- 61. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- ... des SodEG reiht sich in eine Reihe von Hilfen der Bundesregierung in den letzten Monaten ein. Sie richten sich an soziale Dienstleister und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Unterstützung ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 62. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 63. 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt sowie einen gültigen Ausweis ausgehändigt haben. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 64. UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 65. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle sicherzustellen, haben mehr als eine Viertel Milliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 66. Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betonte Bundesminister Hubertus Heil: »Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen sind durch die Corona-Pandemie hart getroffen und besonders auf unsere Unterstützung angewiesen. Ich freue mich, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 67. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschule und Forschung, am Montag in Frankfurt a.M. »Schon jetzt ist absehbar, dass es im Sommersemester 2020 als Folge der Coronakrise erhebliche Behinderungen von Forschung, Lehre und Studiu ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 68. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zugangs- und Teilhabebedingungen im deutschen Schulsystem mit Blick auf die Bereiche Migration und Flucht, Behinderung und sonderpädagogischen Förderungsbedarf sowie ökonomischen, sozioökonomischen ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 69. Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Behinderungen nur punktuell eingeführt. Ziel muss sein, dass entsprechende Angebote flächendeckend verfügbar sind. Bildungseinrichtungen, die Menschen in der beruflichen Rehabilitation begleiten, ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 70. 99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
- (Kurzmeldungen)
- ... müssen jene Unternehmen zahlen, die die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nicht erfüllen. Die Zahl der beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber belief sich im Jahr 2017 auf insgesamt ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 71. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Das Land sichert ihnen nun dauerhafte Arbeitsplätze. Wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 72. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 15 Jahren an Bildungsprogrammen teil. Besonders für Menschen mit Behinderung, ältere Erwachsene, Geflüchtete und Migranten sind die Hürden hoch. Deutschland gehört laut dem Autorenteam hinsichtlic ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 73. Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... später zeigt sich, dass die Bundesrepublik ihrem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, nur in kleinen Schritten näher kommt. Am Vorabend des Internationalen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 74. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... fort. Die Eingliederungshilfe hat die Aufgabe, eine drohende Behinderung abzuwenden, eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen beziehungsweise zu mildern und Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 75. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie seien international verständlich. Susanne Nowak (Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit) trat für mehr Inklusion in der berufliche Bildung ein. Wege für junge Menschen mit Behinderun ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 76. Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und auf eigentlich geschützte Merkmale zurückgreifen«, so der Autor. Hierzu gehören vor allem Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderungen. Welche Ursachen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 77. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... IX) hätten alle privaten und öffentlichen Arbeitgeber in Deutschland demnach mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Eine Bewertung könne dabei aber nich ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 78. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine höhere fernere Lebenserwartung als gleichaltrige Männer, Personen, die ihre Gesundheit schlecht einschätzen oder eine Behinderung haben, weisen ein höheres Mortalitätsrisiko auf. Auch Einkommenspositio ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 79. Team-Diversity als Trumpf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedenen Alters sowie kulturellen Hintergrundes oder auch Menschen mit Behinderungen. Das Konzept des Diversity-Managements versteht sich dabei als Teilbereich des Personalmanagements und befasst ...
- Erstellt am 20. Juni 2019
- 80. Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Dadurch verpflichtete sich die Bundesrepublik u. a. dazu, Kindern mit Lernbeeinträchtigungen den Besuch einer allgemeinen Schule zu ermögliche ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 81. Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Höhe des Ausbildungsgeldes soll an die BAföG-Bedarfssätze angeglichen werden. Erhöhungen soll es auch im Bereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen geben. LINKS I ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 82. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einerseits sind Sexismus, Vorurteile gegen Obdachlose und Menschen mit Behinderung gesunken.1 Andererseits sind Abwertungen gegenüber diversen Bevölkerungsgruppen nach wie vor weit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 83. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 84. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat am 22. Februar 2019 zehn Schulen aus sieben Bundesländern mit dem Deutschen eTwinning-Preis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 85. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sorgt insbesondere Artikel 24 der Konvention für anhaltende Debatten: Er schreibt die Inklusion im Bildungswesen vor. Inklusion heißt dabei nicht, Menschen mit Behinderung durch besondere Maßnahmen ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 86. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung unterscheide nicht anhand von Herkunft oder Behinderung - chancengerechte Bildung bringe durch individuelles Fördern und Fordern die Potentiale jedes Einzelnen zur Geltung. Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 87. Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... fort. Die Eingliederungshilfe hat die Aufgabe, eine drohende Behinderung abzuwenden, eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen beziehungsweise zu mildern und Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 88. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schaffen, in dem Schüler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam unterrichtet werden. Dass die Schulen gut auf Kinder mit geistiger Behinderung vorbereitet sind, glauben jedoch weniger als ein Vierte ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 89. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konferenzen für Politik für Menschen mit Behinderungen. Unter dem Motto »inklusiv - digital« diskutierten im Berliner bcc rund 500 Gäste aus Sozial-, Wohlfahrts- und Behindertenverbänden, der Wissenschaft, ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 90. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
- Erstellt am 19. November 2018
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...