- 271. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 272. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- UNESCO ruft zu Regulierung des nichtstaatlichen Bildungssektors auf Heute haben das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 273. BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft legte im Januar 2022 seine »Sieben Thesen zur Qualifizierung und Weiterbildung im Kontext der Arbeit 4.0« vor. In der Einleitung dazu konstatiert ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 274. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auf weiterbildung-mv.de findet jeder an Weiterbildung Interessierte beste Voraussetzungen, um die Planung seiner Weiterbildung voranzutreiben«, erläutert Martina Schwartzer und ergänzt: »Neben Bildungsnews ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 275. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategische Rolle der kommunalen Schulträger »Bildung ist Ländersache« im deutschen System des Bildungsföderalismus – eigentlich. Allerdings hat der Bund zur Bewältigung der Digitalisierung an ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 276. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kommunen beim datenbasierten Bildungsmanagement – also bei der Erhebung und Auswertung von Daten und dem Aufbau von Koordinierungs- und Steuerungsstrukturen, um darauf aufbauend möglichst vielen Menschen ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 277. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 278. DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Durch eine Bündelung des gesicherten, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 279. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schulleistungen in der Sekundarstufe. Der im Auftrag des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstellte Bericht beleuchtet die Situation in dem Bundesland vor ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 280. NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise ...
- Erstellt am 14. Januar 2022
- 281. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung, 3. die Schaffung zeitlicher Freiräume durch digitales Lernen und bessere Betreuungsinfrastruktur – für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Bildung. Hintergrund Die Analyse de ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 282. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Moderne Behörden und Unternehmen benötigen Mitarbeitende mit Zukunftskompetenzen * Für gezielte Weiterbildung müssen fehlende Kompetenzen strategischer ermittelt ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 283. UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- UN-Organisation fordert bessere staatliche Aufsicht für private Bildungseinrichtungen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren Im neuen Weltbildungsbericht warnt die UNESCO vor zunehmender Ungleichheit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 284. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsrückstand von Beschäftigten mit geringer Qualifikation hat sich nochmals vergrößert Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 285. Kai Gehring leitet Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages
- (Verschiedenes)
- Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) ist neuer Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Mitglieder des Ausschusses wählten den 43-Jährigen in der ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 286. Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alters. Das ganze Leben ist ein Bildungsweg. Erwachsene wollen sich weiterbilden, auch jenseits von Schule und Studium. Dass sie vor allem aus persönlichen Gründen etwas Neues lernen wollen, zeigt, wie ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 287. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach den erheblichen Einbußen im vergangenen Jahr im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung hat sich die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 nur leicht entspannt. Das Niveau ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 288. Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wie der Tagesspiegel berichtet, erläuterte der BMAS-Chef den Zeitungen der Funke Mediengruppe, es solle »ein System der Bildungszeiten« eingeführt werden, wie es in Österreich bereits praktiziert ...
- Erstellt am 12. Dezember 2021
- 289. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Lern- und Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen.« Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, ergänzte: »Um einen gerechten Übergang zu gewährleisten, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 290. Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 160 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2020 auf 159,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 9,1 Milliarden ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 291. Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zahl ausgebildet werden.« Die stellvertretende Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, erklärt: »Künstliche Intelligenz ist ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 292. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit den Ministerpräsident*innen weiterhin nicht auf ein gemeinsames Vorgehen im Bildungsbereich verständigt hat. »Eine kluge Strategie, die Kitas, Schulen, berufliche Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 293. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundlage hierfür nennt sich »Bildungsurlaub«, »Bildungsfreistellung« oder »Bildungszeit« und ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Allerdings nehmen den Bildungsurlaub nur relativ wenig ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 294. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Publikation des Forschungsfonds Kulturelle Bildung gibt Handlungsempfehlungen Ob Theater- oder Musik-AGs: Um junge Menschen, besonders im Teenager-Alter, zu begeistern, sollten Schulen auf vielfältige, ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 295. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 296. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 297. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 298. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und um weitere ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 299. Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- (Materialien)
- Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen vorgelegt Die Bundesregierung hat in den Jahren 2019 und 2020 nach eigenen Angaben europäische und internationale Kooperationen in den Bereichen Bildung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 300. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus ...
- Erstellt am 15. November 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...