- 91. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des vergangenen Jahres wirtschaftlich positiver gestimmt als noch ein Jahr zuvor, kurz nach Pandemiebeginn. Onlineformate stellten für die Anbieter eine Alternative dar, ihr Bildungsangebot aufrechtzuerhalten, ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 92. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 93. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... definiert. (...) Darüber hinaus plant die Bundesregierung die Etablierung einer Nationalen Bildungsplattform (NBP), die als digitale Vernetzungsinfrastruktur für den Bereich Bildung insgesamt zu verstehe ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 94. Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Verschiedenes)
- Der Etat für das Bundesministerium für Bildung und Forschung verzeichnet im Rahmen der Haushaltsberatungen einen Mittelaufwuchs um 891,1 Millionen Euro. Damit stehen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger ...
- Erstellt am 12. November 2022
- 95. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 96. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 97. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der im Juni letzten Jahres vom Land gestartete »Weiterbildungsbonus Pro« zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gewirkt Wegen der großen Nachfrage ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 98. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040 Transformation braucht starke Berufsbildung Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 99. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 100. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bernd Fitzenberger. »Weitere Gründe sind, dass die Qualifikationen der Bewerbenden nicht dem Anforderungsprofil der Betriebe entsprechen oder dass junge Menschen Alternativen im tertiären Bildungsbereich, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 101. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n können«, sagte Bühler. Ein Mittel auf diesem Weg sind langfristigere Bildungspartnerschaften, bei denen Arbeitgeber und Anbieter gemeinsam Fortbildungsprogramme für die Mitarbeitenden entwickeln könne ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 102. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... C. Wolter von der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) sowie Jens Ruhose von der Leibniz-Universität Hannover. Um die Arbeitsmarktrendite zu schätzen, kombinierten sie ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 103. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hochqualifizierter Personen das Datenangebot vor. Als hochqualifiziert gelten dabei Personen, die über einen sogenannten tertiären Bildungsabschluss verfügen – also über einen Meister-, Techniker-, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 104. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerung 2019 bei über 50,0 % lag. Die Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort stammen aus dem Mikrozensus. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stuf ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 105. Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... niedrigsten Sachsen-Anhalt mit 23,5 Prozent. Zu den tertiären Bildungsabschlüssen werden akademische Abschlüsse wie beispielsweise Bachelor und Master sowie berufsorientierte Abschlüsse wie die Meister-, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 106. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2022/23 mitteilt, gelten Personen als hochqualifiziert, wenn sie über einen tertiären Bildungsabschluss verfügen – also über einen Meister-, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss bis hin zu einer ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 107. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sog. tertiären Bildungsabschluss verfügen – also über einen Meister-, Techniker-, Bachelor-, Master-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 108. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (25,0 Prozent). Als hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sogenannten tertiären Bildungsabschluss verfügen – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 109. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt 29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 110. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 111. DIE: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- (Materialien)
- ... Organisationskultur. Zu diesen Aspekten wurde in einem Critical Review der aktuelle Stand der Forschung erhoben. Die Überblicksstudie entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 112. Kosten der Nationalen Bildungsplattform
- (Kurzmeldungen)
- Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht allein ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 113. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 114. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen setzen Engagement für bessere Bildungschancen benachteiligter junger Menschen fort Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 115. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sich seit 2016 sogar verstärkt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hatte zum dritten Mal im Auftrag der Kultusministerkonferenz untersucht, inwieweit Viertklässlerinnen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 116. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Arbeitnehmerkammer präsentiert Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2022 Im Bereich der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben im Land Bremen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt die Betriebsrätebefragung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 117. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... it für alle berufsbezogenen Weiterbildungen oder eine Bildungsprämie für Unternehmen. Der Sozialpartner-Vorschlag eines Bildungskontos steht sogar im Regierungsprogramm 2020 bis 2024, erinnert Kühn ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 118. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besondere Herausforderungen im Schulalltag bewältigen müssen, wie z. B. den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Im Projekt Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie haben Wissenschaftlerinnen des ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 119. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch nach der Coronakrise nachhaltig und strategisch verankern zu können«, so Professor Ulf-Daniel Ehlers, der die Arbeitsgruppe NextEducation für Digitale Transformation von Bildungsprozessen an der ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 120. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...