- 1. Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung verteidigt die Beauftragung externer Beratungsfirmen durch die Bundesagentur für Arbeit. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke begründet sie ...
- Erstellt am 07. Januar 2022
- 2. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim. Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet. ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 3. Wenn man zum Finanzberater eine persönliche Bindung hat, fallen die Angebote lukrativer aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dass Vetternwirtschaft bei Beratungen eine große Rolle spielt, zeigen Kölner Sozialpsychologen mit ökonomischem Experiment Die Nähe der sozialen Beziehung zwischen Beratern und deren Klienten ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 4. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- ... ist es für die Neukunden-Akquise von persönlichen Beratern gleich welcher Couleur wichtig, dass ihre Webseiten bei Google-Suchabfragen gut gefunden werden. SEO-Tipp 1 Für ein erfolgreiches Marketing ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 5. Trainer, Berater und Coaches auswählen
- (Standpunkte)
- ... der Auswahl der Trainer, Berater oder Coaches vorgehen. Sonst ist ihre Investition schnell ein Flop. Der Erfolg einer Personalentwicklungsmaßnahme hängt stark vom Trainer, Coach oder Berater ab. Doch ...
- Erstellt am 25. August 2014
- 6. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gesellschaft zukommt, betonten alle Fachleute. Auf Basis der Arbeiten des Nationalen Monitorings zu BNE schilderte Professor Gerhard de Haan, wissenschaftlicher Berater der Nationalen Plattform BNE, ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 7. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist nur gering ausgeprägt: Gerade einmal 25 Prozent der Bundesbürger halten die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 8. dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »kaum zustande« kämen. Ein zentrales Fazit des dvb ist die Forderung, kommunale Angebote von Bildungsberatung als Pflichtaufgabe anzuerkennen, Beraterstellen zu entfristen und angemessen zu vergüten ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Menschen mit ausländischen Abschlüssen So setzten sich die Berater*innen über Jahre hinweg dafür ein, dass auch die sozialpädagogischen Abschlüsse von Menschen aus Drittstaaten geprüft un ...
- Erstellt am 18. Februar 2023
- 10. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird die Förderquote zum 1. März 2023 erhöht. Coachings werden bis zu 20 Personentage von externen Berater*innen gefördert, wobei die förderfähigen Ausgaben bei 1.000 Euro pro Tag liegen. Dadur ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 11. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... dass Jungen besser in Mathe oder Informatik sind als ihre Klassenkamerdinnen«, sagt Melanie Krawina, Beraterin aus dem Wiener McKinsey-Büro und eine der Studienautorinnen. Trotz Parität nach der Schulausbildung ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 12. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... die Studien von dem Jugendforscher Simon Schnetzer geleitet und in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann (Hertie School Berlin) als wissenschaftlicher Berater und Co-Autor veröffentlicht. ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 13. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorinEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Organisationen und Berater die Erfahrung: Konflikte können auch online ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 14. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland stehen im Einklang mit internationalen Entwicklungen in diesem Bereich, insbesondere auch mit den Aktivitäten der Europäischen Kommission. Die Beraterinnen und Berater in den Nationalen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 15. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Fix sprach sich für »Vereinbarungen auf Augenhöhe« zwischen Beratern und Beratenen aus. Termine sollten vereinbart und nicht einfach gesetzt werden. Michael David von der Diakonie Deutschland füg ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 16. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022« Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der jungen ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 17. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Peter Schreiber, Ilsfeld. Läuft wirklich alles rund? Spricht man mit den Kunden von Unternehmen, dann zeigt sich oft: Sie spüren die Folgen der verstärkten ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 18. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 19. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... behalten. Die Voraussetzungen, Bedürfnisse und Wünsche geringqualifizierter Personen sind sehr unterschiedlich. Es braucht qualifizierte Berater*innen, die der Herausforderung gewachsen sind und die ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 20. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu Fördermöglichkeiten und vieles mehr«, berichtet die Beraterin Nicole Dierker-Refke. »In Ergänzung zur Online-Recherche wurden im vergangenen Jahr 652 individuelle Beratungsgespräche geführt. Besonde ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 21. Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent. Das geht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 22. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- Einstimmig hat der Bundesrat am 10. Dezember 2021 umfangreichen Änderungen am Infektionsschutzgesetz und weiteren Gesetzen zugestimmt, die der Bundestag nur wenige Stunden zuvor verabschiedet hatte ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 23. Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Beratern aus dem Bereich HR-Analytics, Talent Management und Karriereberatung kann daher nützlich sein. Zudem ist es ratsam, an Weiterbildungskooperationen teilzunehmen, oder diese selbst aufzusetzen. ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 24. Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum 6. ARB haben ein Beraterkreis, dem eine Vielzahl an Verbänden, Institutionen und Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen angehören, und ein wissenschaftliches Gutachtergremium begleitet. In einer ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 25. Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- ... Armut und Reichtum vorzulegen. Den Erstellungsprozess zum 6. ARB haben ein Beraterkreis, dem eine Vielzahl an Verbänden, Institutionen und Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen angehören, und ein ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 26. Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Millionen Berufstätige haben wegen der Corona-Pandemie die tägliche Fahrt ins Büro gegen die Arbeit im Homeoffice eingetauscht – und können davon steuerlich profitieren. Für das Steuerjahr 2020 können ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 27. Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kanäle, etwa klassische Plakatwerbung einerseits sowie Websites und Social Media andererseits, waren. Im zweiten Teil steht die Perspektive der Berliner Berater*innen im Mittelpunkt. Es werden erfolgreich ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 28. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2009 hat der Fachkräftemangel in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise, beeinträchtigte er die Geschäftstätigkeit von 29,1 % der ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 29. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und vielem mehr beantworten«, berichtet die Beraterin Nicole Dierker-Refke. Das kostenfreie und unabhängige Beratungsangebot wurde durch Weiterbildungsinteressierte rege genutzt. Insgesamt wurden im letzten ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 30. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigten vor Beginn der Krise, zu Ostern und Ende November verglichen. In einem Interview stellt Prof. Dr. Joachim Fischer, leitender Berater der Healthvision GmbH die Ergebnisse vor. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...