- 121. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich auf über 8.200 Bachelor- und rund 8.000 Master-Studiengänge. Die Wirtschaftswissenschaften erfreuen sich bei den Studenten ganz besonderer Beliebtheit. Die Studienanfängerquote erreichte im Jahr ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 122. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gleich ins Fernstudium Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts einsteigen. Auch im technischen Bereich stehen bei der ZFH unterschiedliche Fernstudiengänge ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 123. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die fachlichen Inhalte waren besser bekannt. Auch bewerteten Sie die Betreuungssituation besser. Dennoch: Bundesweit haben 29 Prozent der Bachelor-Studierenden über alle Hochschularten und Fächergruppen ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 124. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind 29 Prozent aller Bachelorstudierenden brechen ihr Studium ab. An Universitäten liegt die Quote bei 32 Prozent, an Fachhochschulen bei 27 Prozent. Die überwiegende Mehrheit der Studienabbrecher ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 125. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... registriert – rund 80 Prozent mehr als im vorangegangenen Sommersemester. Fast 70 Prozent dieser Gruppe strebt ein Bachelorstudium an, knapp 20 Prozent ein Masterstudium. Etwa zwei Drittel der studieninteressierten ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 126. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro gestiegen. Weitere Fördersätze, Freibeträge und Zuschussanteile wurden ebenfalls erhöht. Neu beginnen kann eine geförderte Aufstiegsfortbildung erstmals auch, wer bereits einen Bachelorabschlus ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 127. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ung sowie die Rahmenbedingungen - Größe der Hochschule, Größe des Fachbereichs, Anteil der Bachelor- bzw. Masterstudierenden -, sowie der Fachbereich - Geistes- und Sozialwissenschaften versus Ingeni ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 128. Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ren werden die Personal- und Finanzausstattung sowie die Rahmenbedingungen - Größe der Hochschule, Größe des Fachbereichs, Anteil der Bachelor- bzw. Masterstudierenden -, sowie der Fachbereich - Geis ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 129. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Integration in die Lehre / neue Lehrformen Um die Fachleute von morgen für Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion zu sensibilisieren, entwickeln die Verbundpartner neue Module für ihre Bachelor- ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 130. HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Tendenz fort, dass an den Fachhochschulen weit mehr als die Hälfte der Bachelorstudiengänge (59,6 Prozent) eine Regelstudienzeit von sieben oder acht Semestern aufweisen. An den Universitäten dagegen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 131. Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Allerdings zeigt die Studie auch, dass zwischen den Bachelorabsolventinnen und -absolventen von Universitäten und jenen mit einer Berufsausbildung plus Fortbildung bei Berufsbeginn zunächst keine signifikanten ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 132. Weiterbildungsstipendium feiert Jubiläum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder ein berufsbegleitender Bachelor in Betriebswirtschaft – mit dem Weiterbildungsstipendium haben die Geförderten ihre ganz individuellen Ziele leichter erreichen können«, sagte Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 133. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an privaten Hochschulen, und Bachelorstudenten fühlen sich mehr belastet als Studierende anderer Abschlussarten. Studienleiterin Prof. Dr. Uta Herbst von der Universität Potsdam erklärt: »Es ist vor ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 134. DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Schnitt rund 40.300 Euro, Mathematiker(innen) oder Mediziner(innen) erzielen dagegen Einkommen von über 65.000 Euro. Für Bachelorabsolvent(inn)en steht nach dem ersten Abschluss zunächst die Entscheidung ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 135. DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- (Materialien)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 136. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2014 nahm die Zahl der Absolventen um 5 % zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Jahr 2015 der Bachelorabschluss mit einem Anteil von rund 51 % am häufigsten. Knapp jeder ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 137. Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (HRK) und der Universität Potsdam vorgestellt. Die meisten Bachelor- und Masterstudiengänge sehen zwar ein Pflichtpraktikum außerhalb der Hochschule vor, aber mit der Theorie-Praxis-Verzahnung und ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 138. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 220 Euro. TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Das TOEFL-Zertifikat benötigen vor allem Studenten für den Hochschulzugang. Denn für viele Bachelor- und Masterstudiengänge im Ausland oder ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 139. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technikerausbildung absolviert oder seinen Bachelor an einer Universität oder Fachhochschule macht, dem winken über 50% Gehaltsvorteil. Beim Master oder Staatsexamen liegt der Zuschlag sogar bei fast ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 140. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , bereits während der Klärung ihres Aufenthaltsstatus ein Bachelorstudium aufzunehmen. Unterstützung beim Arbeitsmarkteintritt Im Programm werden Projekte gefördert, die Flüchtlingen Informatio ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 141. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geisteswissenschaftler (32.555 Euro) sowie Historiker und Kulturwissenschaftler mit 31.167 Euro. Master-Absolventen erhalten ein neun Prozent höheres Gehalt als Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss. ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 142. Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Lebenszufriedenheit oft wichtiger. Zudem liege nicht jedem ein Studium, das oft theorielastig sei: »Mehr als jeder vierte Bachelorstudent bricht sein Studium ab«, schreibt Stüber. Anderen fehle hingegen ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 143. CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit der Umstellung auf das zweistufige Bachelor-/Master-System erklären. Die Anzahl der grundständigen Studienangebote, also der Studiengänge, die zum ersten Hochschulabschluss führen, ist hingegen ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 144. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit Familienpflichten oder die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren, Studienabbrecher. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorbereitungskursen wurde ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 145. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderbedingungen die guten Argumente für eine Karriere in der Berufsbildung noch besser machen und mehr Menschen den Zugang zur Förderung eröffnen. So können ab 1. August zum Beispiel auch Bachelorabsolvente ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 146. DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Bachelor- und Masterstudiengänge deutlich zurückgehen. Die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) bewegt sich zwischen 2,0 in Mathematik und Naturwissenschaften sowie 4,3 in Rechts-, Wirtschafts- ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 147. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verständigt haben, seien weitreichend an den Hochschulen etabliert. Dazu zählen insbesondere das zweistufige Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor und Master, Qualitätssicherung auf der Grundlage ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 148. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an. Sie sammelten bereits während des Studiums in einer Ausbildung oder in Praxisphasen viel Berufserfahrung . Fast 40 Prozent wollen nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anschließen – 60 Prozent ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 149. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem Abitur eine allgemeine Hochschulreife geben, wollen wir ihnen mit Bachelor und Master eine ‚allgemeine Arbeitsplatzreife‘, das heißt eine wissenschaftliche Befähigung für Karrieren in und außerhalb ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 150. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Stufen 5-8 der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (International Standard Classification of Education, ISCED) von 2011, d.h. Kurzstudiengänge, Bachelor oder gleichwertiger ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023