Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 91. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sei die Prävention von Studienabbrüchen durch intensive Berufsorientierung in der Schule. »Wir verfolgen das Ziel, Studienabbrüchen durch die frühzeitige Vermeidung von Fehlentscheidungen vorzubeugen ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 92. Integration braucht Unterstützung
- (Verschiedenes)
- ... aus: Mit Blick auf den Übergangsprozess in Ausbildung sind aus Expertensicht insbesondere Konzepte geeignet, die Sprachförderung und Berufsorientierung umfassen und miteinander verschränken. Die Berufsorientierung ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 93. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... welchen Berufsweg sie einschlagen möchten. Das zeigt, wie wichtig eine gute Berufsorientierung bereits in der Schulzeit ist, hier hat der Bund zuletzt seine Angebote massiv ausgebaut. Gleiches gilt für ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 94. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Berufsorientierung hinaus. Dafür macht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den heute stattfindenden Bildungskongress »Berufliche Bildung - Analysen, Trends und Perspektiven« ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 95. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sein, denn hier können betriebliche Praxis und Sprachvermittlung miteinander verzahnt werden. Darüber hinaus muss eine kontinuierliche Sprachförderung von der Berufsorientierung bis in die betrieblich ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 96. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projektes über die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge aufzeigte. Die örtliche Schulentwicklungsplanung jedoch ist bis vor kurzem noch davon ausgegangen, dass angesichts der demografischen Entwicklun ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 97. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... k gewinnen, vertiefen diese dann in einem Berufsorientierungsprogramm und können schließlich in eine Handwerksausbildung vermittelt werden. Das Programm wird vom BMBF gemeinsam mit der Bundesagentur f ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 98. Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Motor sein für eine moderne Berufsorientierung, in der traditionelle Geschlechterklischees keine Bedeutung mehr haben«. VERWEISE Informationen, Statistiken, Tabellen und Grafiken zu ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 99. Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genutzt. So seien circa 3,1 Prozent der Teilnehmer des Berufsorientierungsprogramms des BMBF (BOP) junge Geflüchtete. Die Bildungsträger, die die Maßnahmen durchführen, würden von hoher Integrationskraft ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 100. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ganzheitlichen Ansatz des Projektes, seine Kooperationsstruktur sowie das hohe Transferpotenzial. Sonderpreis (1.000 Euro): »Eignungsfeststellung, Berufsorientierung und Kenntnisvermittlung für minderjährige, ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 101. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 von 14.000 auf 22.300 gestiegen. »Wir müssen deshalb die Berufsorientierung in den Gymnasien deutlich stärken«, so Esser weiter. »Zudem dürfen wir die Jugendlichen mit Hauptschulabschluss keineswegs ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 102. überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachstelle »überaus« nimmt thematisch die Handlungsfelder von der Berufsorientierung über die Begleitung der Ausbildung bis hin zur gelingenden beruflichen Integration in den Blick. Sie informiert, berä ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 103. Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Dienstleistungsangebote angewiesen sind – von der Berufsorientierung über die Ausbildungsvertragsanbahnung bis hin zur Ausbildungsbegleitung«. VERWEISE Weiterführende Informationen ... ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 104. BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die in der Praxis bewährten Konzepte und Instrumente – insbesondere die der Berufsorientierung, Begleitung und Qualifizierung – ausgeweitet, konzeptionell angepasst und weiterentwickelt werden. »Das Rad ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 105. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s haben sich Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit auf gemeinsame Konzepte für die Berufsorientierung – auch an Gymnasien – verständigt sowie Maßnahmen für einen besseren Übergang von d ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 106. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor Ort Hinweise für ihre Berufsorientierung, Bewerbung und zu den Chancen einer beruflichen Aus- und Fortbildung. Ergänzt wird dieses Angebot durch die neu gestaltete Kampagnenwebsite Praktisch-unschlagbar ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 107. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- (Verschiedenes)
- ... und mittlere Betriebe (KMU) – unternehmen, um durch Maßnahmen der Berufsorientierung, der Berufsvorbereitung, durch Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung und Nachqualifizierung dazu beizutragen, die ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 108. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen in Betrieben beziehungsweise überbetrieblichen Bildungs- und Kompetenzzentren. Ebenso sollten für den Masterplan die guten Beispiele aus dem Bildungsketten- und Berufsorientierungsprogramm ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 109. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie zum Beispiel die Programme Bildungsketten und Berufsorientierung sowie die assistierte Ausbildung, noch umfassender und zugleich passgenauer einzusetzen und sie noch besser aufeinander abzustimmen, ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 110. BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- (Verschiedenes)
- Das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht heute in neuem Layout an den Start. Es liefert Auskunft zu über 3.000 Berufen und stellt Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Studium ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 111. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... reagieren«, sagte Dräger. Bessere Berufsorientierung in den Schulen, intensivere Betreuung der Betriebe und der Azubis sowie eine Flexibilisierung der Ausbildungsgänge seien Maßnahmen, um das dual ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 112. MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- (Frauenkarrieren)
- ... Von MINT-Auszubildenden wird ein Großteil der durch die Schüler genannten Vorurteile nicht bestätigt. Um den Trend umzukehren, sind eine verbesserte Berufsorientierung und vor allem praktische Erfahrung ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 113. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge. Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 114. Berufliche Integration von Asylbewerbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aktivierung und beruflichen Eingliederung, berufliche Weiterbildung sowie Teilhabe am Arbeitsleben. Ferner stünden Asylsuchenden und Geduldeten die Berufsorientierungsmaßnahmen, die Berufseinstiegsbegleitung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 115. QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Beruf. Diese reichen von der Berufsorientierung über die individuelle Begleitung und Qualifizierung am Übergang bis hin zur Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung. überaus bietet eine große Bandbreit ...
- Erstellt am 27. September 2015
- 116. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n sowie jährlich 500.000 Praktikumsplätze zur Berufsorientierung zur Verfügung stellen. Sie hat zugesagt, jedem vermittlungsbereiten Jugendlichen, der bis zum Beginn des Ausbildungsjahres im Herbst no ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 117. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einer Potentialanalyse, dem Berufsorientierungsprogramm und einer individuellen Begleitung«. Mit dem Innovationsprogramm JOBSTARTER plus unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 118. Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind: Der dringende Ausbau und die Professionalisierung der Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an Gymnasien Die Weiterentwicklung von Instrumenten, um den Übergang von der ...
- Erstellt am 19. September 2014