- 61. Zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einblick in Soloselbstständigkeit und Mehrfachbeschäftigung Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnet in den vergangenen Jahren einen Zuwachs von Mehrfachbeschäftigten und Soloselbstständigen. Dieser ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 62. Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Gefährdungsfaktoren« offline pflegen. Darüber hinaus enthält das Internetangebot der BAuA Grundlagen- und Expertenwissen rund um die Gefährdungsbeurteilung. Eine Datenbank ermöglicht über divers ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 63. Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht reflektiert über sozial-ethische Fragen der Mensch-Roboter-Interaktion In immer mehr Anwendungsbereichen lässt sich ein verstärkter Einsatz von Robotern beobachten, die unmittelbar mit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 64. Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Körperlich anstrengende Arbeit unter Termin- oder Leistungsdruck und geringer Handlungsspielraum zeichnen die Arbeit in den Logistikberufen aus. Zudem zeigen sich geringe Zufriedenheitswerte in Bezug ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 65. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 66. Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fakten, Entwicklungen und Gestaltungsvorschläge präsentiert die Ausgabe 1/19 der baua: Aktuell im Schwerpunkt »Arbeitszeit«. Dabei liefert die Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 67. Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Tragetechniken, gezielte Ausgleichsbewegungen, aber auch durch Pausen entlasten. Dazu weist das Faktenblatt auf verschiedene BAuA-Broschüren zum Thema hin. Hintergrund Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 68. Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigten einhergeht und damit ein gesundheitliches Risiko darstellen kann. Das BAuA-Faktenblatt empfiehlt, aktiv das Stresspotenzial zu senken. Beispielsweise sollten Führungskräfte ihren Beschäftigte ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 69. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland üben rund elf Prozent der Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung eine höherwertige Tätigkeit aus, für die in der Regel auch ein höherer Abschluss erforderlich ist. Das kann zum Beispiel ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 70. Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... « mit großem Abstand häufigste Ursache für eine vorzeitige Verrentung. Diese und weitere Ergebnisse enthält der Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« (SuGA), den die BAuA jährlich ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 71. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 72. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), über ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 73. Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – wirft hierbei neue Fragen auf, die es gilt, faktenbasiert und differenziert zu beantworten. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung legt eine Basis für diese Antworten. Die Ergebnisse der Befragung 2015 präsentierte ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 74. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BAuA-Arbeitszeitbefragung legt die BAuA eine Basis für diese Antworten. Die Ergebnisse der Befragung 2015 präsentierte der »Arbeitszeit-Report 2016«. Mittlerweile wurde die zweite Befragungswelle 201 ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 75. Arbeitsplätze sicher gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIN veröffentlicht deutsche Ausgabe der ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement Die DIN ISO 45001:2018-06 »Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 76. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (BAuA) veröffentlichte baua: Fokus »Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt – eine Netnografie«. Die Veröffentlichung macht deutlich, dass die überwiegende Zahl der Nutzer ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 77. Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nutzung des Computers birgt Chancen und Risiken Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Mehr als vier von fünf Erwerbstätigen nutzen häufig oder manchmal einen Computer für die Arbeit. ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 78. Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte in Pflegeberufen besonders häufig betroffen Etwa jeder sechste abhängig Beschäftigte arbeitet häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Dabei sehen sie sich sowohl höheren körperlichen ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 79. Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ung durch Bauarbeiten) – den Studierenden, die an der Klausur teilnahmen und sie nicht abbrachen, die Möglichkeit des Rücktritts von der Klausur eingeräumt. Alle Studierenden, die die Prüfung abschlos ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 80. Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tagungsband »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung« veröffentlicht Psychische Krisen oder Störungen gehen oft mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten einher ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 81. Ungestört arbeitet es sich viel besser
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deshalb gibt die baua: Praxis »Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern« Hintergrundinformationen und Tipps zur belastungsgünstigen Arbeitsgestaltung. Auf 36 Seiten gibt die jetzt von ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 82. Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA zeigt Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit Rund die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis zu ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 83. Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leitende Angestellte, Chefärzte oder Beamte. Einblicke in die deutsche Arbeitszeitrealität gewährt die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015. Neue Auswertungen zeigen, dass etwa zwei Drittel der Beschäftigte ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 84. Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem ging das Projekt der Frage nach, inwieweit die Fachkräfte über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Der nun veröffentlichte baua: Bericht »Bedarf an Fachkräfte ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 85. Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2012. Diese und weitere Ergebnisse fasst die BAuA in dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt »Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen – Arbeitsbedingungen von Führungskräften« zusammen. Insbesondere ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 86. Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen vor der Herausforderung, sowohl den Bedürfnissen der Beschäftigten als auch der eigenen Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu werden. In der jetzt erschienenen Broschüre baua: Praxis »Flexible ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 87. Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel und Arbeitsprozess zunehmend digitalisiert. Mit dieser Entwicklung geht eine Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort einher. Der BAuA-Bericht gibt einen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 88. Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ab sofort ist das Fachbuch »Arbeitsstätten«, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgibt, in überarbeiteter ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 89. Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verhindern, so ver.di. Die BAuA verweist in ihrer Stellungnahme darauf, dass die Arbeitszeitgestaltung eine zentrale Rolle für die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Beschäftigten spiele. Insbesondere ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 90. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Robert Koch-Institut (RKI) entwickelte die BAuA das Internetportal ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023