Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 91. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Statistik mitteilt, begannen 10.242 Personen eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO). Das sind 214 Personen bzw. 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 92. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e der Berufsbildung für die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten, Bedeutung von Rollenvorbildern, bildungspolitische Hebel für mehr Chancengleichheit, Bildungsforschung am IAB sowie Verringeru ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 93. BIBB: Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2023 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 94. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der IT-Branche und zielt darauf ab, attraktive Karrierewege für IT-Fachkräfte zu schaffen. Wesentliche Rahmenbedingungen für die Neuordnung waren die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes und die ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 95. Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB) Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 96. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genannt. Die GEW betont, dass ohne erhebliche Verbesserungen die Qualität der Bildung in Deutschland weiter sinken werde. SOFI: Berufsbildung im Wandel Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 97. Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... FDP und CDU/CSU zustimmten. Die Fraktionen der Linken und BSW enthielten sich, die AfD stimmte gegen den Entwurf. Digitalisierung und Entbürokratisierung der Berufsbildung Mit dem Gesetzentwurf soll ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 98. Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 99. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wieland weist darauf hin, dass viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler trotz vieler unbesetzter Ausbildungsstellen kaum Chancen sehen. Daten aus dem neuen Berufsbildungsbericht belegen dies: 2022 ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 100. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahr 2022 (-3 %) erklärt werden. Methodische Hinweise Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Nich ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 101. BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Die Bundesregierung bringt mit dem Entwurf für das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) innovative Ansätze in das System ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 102. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes, betonte die weltweite Anerkennung des deutschen Systems der Berufsbildung, das durch duale und vollzeitschulische Angebote geprägt ist. Sie hob hervor, dass die Anpassung an den Strukturwandel ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 103. IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachlichen und administrativen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) insgesamt 35 Projekte gefördert, die zu einer Verbesserung der Suche nach passgenauen Weiterbildungsangeboten, einer ...
- Erstellt am 14. März 2024
- 104. Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nullsummenspiel: Die Fachkraft des einen ist die Lücke des anderen.« Einerseits könnten Berufsbildung bei jungen Menschen und Umschulungen bei Älteren die Zahl der Fachkräfte erhöhen. Wichtig und ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 105. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2023«. Der Verein »Innovative Berufsbildung« identifizierte und prämierte drei Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 106. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bieten die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) durchgeführt ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 107. Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund 750 Millionen Euro für die »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung« vor. Mit der Initiative soll die Berufsbildung moderner und attraktiver gestaltet werden. Zudem habe der Bund rund 481,5 Millionen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 108. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng und der Regionalbüros, der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sowie von innovativen Projekten. Das Wirtschaftsministerium pflegt und entwickelt zudem die zentrale Weiterbildungsplattform Fortbildung- ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 109. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, und ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 110. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r und Hamburgs Senator für Schule und Berufsbildung: »Ich freue mich über die klaren Empfehlungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Idee, neben dem klassischen Lehramtsstudium einen zweit ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 111. Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- (Frauenkarrieren)
- ... Homeofficeangebote sowie Pendelzeit – wesentliche Faktoren für geschlechtsspezifische Lohngefälle sein können. Für die Studie wurden Erwerbstätigenbefragungen des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 112. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 113. Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und das Prüfungswesen zu versorgen. Entwickelt wurde das neue Portal vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 114. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die Effizienz und Wirksamkeit von Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Berufsbildungszentren, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen. In der aktuellen Bewertung des deutschen ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 115. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab. Auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.) berechnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich die Vertragslösungsquote. ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 116. Auch Führung braucht Qualifikation
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... am IAT. Die Studie erfolgte im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Neben umfassenden Internet- und Literaturrecherchen wurden Interviews und Expertenbefragungen durchgeführt. Auf ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 117. DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes. Dies sind zwei ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 118. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- ... ermöglicht wird. Zielgruppe sind vor allem Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung. Begleitet wird weitklick von einem interdisziplinären Fachbeirat mit Expertinnen und Experte ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 119. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 120. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertig ...
- Erstellt am 24. September 2023