 352. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die eine Qualifizierung in dieser schwierigen Phase finanziell unterstützen. Für die effektive Suche nach konkreten Bildungsangeboten werden empfehlenswerte Datenbanken vorgestellt – neben dem WDB Suchportal ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 353. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Stuttgarter Kabinett hat am 28. Juli 2020 zwei Kabinettsvorlagen zur beruflichen Weiterbildung verabschiedet: Die Kabinettsvorlage WEITER.mit.BILDUNG@BW des Staatsministeriums und die Vorlage »Berufliche ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 354. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... nur noch knapp über dem Durchschnitt liegt. Somit ist die Zufriedenheit in dieser Gruppe relativ am stärksten zurückgegangen. »Der Wegfall von institutionellen Betreuungs- und Bildungsangeboten schein ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 355. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der neuen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 356. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BIBB legt Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« vor Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch 2019 fortgesetzt – wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren zuvor. ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 357. Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden könne - Empfehlung: Wer Kurse, Seminare oder andere Bildungsangebote per Internet durchführt, solle in jedem Fall den geschützten Begriff vermeiden. Die rechtlichen Einschätzungen dieses Sachverhalts ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 358. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- ... Nachricht: Nachricht: Begriff »Webinar« ist geschützt »Der Begriff ‚Webinar‘ ist seit 2003 geschützt und beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Wer Kurse, Seminare oder andere Bildungsangebote ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 359. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Digitalisierung in der Weiterbildung bereits jetzt einen starken Schub gegeben. Dennoch zählen die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung von Lern- und Bildungsangeboten zusammenhängen, derzeit ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 360. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... simulieren und unmittelbar Feedback leisten, wird als sehr zukunftsträchtig eingeschätzt. Es ist zu erwarten, dass digitale Bildungsangebote in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen und immer häufiger ...
- Erstellt am 23. Juni 2020