- 121. Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- (Materialien)
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt Der Anteil der erwerbstätigen Menschen mit Beeinträchtigungen ist von 2005 bis 2013 um acht Prozentpunkte auf 49 Prozent gestiegen. Das ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 122. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Informationskampagnen gestartet, gleichzeitig aber die Förderung arbeitsloser Menschen mit Behinderung stark gekürzt. So ist die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser, entgegen dem Trend, sogar um 6 Prozent ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 123. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r der Universitätsleitung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, sein Stellvertreter Dr. Olaf Hoos, Sandra Mölter, Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende m ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 124. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... und einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe haben, aus dem bisherigen Fürsorgesystem der Sozialhilfe herauszuführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaber ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 125. Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt - Fragebogen geht an 700.000 Studierende Am 21. November 2016 startet die zweite Auflage der ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 126. Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oder Benachteiligung in der Arbeitswelt aufgrund des Alters, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der sexuellen Orientierung und Identität oder einer Behinderung sollten abgebaut werden. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 127. 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt sowie ein gültiger Ausweis ausgehändigt wurde. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So war nahezu ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 128. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Weiterbildungspaktes auch Anreize zur Konzeption, Erweiterung und Umsetzung inklusiver Lernangebote für Lernende mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen geschaffen werden. Nicht zuletzt ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 129. Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung will die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen deutlich stärken. Dazu hat sie dem Bundestag nun ihren Gesetzentwurf für ein Bundesteilhabegesetz ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 130. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 131. NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 132. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
- (Materialien)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 133. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit schlechteren Startchancen, Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung gleichermaßen in betriebliche Ausbildung integriert. Den ausbildungsinteressierten jungen Menschen soll ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 134. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... individuellen Charakteristika (Alter, Geschlecht, Begabungen, Behinderungen etc.) und aus den verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen. Wir benötigen eine neue Bewertung von und einen neue ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 135. Eingliederung von Behinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist es laut Bundesregierung in erster Linie notwendig, für deren Ausbildung und Beschäftigung weitere Arbeitgeber ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 136. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- (Verschiedenes)
- ... Barrierefreiheit und verpflichtet Träger öffentlicher Gewalt, insbesondere Bundesbehörden, zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Barrierefreiheit. Es enthält unter anderem Regelungen ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 137. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrungen mit Inklusion haben und die sich auch nicht vorgestellt haben, einmal in ihrer Berufslaufbahn sonderpädagogisch mit Kindern mit Förderbedarf und Behinderungen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 138. Zusatzqualifikation von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gegeben, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Wer aufgrund einer Behinderung keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 139. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... u einem Projekt gegeben, Lösungen für verbesserte Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderungen zu finden. Mit der assistierten Ausbildung sollen junge Menschen, die vorher oft keinen Platz ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 140. Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diejenigen mit Migrationshintergrund und Jugendliche, die eine Behinderung haben. Auch Frauen zählen zunächst zu den Benachteiligten: Wenn sie jedoch einen Ausbildungsplatz gefunden haben, erreichen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 141. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder mit Behinderungen. Die Länder arbeiten auf der Grundlage eines umfassenden Gesamtkonzepts an der Neuausrichtung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung, um diese Jugendlichen mit eine ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 142. Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) die Lebensqualität von Menschen mit geistigen Behinderungen zu verbessern. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit geeigneter IK-Technologien für Menschen mit ...
- Erstellt am 11. September 2015
- 143. Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Stiftung Warentest mit einem neuen Special zum Thema »Barrierefreies E-Learning«. Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Rollstuhlfahrer. Doch es gibt ebensoviele ...
- Erstellt am 06. Mai 2014
- 144. Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu ...
- Erstellt am 17. Oktober 2013
- 145. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Der Trend zum späteren Rentenbeginn hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung gehen erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...