- 181. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bezieht sich sowohl auf Weiterbildungen in den Hochschulen als auch auf abschlussbezogene Weiterbildungen. »Damit wird der Vorschlag von Finanzminister Scholz - ein Recht auf eine zweite Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 182. Ausbildungsplatznachfrage sinkt auf neuen Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nochmals um rund 7.000 gesunken sein. Ausschlaggebend hierfür ist die demografische Entwicklung. Bislang konnten die daraus resultierenden Nachfragerückgänge nach dualer Berufsausbildung jedoch durch ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 183. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Anteils der jungen Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung von 17% auf 8,5%: Im vergangenen Jahr hatten 14% der 20- bis 35-Jährigen keine abgeschlossene Berufsausbildung, Erhöhung der Ausgaben ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 184. 83 Prozent der Bürger*innen sowie Unternehmen mit Behörden zufrieden
- (Verschiedenes)
- ... der Berufsausbildung. Weniger gut fällt das Zeugnis für die Behörden bei Dienstleistungen rund um den Bau einer neuen Betriebsstätte aus: Der Behördenkontakt für diese Lebenslage wird mit nur 0, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 185. Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung ins Leben gerufen. Diese würden dazu beitragen, möglichst viele junge Menschen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufsausbildung zu unterstützen. Beispielhaft sei hier das Berufsorientierungsprogramm ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 186. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studierendenanzahl und die damit verbundenen Auswirkungen auf die duale Berufsausbildung f. Reformen der Lehramtsausbildung, beispielsweise die Etablierung von Schools of Education an den Universitäten ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 187. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- ... ELB hatten demnach knapp 65 Prozent keine abgeschlossene Berufsausbildung, 30 Prozent verfügten über eine betriebliche oder schulische Ausbildung und vier Prozent über eine akademische Ausbildung. ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 188. Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die große Mehrheit (83 %) der Bewerber*innen, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet. Diese Personen sind mit ihrer ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 189. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ohnehin gesetzeswidrig, weil sie eine Altersdiskriminierung darstellen Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und informell erworbener Kenntnisse sollte erleichtert werden. Eine zweite Berufsausbildung ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 190. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit dieser Bezeichnung sind die bisherigen »Aufstiegsfortbildungen« gemeint, mit denen die während einer Berufsausbildung erworbene berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung erweitert werden. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 191. Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nach Ansicht der Bundesregierung muss die berufliche Bildung sich heute mehr denn je als Angebot für junge Menschen präsentieren, die häufig die Wahl zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 192. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesregierung muss die berufliche Bildung sich heute mehr denn je als Angebot für junge Menschen präsentieren, die häufig die Wahl zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium haben. Vorrangiges ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 193. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vergleicht. Besonders stark zurück liegen ostdeutsche Arbeitnehmer, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen oder eine weiterführende berufliche Qualifikation (z.B. als Techniker oder ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 194. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Baden-Württemberg« für Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife neu aufgelegt. Neu sind in der Ausgabe Informationen zu Berufsausbildungen als Alternative zum Studium. »Es gibt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 195. Mangelndes Wissen über Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dafür zu sorgen, dass diese Rechte auch wahrgenommen werden könnten. Die inklusive Gesellschaft sei jedoch in vielen Fällen noch nicht erreicht. So werde in der Berufsausbildung und im Studium kau ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 196. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den letzten Jahren ist die Zahl der Ausbildungsanfänger im dualen System der Berufsausbildung wieder gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung finden Betriebe und Jugendliche immer häufiger ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 197. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie hatten mindestens eine Studienberechtigung erlangt oder eine Berufsausbildung abgeschlossen. Während Deutschland damit bei den Älteren klar über dem OECD-Durchschnitt von 71 % lag, übertraf der ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 198. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsabschluss, gegenüber 24 Prozent im Jahr 2008. Dass Deutschland hier weit unter dem OECD-Durchschnitt liegt, geht weitgehend auf die starke Stellung der dualen Berufsausbildung zurück. Die Studienergebnisse ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 199. Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Menschen ohne Schulabschluss und ohne Berufsausbildung geben. Neben fachlicher Qualifikation muss dabei auch die notwendige Grund- und Allgemeinbildung vermittelt werden. Musikschulen als Vorbil ...
- Erstellt am 31. August 2019
- 200. Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richtet sich an besonders engagierte und praxiserfahrene Fachkräfte mit Berufsausbildung. Das Aufstiegsstipendium unterstützt sie auf dem Weg zu einem Studienabschluss. Bundesbildungsministerin Anja ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 201. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anpassen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: Die betriebliche Berufsausbildung hat Zukunft. Deshalb wollen wir Auszubildende dort besser unterstützen, wo es nötig ist – unter anderem mit den Leistungen ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 202. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK stellt aktuelle Umfrageergebnisse vor Auch wenn es der deutschen Wirtschaft nach wie vor schwerfällt, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen, lässt die neue Ausbildungsumfrage des Deutschen ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 203. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fort- und Weiterbildungsangebote zu verteuern. Der Entwurf sieht vor, Berufsausbildungsleistungen von der Umsatzsteuer zu befreien, Fortbildungsleistungen jedoch zu besteuern und somit für den Teilnehmer ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 204. Fachkräftepotential in der Bundesrepublik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Insgesamt sind viel mehr Menschen mit Berufsausbildung sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch 2010. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der AfD zum Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 205. Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Berufsausbildung bis zu sechs Monate in Deutschland bleiben können, um sich eine Stelle zu suchen. Sozialleistungen erhalten sie in dieser Zeit nicht. Außerdem müssen sie nachweisen, dass ihr Lebensunterhal ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 206. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Als Hürde erweist sich der starke Zuschnitt auf ein Fachkräfteprofil: Frauen mit einer vollzeitschulischen Berufsausbildung als Erzieherin. Zwar bestehen mit der Kinderpflege- und Sozialassistenzausbildu ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 207. Ausweitung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Art und Weise. Der Meister sei Garant einer hochwertigen Berufsausbildung in Deutschland, da die Meisterprüfung auch die Ausbildereignungsprüfung beinhalte. Anna Dollinger (Deutscher Gewerkschaftsbund) ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 208. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsabschluss beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, atypisch beschäftigt zu sein. Während 36,6 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne anerkannte Berufsausbildung befristet, in Teilzeit oder ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 209. Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus der Antwort geht weiter hervor, dass rund die Hälfte der Teilnehmer über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügten und die Abbruchquote bei rund 23 Prozent lag. LINKS Im ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 210. Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e häufiger befähigt werden, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Learning by doing »Es gibt viele Schulen hier, die sich dem Thema sehr aktiv zugewandt haben, die Konzepte entwickeln und umsetze ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023