- 91. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anja Karliczek © BMBF.gif Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat den Etatentwurf für ihr Haus verteidigt. »Auch wenn die Zuwächse nicht mehr so üppig ausfallen, ist der Haushalt ein ganz ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 92. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsanfänger mit Bachelorabschluss dagegen verdienen meist weniger als der Durchschnitt aller Akademiker, haben seltener Führungsaufgaben und arbeiten an weniger anspruchsvollen Aufgaben. Geisteswissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 93. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kräftig nachjustieren, betonte Keller. »Die Länder müssen ihre strengen Vorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge entrümpeln, um sowohl die Studierbarkeit als auch die Studierfreiheit zu sichern ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 94. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studiengänge auch am Ende ihres Bachelor- oder Masterstudiums hinsichtlich eines kritisch-reflektierten Umgangs mit Onlinemedien oder bei der Aufgabe, Schlussfolgerungen auf der Basis von Informatione ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 95. Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem das Bundeskabinett gestern den Entwurf einer Novelle des Berufsbildungsgesetzes verabschiedet hat, erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt: »Die ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 96. HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist die abgestimmte Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit«. Das sagte Professor Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 97. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... noch hohen Abbruchquoten ausländischer Bachelor-Studierender senken. Die Studie kommt zu sehr ähnlichen Schlussfolgerungen: Neben einem flexibleren Hochschulzugang bedarf es nach Ansicht der Autore ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 98. Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die akademische Integration von Geflüchteten an deutschen Hochschulen entwickelt sich weiterhin positiv. Zunehmend gelingt der Schritt aus der Orientierungs- und Vorbereitungsphase in den fachlichen ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 99. Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer dual studiert, wird akademisch und betrieblich ausgebildet. Das zahlt sich nach Studienende aus: Der Berufseinstieg fällt dual Studierten leichter als Bewerbern mit »normalem« Bachelor-Abschluss. ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 100. Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission
- (Verschiedenes)
- ... Bukarest half sie mit, ein Schulnetzwerk aufzubauen und gab Konversationsunterricht. Nach ihrem Bachelor war das für sie eine Chance: »Der Freiwilligendienst ist eine Gelegenheit, Pause zu drücken. Ich ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 101. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und fachdidaktischen Lehre in der Mathematik im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht steht im Mittelpunkt des vierten Projekts. Die Zusammenhänge zwischen den fachwissenschaftlichen Inhalten ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 102. Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie rechtssicherer und gerechter zu gestalten. Mit den Kollegen der Universitäten Tübingen und Heidelberg wird Prof. Dr. Lutz Hein aus der Medizinische ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 103. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hinweg fällt der »Schwund« im Bachelorstudium in Baden-Württemberg mit 19 Prozent deutlich niedriger aus als der Durchschnittswert von 27 Prozent für die anderen großen Hochschulländer Bayern, Hessen ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 104. Integration von Flüchtlingen an Unis
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Programm gestärkt worden. Mittel des Programms »Welcome« dürfen für Personalmittel (studentische Hilfskräfte im Bachelor- und Masterstudium) sowie Sachmittel zur Projektdurchführung und -betreuung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 105. Effektiver lesen, lernen, lehren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vermittelt werden. Nach Projektabschluss soll das Anwendungsszenario in Wahlpflichtveranstaltungen zu Beginn des Bachelorstudiums implementiert werden. Hintergrund Das Projekt »Reader Analytics als lernstrategisches ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 106. HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zugänglich; in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind es jeweils circa sieben von zehn. Der Anteil der Studienmöglichkeiten mit den Abschlüssen Bachelor oder Maste ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 107. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hin zu den Dienstleistungsberufen fortsetzen. Auch die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten ändert sich. So wird es einen deutlichen Anstieg bei Fachkräften mit Aufstiegsfortbildungen und Bachelor- ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 108. Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zehn Jahren etwa 1,9 Millionen, sind es 2017/2018 rund 2,8 Millionen. Werden durch die Inflation der Bildungsabschlüsse die erreichten Zertifikate, unter anderem Bachelor- und Masterzeugnisse, zunehmend ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 109. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu ihrem Berufsweg befragt, zuletzt von Oktober 2017 bis Februar 2018. Für die aktuelle Studie wurden entsprechend Personen befragt, die ihr Bachelor- oder Master-Studium im Jahr 2016 abgeschlossen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 110. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Prüfungsjahr 2017 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse leicht um 1 %. Während sich die Zahl der Masterabschlüsse um 10 % au ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 111. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weltoffen 2018 allerdings auch Handlungsbedarfe auf. 45 Prozent der ausländischen Bachelorstudierenden und 29 Prozent der Masterstudierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab. Deutsche Studierende weisen ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 112. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anerkannten Berufsakademie, darunter 2.200 (89 %) einen Bachelorabschluss. Rund 66 % aller Abschlüsse entfielen auf die Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, weitere 25 % auf die ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 113. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Faktoren beeinflusst, u. a. vom Familienstand und vom angestrebten Abschluss. Drei Viertel der Studierenden (73 Prozent) sind sowohl unverheiratet und streben gleichzeitig einen Bachelor-, Master- oder ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 114. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch in privater Trägerschaft, hat zusammen mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen neue und spezialisierte Studienangebote begünstigt. Auch das duale Studium gewinnt an Bedeutung. ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 115. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- ... Forschungsprojekt »Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten Fachkräften in den Arbeitsmarkt« (ÜFA) untersucht. Befragt wurden dafür Erzieherinnen und Erzieher sowie Bachelor-Absolventinnen ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 116. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Nebenjob während des Bachelor-Studiums wirkt sich nicht wesentlich auf die Abschlussnote aus, verlängert jedoch häufig die Studiendauer. Das belegt eine aktuelle Studie des Deutschen Institut ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 117. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... Oh ja, man findet z.B. Motivationstheorien von Maslow, Herzberg, McClelland oder von Scholl in dem Werk erklärt. Auch Berufspädagogen und Bachelor der Betriebswirtschaft werden fündig: Was heißt Motivation, ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 118. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hochschulbereich. Der Bologna-Prozess hat in ganz Europa zu weitreichenden Veränderungen der nationalen Hochschulsysteme geführt. Die erfolgreiche Einführung des gestuften Studiensystems mit Bachelor ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 119. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zieht. »Das Engagement der deutschen Hochschulen und der vielen studentischen Initiativen ist ungebrochen. Mittlerweile haben mehrere Tausend Geflüchtete den Sprung in ein reguläres Bachelor- oder Masterstudium ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 120. HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... , sagt Wößmann. »Bei Bewerbern mit einem Bachelor-Abschluss, die als Betriebswirte eingestellt werden wollten, stand die Hochschul-Note sehr deutlich im Vordergrund.« Aber die Ergebnisse fallen auch bu ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...