- 1. Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BWA-Geschäftsführer Harald Müller. Er verweist auf aktuelle Modellrechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, nach denen bis 2025 rund 920.000 Arbeitsplätze zwischen Berufsbildern ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 2. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sehr unterschiedlich entwickeln«, berichtete sie. »Es hat sich gezeigt, dass Berufsbilder nur selten mit technologischen Entwicklungen Schritt halten können«, sagte sie. Daher müsse der Prozess des Erstellens ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 3. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Helferberufen wächst das Risiko am schnellsten, durch die Digitalisierung ersetzbar zu werden Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am schnellsten ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 4. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die einer beruflichen Veränderung dienen«, erläuterte Schweitzer. Dies sei besonders wichtig, da im Zuge der Transformation am Arbeitsmarkt neue Berufsbilder entstehen, während andere weniger nachgefrag ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 5. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sichtbar. Dies führt zu vielfältigen Anpassungen bestehender Berufsbilder und neuen Anforderungen an Arbeitnehmer*innen, weshalb die Notwendigkeit wachse, sich im Job weiter zu qualifizieren. Hierbei ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 6. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weshalb Fachkräftepolitik tatsächlich auch Klimapolitik ist.« Dabei geht es in der Regel nicht um komplett neue Berufsbilder, sondern eher um eine Erweiterung und Neuausrichtung von Kompetenzen, wi ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 7. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwerbsverlauf immer wichtiger: Berufsbilder wandeln sich und neue Berufsbilder entstehen, aufstrebende Geschäftsfelder (z.B. Elektromobilität) erfordern neue Kompetenzen. Über alle Qualifikationsstufen ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 8. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... n ist längst Einsatzort vielfältiger Technologien. Durch den Miniatur-Aufbau einer Acker-Situation und reellen Faktoren wie Sensor-Robotern werden den Schülerinnen die Berufsbilder Mechatronikerin, IT-System-Elektroniker ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 9. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In einer komplexen Weiterbildungslandschaft wie in Deutschland ist Beratung essentiell, um Betroffene mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 10. Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... genderneutrale Darstellung der Berufsbilder und die Kostenfreiheit für die Zielgruppe. Der Einstieg ins Portal erfordert eine erste Selbsteinschätzung der Jugendlichen, an welchem Punkt sie zu diesem ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 11. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass« Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 12. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betreffen etwa die Berufsbilder, die Anpassung von Ausbildungsordnungen aufgrund von veränderten Produktionsprozessen, aber auch den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 13. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Recht und Verwaltung« mit 427.000 zusätzlichen Stellen (+9 Prozent). Das Ende der Routine Doch auch in anderen Berufsfeldern werden nur selten ganze Berufsbilder wegfallen, sondern vielmehr Teilbereich ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 14. Souverän im technischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 15. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Sonderauswertung liefert bundesweite Übersicht der Kammerangebote Erstmals legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einer aktuellen Veröffentlichung Zahlen, Daten und Fakten zu ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 16. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wegfallen, in anderen Bereichen werden ganz neue Tätigkeiten entstehen. Aber nahezu alle Berufsbilder werden sich durch das Zusammenspiel von Mensch und Künstlicher Intelligenz verändern. Darauf müssen ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 17. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... da ihre Leistungsprozesse stark von der Nutzung digitaler Technologien geprägt sind. Während die Berufsbilder der M+E-Branche gestaltungsoffen und technikneutral formuliert sind und damit ausreichend ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 18. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nennen 15-Jährige in OECD-Ländern überwiegend traditionelle Berufsbilder. Etwa die Hälfte nennt einen von nur zehn besonders bekannten Berufen, was auf eine insgesamt geringe Vorstellungskraft bezüglich ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 19. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitnehmer in Deutschland. Zusammen mit sozioökonomischen und demographischen Faktoren wird dieser technologische Umbruch zu veränderten Berufsbildern führen, auf die sich Wirtschaft, Staat und ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 20. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung der »sozialen Organisation«: Der Mensch im Fokus der Erneuerung Transformation ist auch eine Führungsaufgabe, aber nur 35 Prozent der Befragten geben an, dass Führungskräfte in ihrem Unternehmen ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 21. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientung muss praxisnaher werden Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 22. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle. Forderung nach analytischen Kenntnissen überraschen Die Forderung nach analytischen Kenntnissen ist bei weitem keine, die technischen und informationsverarbeitenden Berufsbildern vorbehalten ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 23. Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Forschung und Entwicklung (jeweils 43 Prozent) rechnen die Befragten mit deutlicheren Jobzuwächsen. Neue Berufsbilder entstehen nach Ansicht der Entscheider vor allem in der Forschung und Entwicklung, ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 24. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Arbeit wird uns auch in Zukunft nicht ausgehen. Gleichzeitig werden sich durch den digitalen Wandel Berufsbilder und Qualifikationsprofile verändern und neue Berufe entstehen. Dabei ist Weiterbildung ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 25. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- Um mehr junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern, sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen, hat die Bundesregierung ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 26. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r wie auch für Unternehmen. »Die Menschen müssen mit den neuen Technologien vertraut gemacht und für neue Berufsbilder und neue Aufgaben qualifiziert werden. Nur so nehmen wir ihnen die Ängste vor d ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 27. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterliegt einem technologischen und gesellschaftlichen Wandel und stellt damit Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor neue Anforderungen. Berufsbilder ändern sich, Fachwissen muss laufend erneuert werden. ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 28. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... zwischen Maschinen und Menschen gestalten lassen. Es werden neue Tätigkeitsfelder und Berufsbilder entstehen, die sich mit Führung und Management beschäftigen. Das ist beileibe keine Utopie von morgen. ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 29. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dann ist Vollbeschäftigung machbar« Der digitale Wandel wird die Arbeitswelt rasant verändern: Neue Berufsbilder werden entstehen – andere werden verschwinden. Damit der Wandel gelingt, wird es ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 30. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dagegen mit 6 bzw. 5 Prozent Nennungen deutlich abgeschlagen. »Der ausgeprägte Fachkräftemangel insbesondere im Hinblick auf neue Berufsbilder wie Big-Data-Analysten verhilft den MINT-Absolventen zu ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...