Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 271. Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 272. Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach dem Bildungsfreistellungsgesetz ab dem 1. Januar 2024. Klein- und Mittelbetriebe mit bis zu 50 Beschäftigten profitieren von dieser Maßnahme, indem die Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 273. Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit ihren Keynotes Einblicke in die Entwicklung von OER und OEP in der Bildungsforschung. »Auch wenn das InDigO-Projekt mit dieser Tagung seinen Projektabschluss feiert, sind die Wege einer Kultur des ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 274. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neufassung des Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes: Ein Schritt in die Zukunft Am 20. Dezember 2023 markierte der Landtag Brandenburgs einen Wendepunkt in der Bildungspolitik: Mit der Verabschiedung ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 275. Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahreswechsel als Gelegenheit zu nutzen, um passende Bildungsangebote zu finden, die zur persönlichen Entwicklung beitragen. Der Minister verweist auf das rheinland-pfälzische Weiterbildungsportal, ...
- Erstellt am 27. Dezember 2023
- 276. Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Jahre 2021 bis 2022 vorgelegt. Darin heißt es, dass weltweite Herausforderungen ...
- Erstellt am 25. Dezember 2023
- 277. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden bei den 1.474 Fortbildungsangeboten des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums beeindruckende 19.000 Teilnahmen verzeichnet. Das Angebotsspektrum des IQ M-V ist ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 278. Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Bereich Weiterbildung und lebenslanges Lernen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Antwort ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 279. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Amtsperiode der Bundesregierung an die Ampelkoalition: Die Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sollen zwei Jahre nach Unterzeichnung endlich die bildungspolitischen Vorhaben aus ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 280. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufwärtstrend bei betrieblicher Weiterbildung setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der Transformation ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 281. Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages setzt sich für eine angemessene Förderfinanzierung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Weiterbildung ein. In der Sitzung am Mittwochmorgen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 282. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 283. Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 176 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren nominal (nicht ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 284. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... na Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: »Ich möchte mich für das SWK-Gutachten zur Qualifizierung von Lehrkräften bedan ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 285. BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 286. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 287. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erste Studie, in die Daten aus der Zeit vor und nach der Pandemie eingeflossen sind. Dabei handelte es sich neben den Leistungen der Schüler*innen auch um Daten zu ihrem Befinden sowie zur Bildungsgerechtigkeit. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 288. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 289. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Falle des Bildungsschecks sogar bis zu 60 Prozent möglich sind. Die Weiterbildungsrichtlinie (2022-2024) umfasst vier Fördertatbestände: Bildungsscheck für Beschäftigte Weiterbildung in Unternehmen, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 290. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geschaffen, die der Stifterverband im Mai dieses Jahres durchgeführt hat. Der dramatische Mangel an qualifizierten Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen für unser Bildungssystem. Um ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 291. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 292. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache. Worum geht es? Duale Ausbildungssysteme stehen seit Jahren international hoch im Kurs: Die enge Verzahnung von beruflicher Bildung und ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 293. Weiterbildung durch externe Träger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 294. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 295. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 296. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 297. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem »Cornelsen Bildungsindex« veröffentlicht Cornelsen erstmals ein Stimmungsbarometer für das deutsche Bildungssystem. Eine umfassende Evaluation der Leistungsfähigkeit verschiedener Bildungssektoren ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 298. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 299. DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deshalb zu einer Stärkung der politischen Bildung. Doch obwohl die Herausforderungen seitdem nur größer geworden sind, droht durch die Haushaltspläne für 2024 nun eine massive Schwächung der Demokratiearbeit. ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 300. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, ...
- Erstellt am 13. November 2023