- 1. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene Arbeit-von-Morgen-Gesetz ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 2. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Gestern abend erhielten wir die erste panische Mail eines Kunden: Bitte den Begriff »Webinar« überall auf unserer Webseite ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 3. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- Von Dr. Detlef Messerschmidt, Darmstadt. Firmeninterne Trainer gewinnen in einer Zeit, in der der Change- und somit Lernbedarf in den Unternehmen kontinuierlich steigt, für den Unternehmenserfolg immer ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 4. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- Von Björn Ramminger, Visselhövede. Expertenbefragung des Machwürth Teams International zeigt: Personalentwickler sehen neben den Chancen des digitalen Wandels für ihre Arbeit auch die Engpässe bei ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 5. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management und Mitarbeiter gilt gleichermaßen: Wer mithalten will, muss sich bewegen. ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 6. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Soeben las ich mal wieder einen Artikel, genauer gesagt ein Interview in Wirtschaftswoche.de zum Thema New Work mit der Überschrift ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 7. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Pressearbeit bzw. Public Relations (PR) kostet Zeit und/oder Geld. Entsprechend gezielt sollten Dienstleister, gleich welcher ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 8. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Nur »Trainer« – das möchte inzwischen fast kein Anbieter im Bildungs- und Beratungsmarkt mehr sein. Die meisten streben ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 9. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Wenn Personen heute einen persönlichen Dienstleister wie zum Beispiel einen Coach benötigen und keinen kennen, setzen sie ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 10. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 11. Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede Wie Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in ...
- Erstellt am 13. März 2015
- 12. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Euro, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 13. Den »Sozial-Kram« mehr beachten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Top-Manager lieben »harte« Zahlen, Daten und Fakten. Eher ungern befassen sie sich hingegen mit den Denk- und Verhaltensmustern, ...
- Erstellt am 05. August 2013
- 14. Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. »Führungskräfte sollten Coaches ihrer Mitarbeiter sein« – das steht heute in fast jedem Führungshandbuch. Doch geht das ...
- Erstellt am 05. Juni 2013
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...