- 151. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 220 Euro. TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Das TOEFL-Zertifikat benötigen vor allem Studenten für den Hochschulzugang. Denn für viele Bachelor- und Masterstudiengänge im Ausland oder ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 152. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technikerausbildung absolviert oder seinen Bachelor an einer Universität oder Fachhochschule macht, dem winken über 50% Gehaltsvorteil. Beim Master oder Staatsexamen liegt der Zuschlag sogar bei fast ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 153. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , bereits während der Klärung ihres Aufenthaltsstatus ein Bachelorstudium aufzunehmen. Unterstützung beim Arbeitsmarkteintritt Im Programm werden Projekte gefördert, die Flüchtlingen Informatio ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 154. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geisteswissenschaftler (32.555 Euro) sowie Historiker und Kulturwissenschaftler mit 31.167 Euro. Master-Absolventen erhalten ein neun Prozent höheres Gehalt als Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss. ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 155. Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Lebenszufriedenheit oft wichtiger. Zudem liege nicht jedem ein Studium, das oft theorielastig sei: »Mehr als jeder vierte Bachelorstudent bricht sein Studium ab«, schreibt Stüber. Anderen fehle hingegen ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 156. CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit der Umstellung auf das zweistufige Bachelor-/Master-System erklären. Die Anzahl der grundständigen Studienangebote, also der Studiengänge, die zum ersten Hochschulabschluss führen, ist hingegen ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 157. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit Familienpflichten oder die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren, Studienabbrecher. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorbereitungskursen wurde ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 158. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderbedingungen die guten Argumente für eine Karriere in der Berufsbildung noch besser machen und mehr Menschen den Zugang zur Förderung eröffnen. So können ab 1. August zum Beispiel auch Bachelorabsolvente ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 159. DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Bachelor- und Masterstudiengänge deutlich zurückgehen. Die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) bewegt sich zwischen 2,0 in Mathematik und Naturwissenschaften sowie 4,3 in Rechts-, Wirtschafts- ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 160. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verständigt haben, seien weitreichend an den Hochschulen etabliert. Dazu zählen insbesondere das zweistufige Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor und Master, Qualitätssicherung auf der Grundlage ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 161. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an. Sie sammelten bereits während des Studiums in einer Ausbildung oder in Praxisphasen viel Berufserfahrung . Fast 40 Prozent wollen nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anschließen – 60 Prozent ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 162. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem Abitur eine allgemeine Hochschulreife geben, wollen wir ihnen mit Bachelor und Master eine ‚allgemeine Arbeitsplatzreife‘, das heißt eine wissenschaftliche Befähigung für Karrieren in und außerhalb ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 163. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Stufen 5-8 der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (International Standard Classification of Education, ISCED) von 2011, d.h. Kurzstudiengänge, Bachelor oder gleichwertiger ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 164. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab, etwa den Bachelorabsolvent(inn)en an Universitäten, die kein Masterstudium anschließen. Darüber hinaus trägt die stärkere Verknüpfung von beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 165. Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersuchte Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolventen Nach dem Ende des Studiums unterschreiben neun von zehn Masterabsolventinnen und Masterabsolventen im Laufe der ersten 18 Monate ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 166. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2014 insgesamt 410 500 Studierende erfolgreich ein Erst-/Zweitstudium oder konsekutives Masterstudium ab. Die im Prüfungsjahr 2014 erworbenen Bachelor-Abschlüsse wurden von den Studierenden zu ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 167. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dafür sei das Duale Studium zum Bachelor of Engineering – eine Kooperation zwischen WIFI und der Steinbeis Hochschule Berlin. »Dieser neuartige Ausbildungsweg verbindet akademisches Management-Know-ho ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 168. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen. Die Vorlage betrifft die Akkreditierung von Studiengängen an Hochschulen, die nicht in der Trägerschaft des ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 169. AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit der Novelle werden die AFBG-Förderleistungen deutlich verbessert. Zusätzlich wird die AFBG-Förderung auf Bachelorabsolventinnen und -absolventen und Zugänge zur Fortbildungsprüfung ohne Erstausbildungsabschluss ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 170. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geleistet werden. Die Durchlässigkeit aus der akademischen Bildung in die berufliche Aufstiegsfortbildung soll durch die Öffnung der AFBG-Förderung für Hochschulabsolventen mit einem Bachelorabschluss ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 171. Berufliche Fortbildung lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf gleichem Niveau wie der Bachelor liegen. Mit jährlich rund 50.000 Absolventen allein im Bereich der Industrie- und Handelskammern sei diese Gruppe »quantitativ viel bedeutsamer als gemeinhin angenommen«, ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 172. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragung ist die anhaltende Diskussion um Möglichkeiten der Integration von Studienaussteigenden in die berufliche Bildung. Eine beständig hohe Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen von ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 173. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), unterstrich, dass die Erweiterung des Berechtigtenkreises auf Bachelorabsolventen sinnvoll sei. Die Berufsbildung und auch die deutsche Wirtscha ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 174. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien zu verändern, warnt Bosch. Damit werde das Potenzial der guten Bewerber für eine Berufsausbildung ausgetrocknet. Die Konkurrenz zwischen Lehre und dem Bachelorstudium, ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 175. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Land und EU fördern Projekte zum lebenslangen Lernen mit 9 Millionen Euro Die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg wird mit Beginn des neuen Jahres deutlich gestärkt: Ein neues Programm ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 176. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soll durch die Öffnung der AFBG-Förderung für Hochschulabsolventen mit einem Bachelorabschluss als höchstem Hochschulabschluss ausgebaut werden. Darüber hinaus soll durch den Gesetzentwurf die Gleichwertigkeit ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 177. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Daten über das Studium in einer gestuften Studienstruktur, über Fach- und Hochschulwechsel, für den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium und zu Fragen des Studienabbruchs biete. Damit würden Voraussetzunge ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 178. DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue DAAD-Kampagne soll Auslandsmobilität von deutschen Studierenden weiter steigern Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller deutschen Hochschulabsolventinnen und -absolventen studienbezogene Auslandserfahrungen ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 179. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von 27 % in Bachelor- und vergleichbaren Programmen einschließlich Ausbildung von Meistern, Technikern und Erziehern (ISCED 6, International Standard Classification of Education) nahm Deutschland einen ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 180. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch Angebot und Nachfrage nach dualen Studiengängen wachsen. Rund 21.000 junge Menschen nahmen 2013 ein Studium auf, das einen Bachelor-Abschluss mit einer Berufsausbildung oder längeren Praxisphasen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...