- 31. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1,4 Milliarden Euro für das Arbeitslosengeld während einer beruflichen Weiterbildung oder 2,8 Milliarden Euro für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Der Haushalt sieht auch ausreichend Mitte ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 32. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Die Frage, wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann, hat die Wahlrechtskommission am Donnerstagabend (29.09.2022) bereits zum zweiten Mal beschäftigt. Den Stand der Diskussion in der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 33. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- ... Euro). Mit 508,13 Millionen Euro soll die Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert werden (2022: 504,85 Millionen Euro). Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 34. In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 35. Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf 490 bis 600 Euro. Darüber hinaus erhalten Studierende mit Behinderung, bei Auslandsaufenthalten mit Kindern, aus einem nicht-akademischen Elternhaus oder erwerbstätige Studierende unter bestimmten ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 36. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieben liegen oftmals zu wenig passende Bewerbungen vor Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 37. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r auf die Lebensrealität der Geflüchteten ausgerichtet werden. Um beispielsweise Mütter mit kleinen, unbetreuten Kindern, Analphabeten und Analphabetinnen, oder Menschen mit Behinderungen zu erreiche ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 38. Was das Erwachsenwerden Jugendlicher heute ausmacht
- (Verschiedenes)
- Publikation und begleitende Podcasts beschreiben Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen jenseits pauschalisierender Jugendbilder Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf und wie gestaltet ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 39. Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % im Oktober 2021. Gleichzeitig ist damit unter den Industrieunternehmen der Höchstwert seit der Wiedervereinigung erreicht. Im Einzelhandel spüren aktuell ebenfalls 37 % der Unternehmen Behinderungen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 40. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Etwa die Einführung der Ehe für alle. Aber bis zu einer wirklich gleichberechtigten, diskriminierungsfreien Gesellschaft ist es ein weiter Weg. Arbeitnehmer_innen mit Behinderung werden immer noch unglei ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 41. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt Eine Reihe von Bundesländern verletzt systematisch die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 42. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insbesondere im Alter und Krankheitsfall, im Falle von Behinderung, bei Verlust der Arbeit und Arbeitsunfällen, bei Mutterschaft, dem Wegfall des Haupteinkommensbeziehers sowie für Familien mit Kindern. ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 43. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt und schildert darin ausführlich, wie sich die Sozialpolitik in der 19. Legislaturperiode entwickelt hat.. Der Bericht zeige ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 44. BMAS: Sozialbericht 2021
- (Materialien)
- ... Der Bericht gibt unter anderem Auskunft zu Fragen der Arbeitsmarktpolitik, der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und zur Familien-, Gesundheits- und Rentenpolitik. LINKS Sozialbericht ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 45. Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jugendarbeit, betrachtet. Neben den Auswirkungen auf Jugendliche mit Behinderungen und queere junge Menschen untersuchen die Forschenden, wie Jugendliche und junge Erwachsene durch eigenes Engagement ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 46. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale, sozioökonomische und kulturelle Hintergründe, persönlich individuelle Ausgangslagen, Förderbedarfe, Behinderungen, Begabungen und Altersstufen umfasst. LINKS ... ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 47. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Ausbildungsgerechtigkeit im Hinblick auf Menschen mit Lernschwierigkeiten oder mit Behinderungen an. Die Zahl von zwei Millionen Menschen auf dem Arbeitsmarkt ohne Berufsausbildung verdeutliche den ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 48. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... direkt und mit passenden Angeboten angesprochen werden wie Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, mit Behinderung, Lebensältere oder Menschen in ländlichen Gebieten, Erwerbslose oder sogenannte bildungsferne ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 49. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 50. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chancen zu erreichen. Das Programm definiert »Menschen mit geringeren Chancen« als Menschen, die aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, geografischen oder gesundheitlichen Gründen, wegen Behinderungen, ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 51. Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Europäischen Union zu harmonisieren und somit die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Durch einheitliche EU-Anforderungen soll das BFSG auch kleinen und mittleren Unternehme ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 52. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Die Möglichkeiten, an Bildungsprogrammen teilzunehmen, sind ungleich verteilt: Besonders für Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus ländlichen ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 53. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wieder zu: Im laufenden 1. Quartal 2021 klagt ein Fünftel (20,6 %) der Unternehmen in Deutschland über eine Behinderung der Geschäftstätigkeit aufgrund von fehlendem Fachpersonal. Der Anteil der durch ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 54. Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 74.000 Euro für Landesweite Service- und Beratungsstelle in Ingelheim Seit 2018 fördert das Land die Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum Ingelheim. ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 55. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbindung und des persönlichen Kontakts mit den Vorteilen der Digitalisierung verbinden. Besonders hybride Formate öffnen neue Türen zur Bildung für Risikogruppen, Erkrankte, Menschen mit Behinderun ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 56. Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit Behinderungen länger als jene der Studierenden ohne Behinderungen. So hatten 36 Prozent der Studierenden mit Behinderungen, aber nur 22 Prozent der Studierenden ohne Behinderungen mehr als zehn Hochschulsemester ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 57. Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies betreffe beispielsweise sozioökonomisch Benachteiligte, Frauen und Mädchen, von Krisen und Konflikten Betroffene und Menschen mit Behinderungen. Vor diesem Hintergrund bekräftigten die Teilnehmenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 58. Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten vom Land rund 6,6 Millionen Euro, um gute Studienvoraussetzungen für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu schaffen Die Hochschulen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 59. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie mit Behinderungen oder aus sexuellen Minderheiten seien betroffen. Bildung sei daher wichtiger Bestandteil des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 60. All Hands In: Making Diversity Work for All
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Krisen treffen gesellschaftliche Minderheiten oft überproportional hart, die aktuelle COVID-19-Pandemie zeugt davon. So sind etwa ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen erhöhten Gesundheitsrisiken ...
- Erstellt am 15. September 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...