- 91. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahre. Mit der zweiten Auflage des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fördert die Bundesregierung die Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch gezielte Maßnahmen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 92. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und regionale Herkunft oder eine Behinderung maßgeblich über die Zugangs- und damit Zukunftschancen von Menschen. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchten häufiger allgemeinbildende Schulen, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 93. Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 94. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Studieneingangsphase notwendig Zur Situation der 11 % Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten legen das Deutsche Studentenwerk (DSW) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 95. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach Zeitmangel als zweitgrösster Hinderungsgrund für eine Weiterbildungsteilnahme genannt. Auch für Menschen mit Behinderungen, scheint das selbstständige Lernen zugänglicher zu sein, denn im Gegensat ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 96. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r und Bürgerinnen in Armut stürzen, da es etwa bei Unfällen, schweren Krankheiten, Pflege oder Behinderungen nicht zum Lebensunterhalt reicht. Hier wurden durch den Solidarausgleich unserer Sicherungssyste ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 97. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass sie ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 98. In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- ... Personen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt sowie einen gültigen Ausweis ausgehändigt haben. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 99. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Frage. Persönliche Eigenschaften wie Alter, Geschlecht, sexuelle Identität, Behinderung oder Religion zählen dazu wie Bildungs- und Familienstand, Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung. Dies ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 100. Investitionen in Bildung steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat 2016 insgesamt 869 Millionen Euro für den Bereich Bildung in Entwicklungsländern ausgegeben, davon 181 Millionen Euro für die Förderung von Grundbildung, 226 Millionen Euro für ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 101. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 66.000 blinde und sehbehinderte Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 102. Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ter viele Bürgerjournalisten - sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Viele werden misshandelt und völlig unzureichend medizinisch versorgt. Ausländische Journalisten klagen über zunehmende Behinderu ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 103. Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- (Verschiedenes)
- ... ist nach wie vor das persönliche Gespräch vor Ort mit 66 %. Die Lebenslagen Studium, Pflege und Behinderung weisen mit rund 70 % einen besonders hohen Anteil an postalischer Kommunikation auf. Hinte ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 104. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Angehörigen, Behinderung oder schwerer chronischer Krankheit kein Vollzeitstudium aufnehmen können. Ferner tritt die Fraktion für eine stärkere Öffnung des BAföG für Flüchtlinge ein. Auch Asylbewerbe ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 105. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf Geschlecht, Alter, ethnischen Hintergrund, Behinderung etc. – steckt in österreichischen und deutschen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Man weiß mittlerweile, dass Diversität nicht nur förderli ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 106. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... s: Für Menschen mit Behinderungen, die Leistungen von verschiedenen Trägern benötigen, wird das Verfahren zur Inanspruchnahme von Leistungen stark vereinfacht. Mit dem neuen »Teilhabeplanverfahren« ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 107. Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kinder, benachteiligten Mädchen und Kinder mit Behinderungen eine gute Schulbildung erhalten und zur aktiven Teilhabe befähigt werden.“ In vielen Ländern erreichen derzeit über drei Viertel der Kinde ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 108. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medien bieten neue Möglichkeiten, um Kompetenzen praxisorientiert zu vermitteln. Sie bieten aber auch Möglichkeiten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen – in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 109. Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... informiert sind als früher. Ein weiterer Grund sei, dass die Bundesagentur für Arbeit verstärkt auf Prävention von Behinderung setze, um eine Beschäftigung zu erhalten und Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 110. Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die Selbstverpflichtung des Unternehmens: »Die Schaffung von Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung geht weit über Gesetzeskonformität oder dem Setzen neuer Standards hinaus. Unsere tie ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 111. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Frauen, aber auch eine bessere Integration von Älteren und Menschen mit Behinderungen. Soweit nicht genügend Fachkräfte verfügbar sind, wird die BA auch international aktiv, um den Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 112. Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... z.B. Ältere, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen, vernachlässigt werden. Das zeigt eine Studie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 113. Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zehn Unternehmen chronisch Kranke oder Menschen mit einer Behinderung. Dass die Inklusionsquote steigt, davon sind 45 Prozent der Führungskräfte überzeugt. Vor allem Führungskräfte aus Unternehmen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 114. Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Aichele. Das hat auch der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2016 in seiner »Allgemeine Bemerkung Nr. 4« klar gestellt. Die Politik muss zudem die Befürchtungen der Schülerinnen ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 115. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - auch am Arbeitsleben. Die Realität ist davon noch weit entfernt. Gleichzeitig erfährt die Bevölkerung zum Thema berufliche Inklusion bislang kaum etwas in den ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 116. Größeren Unternehmen fällt Inklusion am Arbeitsplatz leichter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitarbeiter. Allerdings unterscheidet sich die Inklusionsquoten in deutschen Unternehmen stark. Menschen mit körperlicher Behinderung finden am ehesten in größeren Unternehmen ab 500 Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 117. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fluchterfahrung, Behinderung, unterschiedlichem Alter, Religion und Geschlecht finden sich in jedem Klassenzimmer. Erfolgreiche Integration durch Bildung ist nichts anderes als ein erfolgreicher Umgang ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 118. Grüne fordern höheres BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Behinderung oder schwerer chronischer Krankheit kein Vollzeitstudium aufnehmen können. Die Grünen begründen ihre Forderungen unter anderem damit, dass es ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 119. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 120. Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und um neun Prozentpunkte bei Menschen mit einem anerkannten Behinderungsgrad von unter 50. Dennoch liege die Arbeitslosenquote dieser Menschen immer noch deutlich unter der jener Menschen ohne Beeinträchtigungen, ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...