- 181. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 100 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach ihren Einschätzungen und Prognosen bezüglich der Ausbildungs- und Zukunftsperspektiven Jugendlicher ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 182. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- Laut letztem IW-MINT-Herbstreport hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert Der Report fordert ganz explizit dazu auf, mehr Frauen für MINT zu gewinnen. Warum sich viele ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 183. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vereinzelt wurden mit den Aufholprogrammen Schüler*innen jener Klassenstufen unterstützt, in denen wichtige Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt werden, wie beim Übergang von der Grundschule ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 184. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Schriftsprache oder mit dem Verständnis von Zahlen und Mengen haben. »Uns geht es um Bildungschancen für jede und jeden Einzelnen. Bund, Länder und Unternehmen müssen erkennen, dass ein großes ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 185. Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... halten berufliche Weiterbildungen für eine gute Maßnahme, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten. Das sind Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022, für das über 4.000 Erwachsene in Deutschland ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 186. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 187. Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Je drei von zehn Unternehmen diskutieren den Einsatz von Virtual und Augmented Reality Mit einer Brille in virtuelle Welten eintauchen oder digitale Informationen in das Sichtfeld ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 188. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2021 wurden zwar 0,6 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 189. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hier hilfreich sein. In einer Auswertung verschiedener Studien zu diesem Thema berichtet das IAB, dass eine Sondererhebung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) aufzeigt, dass etwa jeder vierte »der befragten ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 190. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 191. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 192. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 193. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 194. Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 195. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2023 leicht steigen Laut Gesetzentwurf für den Haushalt 2023 (Einzelplan 30) sind Gesamtausgaben in Höhe von rund 20,57 Milliarden ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 196. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Zum 1. Juli 2022 hat das Metavorhaben »Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« seine Arbeit aufgenommen Es begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 197. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 198. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Workplace Learning Report 2022: Personalentwicklung weist den Weg in die neue Arbeitswelt In der aktuellen Ausgabe des LinkedIn-»Workplace Learning Reports« ist der Wandel die einzige Konstante. Die ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 199. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 200. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Sicht von Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik wird das Aufstiegsversprechen, jedem Kind das Erklettern der Erfolgsleiter durch hochwertige Bildung zu ermöglichen, in ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 201. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovationsschub in der Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) veröffentlichte im Juni gemeinsam mit ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 202. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erhebungen in den Jahren 2011 und 2016 die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Anteil der Kinder, die die Mindeststandards verfehlen, ist teilweise deutlich gestiegen, und die sozialen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 203. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der Ende Juni veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nahm DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel in einer öffentlichen Erklärung Stellung. Bedingt durch die steigenden Arbeitslosenzahlen und auch ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 204. Netzwerk Bildung Digital: Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland
- (Materialien)
- ... Bildungsbereichen, fünf Leitlinien zur bereichsübergreifenden Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland formuliert. Sie sind ein Gesprächsangebot und Grundlage für die Diskussion entlang ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 205. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 206. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Betriebe ziehen sich zurück? In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 207. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Befragten dazu gemischt sind. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie motiviert Arbeitsuchende sind, wenn es um Weiterbildungsmaßnamen geht. Das Fazit: Grundsätzlich sind Arbeitsuchende Bildungsprogrammen ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 208. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 209. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für den Bericht »Bildung in Deutschland 2022« analysiert das DJI die Situation von Früher Bildung, Ganztagsbetreuung und non-formalen Lernwelten neben der Schule Obwohl in den vergangenen 15 Jahre ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 210. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nichts hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark auf die Weiterbildung ausgewirkt wie Covid-19 Schwerpunktthema 2022 des gestern veröffentlichten Nationalen Bildungsberichts ist das Bildungspersonal ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023