- 1. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weg, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu bringen und in Arbeit zu halten. Das Maßnahmenpaket zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beinhaltet folgende Maßnahmen: Das Bewilligungsverfahren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 2. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 3. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern. Einen Schwerpunkt der neuen Übersicht ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 4. Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Behinderungen sind auf dem Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 mitteilt, war im Jahr 2017 der ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 5. Mangelndes Wissen über Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, oft nicht als gleichberechtigt wahrgenommen. Behinderungen ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 6. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inklusiver Arbeitsmarkt insgesamt voranbringt«, so Aichele weiter. Der Politikansatz 'Freiwilligkeit' habe die erforderliche Gleichstellung im Arbeitsleben bisher nicht gebracht. Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 7. Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte dazu auf, die Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen zu stärken. Frauen mit Behinderungen sind mehrfacher ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 8. EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europäische Bürgerinitiative: EU-Kommission registriert Initiative »Europe CARES – inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen« Die Europäische Kommission hat am 27. Februar ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 9. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche die Vereinten Nationen (UN) 1948 verabschiedet haben. Menschen mit Behinderung soll eine individualisierte, berufliche Bildung ermöglicht werden, die zugleich an anerkannte Ausbildungen angelehnt ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 10. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 11. AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die beklagte Stadt schrieb Mitte 2013 die Stelle eines »Techn. Angestellte/n für die Leitung des Sachgebiets Betriebstechnik« des von ihr unterhaltenen Komplexes »Palmengarten« aus. In der Stellenausschreibung ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 12. BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... getroffen, sei dies als Diskriminierung zu werten. Dadurch, dass das beklagte Land das Präventionsverfahren nicht durchgeführt habe, sei ihr die Möglichkeit genommen worden, etwaige behinderungsbedingte ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 13. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Derzeit werden rund 120.000 junge Menschen mit Behinderung von der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Ersteingliederung gefördert. Ziel ist, ihnen die Teilnahme an einer Ausbildung ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 14. Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- (Verschiedenes)
- ... Jeannette Pella in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Arbeit sei für alle Menschen wichtig - »ob mit oder ohne Behinderung«. Eine Abstufung in »werkstattfähig oder nicht werkstattfähig« spreche aber ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 15. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 16. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 17. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Pflege von Angehörigen, mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Das Programm steht Bewerberinnen und Bewerber aller Fachrichtungen offen, die einen vollwertigen Masterabschluss an eine ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 18. Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebenso wie zwei Anträge von AfD und Die Linke abgelehnt. Intention Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, mehr Menschen mit Behinderung auf den sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Erreicht werden ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 19. Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflichtarbeitsplätze besetzt. Um Unternehmen in allen Fragen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bestmöglich zu unterstützen, sind in jeder örtlichen Arbeitsagentu ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 20. Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Archiven, Sammlungen und Bibliotheken bis hin zu Behinderungen oder Ausfall von Felduntersuchungen. Hier setzte bereits ab dem Frühjahr 2020 eine ganze Reihe von Sofortmaßnahmen der DFG an, um die ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 21. Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können, begründet die Regierung ihren Entwurf und verweist zugleich auf den hohen Fachkräftebedarf. Die Maßnahmen dieses ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 22. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Darüber hinaus soll die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht und Menschen mit Behinderungen sowie Ältere noch stärker in das Erwerbsleben einbezogen werden, um die inländischen Potenziale auszuschöpfen ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 23. BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- (Verschiedenes)
- Am 29. Dezember 2016 wurde das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz) als eines der größten sozialpolitischen Vorhaben in den ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 24. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Zwischen verschiedenen geltenden Landesbehindertengleichstellungsgesetzen bestehen hingegen erhebliche Unterschiede. Besonders augenfällig ist das in Bayern, ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 25. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Minderheiten, Behinderung oder chronische Erkrankung, sowie internationale Mobilität. Die Auswirkungen von Gewalterfahrungen wurden in Bezug auf das Wohlbefinden, den Beruf und das Studium der Befragten ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 26. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1,4 Milliarden Euro für das Arbeitslosengeld während einer beruflichen Weiterbildung oder 2,8 Milliarden Euro für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Der Haushalt sieht auch ausreichend Mitte ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 27. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Die Frage, wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann, hat die Wahlrechtskommission am Donnerstagabend (29.09.2022) bereits zum zweiten Mal beschäftigt. Den Stand der Diskussion in der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 28. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- ... Euro). Mit 508,13 Millionen Euro soll die Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert werden (2022: 504,85 Millionen Euro). Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 29. In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 30. Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf 490 bis 600 Euro. Darüber hinaus erhalten Studierende mit Behinderung, bei Auslandsaufenthalten mit Kindern, aus einem nicht-akademischen Elternhaus oder erwerbstätige Studierende unter bestimmten ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...