- 1. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vier weitere Research Fellows ernannt Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert zielgerichtet seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation in der Berufsbildungsforschung. Um seine ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 2. Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Berufsbildungsforschung in Europa, eine Festigung der Zusammenarbeit der Institute und Einrichtungen sowie der Gründung eines entsprechenden Netzwerkes soll ein aktiver Beitrag zu einer zukunftsfähigen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 3. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei herausragende Dissertationen ausgezeichnet Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 4. Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gesucht: Die besten Dissertationen zur Berufsbildung Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), in der das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Netzwerkpartner ist, ruft NachwuchswissenschaftlerInnen ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 5. Herausragende Dissertationen gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wettbewerb um Friedrich-Edding-Preis 2021 für Berufsbildungsforschung eröffnet Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 6. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 7. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Zukünftig werden wir uns konzentrieren auf die Weiterentwicklung von Berufsbildungsformaten im digitalen Wandel, werden die Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung vertiefen und die Rolle von Wirtschaftsunternehme ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 8. VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bereich der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung weiter aus. Mit einem fachlichen Repositorium (»VET Repository«) stellt das BIBB ab sofort einen neuen zentralen Ort im Internet zur Verfügung, ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 9. Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Friedrich-Edding-Preis 2019 für Berufsbildungsforschung ausgeschrieben Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 10. Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Autorinnen und Autoren systematisch erforscht werden. Darüber hinaus hat das BIBB damit begonnen, ein international und fachlich aufgestelltes Repositorium für die Berufsbildungsforschung aufzubauen. ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 11. BIBB: Jahresbericht 2015
- (Materialien)
- Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat – dies ...
- Erstellt am 25. Juni 2016
- 12. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine weitere Profilierung der Berufsbildungsforschung«, betont Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB. »Die FernUniversität Hagen ist für uns ein idealer ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
- 13. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anerkannt wird. Rauner und seine Forschergruppe FG Berufsbildungsforschung (I:BB) erarbeiteten Methoden zum Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. Dieses »Berufsbildungs-PISA« sollte Kompetenzprofile ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023