- 61. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung, den Meisterabschluss und ein Bachelor-Studium kombinieren. Auch im kaufmännischen Bereich sind berufliche Aufstiegsfortbildungen ein fester Bestandteil. So gibt es beispielsweise mit den ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 62. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 63. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... außerdem feststellen, dass der größte Teil des dualen Studienangebots (86,3 Prozent) sich an Bachelorstudierende richte. Mit Blick auf die Fächergruppen nähmen die Ingenieurswissenschaften bei de ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 64. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate reichen vom klassischen Bachelor- und Masterstudiengang ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 65. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Gruppe der Studierenden ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife. »Durchschnittliche Studienanfänger bzw. Studienanfängerinnen ohne Abitur entscheiden sich für einen Bachelorstudiengang ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 66. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit einem Bachelor- oder Masterabschluss enden, machten 91,5 Prozent aller Studiengänge in Deutschland aus, in denen rund 60 Prozent der Studierenden eingeschrieben sind. Das Studienangebot an deutschen ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 67. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenpersonal hat sich den Angaben zufolge verstärkt, gleichzeitig haben die Hochschulen ihre unterschiedliche Profilbildung vorangetrieben. Ferner sei der Systemwechsel zu den Studiengängen mit Bachelor- ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 68. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und einen Hochschulabschluss, betonten die Autoren. Die Wissenschaftler unterstreichen die sehr guten Arbeitsmarktchancen für junge Menschen nach dem Abschluss eines Studiums. Die neuen Abschlüsse Bachelor ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 69. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 70. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % der Erwerbspersonen einen Berufsabschluss haben (2020: 45 %) und 28 % eine Aufstiegsfortbildung, einen Bachelorabschluss oder ein FH-Diplom (2020: 29 %). Der Anteil Geringqualifizierter sinkt bis zum ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 71. Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 hat es insgesamt 76 Bachelor-Studiengänge und 14 Master-Studiengänge in der früh- und kindheitspädagogischen Betreuung mit einem Schwerpunkt im Bereich Management und Leitung gegeben. ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 72. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehr Bachelor- und Masterabschlüsse, weniger Fachhochschulabschlüsse Knapp jedes zweite Examen (254.100) führte im Prüfungsjahr 2019 zu einem Bachelorabschluss (Lehramt nicht mitgerechnet). ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 73. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle drei Fortbildungsstufen, d.h. der/die Geprüfte Berufsspezialist/in ebenso wie der Bachelor Professional und der Master Professional. Die Unterhaltsförderung in Höhe von 892 Euro wird erstmals ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 74. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (32) vorn. Die IHK weist auf die Gleichwertigkeit der Höheren Berufsbildung mit den vergleichbaren Abschlüssen der Hochschulen hin, die künftig auch sprachlich in den neuen Bezeichnungen Bachelor ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 75. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 76. Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Vergleich zu Beschäftigten mit Bachelor- beziehungsweise früherem Diplom-Fachhochschulabschluss zeigen sich deutlich geringere Einkommensunterschiede als im Vergleich zu Hochschulabsolventinne ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 77. Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kroatien, Litauen, Malta, Norwegen, Österreich und Tschechien. Bei der Querschnittsstudie wurden Bachelor- sowie Masterabsolvent*innen ein Jahr sowie fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss befragt. ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 78. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund 20.500 Studierenden verschickt, die Im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19 einen Bachelor- oder Masterabschluss an der LUH anstrebten – mit einer für eine Online-Befragung recht guten ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 79. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Aschaffenburg in Form von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogrammen angeboten werden. Das zfh unterstützt den Transfer und leistet auf diese Weise hilfreiche Synergieeffekte für die Präsenzlehre ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 80. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über zusätzliche Erträge eines Masterstudiums und dessen Finanzierung im Vergleich zu einem Bachelorstudium informiert, wollen sie seltener direkt im Anschluss an den Bachelorabschluss einen Maste ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 81. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das CHE Format CHECK zum Hochschulzugang in Deutschland zeigt, dass aktuell rund 40 Prozent aller Bachelor-Studiengänge zulassungsbeschränkt sind, und daher unter anderem die Abiturnote bei der Studienplatzvergabe ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 82. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Das Land sichert ihnen nun dauerhafte Arbeitsplätze. Wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 83. Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... konkrete Lerninhalte zugeschrieben: Persona A besitzt einen Bachelor in Informatik, Mathematik/Statistik oder ggf. in Data Science und verfügt damit über nachweisbare Kenntnisse in Statistik, Information ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 84. Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neben der Weiterbildungsmaßnahme muss nach Ansicht der Abgeordneten vor allem auch der Lebensunterhalt finanziert werden können. Parallel zur Möglichkeit, im Studium beim Bachelor und Master unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 85. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n weiter zu öffnen, zum Beispiel über ein Probestudium oder ein weiterbildendes Masterstudium auch ohne Bachelorabschluss. Mit dem neuen Gesetz wird zudem das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm n ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 86. BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gilt insbesondere im europäischen Ausland, wo die Titel Bachelor und Master ausschließlich im wissenschaftlichen Kontext vergeben werden. Auf diese Weise gefährdet die nun getroffene Entscheidung die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 87. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbildung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 88. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d Kindergärten (Ü3) haben nur 79 Prozent einen Bildungsabschluss auf Fachschul- bzw. Bachelor-Niveau oder darüber und nur ein Drittel von ihnen ist nach eigener Aussage für die Verwaltung und pädagogisc ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 89. Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung war gestern Thema im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Der eingebrachte Gesetzentwurf ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 90. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung war Thema einer Öffentlichen Anhörung am Mittwochvormittag vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Nach Ansicht ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...