- 31. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 32. Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
- (Verschiedenes)
- ... Träger der beruflichen Bildung e.V. (BBB), der Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) und der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP), äußern in ihrem Brief ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 33. Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
- (Kurzmeldungen)
- ... haben den Angaben zufolge 81,6 Prozent die Maßnahme erfolgreich beendet. Zu einer Frage nach der Nutzung von BIldungsgutscheinen heißt es in der Antwort: Im Sinne eines lebenslangen Lernens bzw. ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 34. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobil arbeiten und lernen zu können, einen Attraktivitätsschub für die berufliche Bildung, weil diese Form des Arbeitens und Lernens auch den Wünschen vieler Auszubildender entgegenkommt. Und nich ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 35. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 36. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich immer häufiger für diesen Bildungsweg. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 37. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg ging gestern (11. Juli) die neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung an den Start. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden der Öffentlichkeit die ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 38. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 39. Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 40. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Viel zu oft werden sie nicht einbezogen, wenn neue technische ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 41. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 4. Juli 2023 hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in einer abschließenden Stellungnahme zum Evaluierungsverfahren des DIE bekräftigt, dass das Institut Arbeiten von hoher Relevanz für Bildungsforschung, ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 42. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- ... Produkten und zum anderen daran, dass die Qualität der Bildungsangebote für Lerninteressierte ex ante schwer einzuschätzen ist. Dieses Dossier gibt einen Überblick über vorhandene Checklisten und ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 43. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 44. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 45. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 46. Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade Mitarbeitende, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 47. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 48. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit den Stimmen der Ampelfraktionen hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 49. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 50. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht aus acht Ländern weltweit und Empfehlungen Erwachsenenbildung ist weltweit ein Bereich innerhalb des Bildungswesens, der durch sehr unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bedingungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 51. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Jens Brandenburg, legte gestern dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung den Berufsbildungsbericht 2023 vor und ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 52. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 53. Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 54. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang zu Bildungsangeboten zu gewährleisten, die nun auch ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 55. Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 56. Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 57. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 58. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 59. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 60. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst. Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...