- 1. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021/22 gegenüber dem vorherigen Wintersemester um knapp 0,1 % gestiegen. EU-weit Spitze: 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach Hinsichtlic ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 2. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für neue Lehrkraftqualifikationen zugestimmt. Demnach sollen künftig auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Bachelorabschluss als Seiteneinsteigende in der Schullaufbahn den Beamtenstatu ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 3. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 4. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf zu verhindern, dass die genannten Begriffe im neuen Berufsbildungsgesetz Anwendung finden. LINKS vgl.: VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 5. VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Damit ist eine Verwechslung mit den akademischen Graden "Bachelor" und "Master" auch in den Ingenieurwissenschaften vorprogrammiert«, kritisiert VDI-Direktor Ralph Appel das derzeitige Vorhaben zur Überarbeitung ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 6. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dazu werden Kennzahlen für die Bereiche Lehre und Forschung berechnet und ihre Entwicklung im Zeitverlauf verglichen. Datenbasis ist das Jahr 2017. Nur durchschnittlich ein Drittel der Bachelorstudierenden ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 7. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Missverständnissen führen würden, da Bachelor und Master ausschließlich von hochschulischen Einrichtungen vergeben werden. Daher müsse auch von anderen unklaren Bezeichnungen wie »Professional ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 8. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2010 ein Bachelor-Studium aufnahmen. Die Analysen zeigen, dass Bachelor-Studierende, deren Erwerbstätigkeit gemessen an der Regelstudienzeit einen Anteil von 20 Prozent ausmacht, am Ende im Durchschnitt ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 9. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 10. Qualität im Bachelorstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Cover Forum Hochschule 3/2015: Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium Trotz der vielfältigen Hilfsmaßnahmen besteht ein hoher Handlungsbedarf. In Germanistik, Physik und ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 11. 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Einsendeschluss am 31. Januar 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2014 Einreichungen für die sechste Vergabe ihres Bachelor ...
- Erstellt am 15. November 2013
- 12. 5. DGFP-Bachelor Preis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Einsendeschluss am 31. Januar 2013. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2013 Einreichungen für ihren nächsten Bachelor Preis entgegen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2012
- 13. DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mittlerweile kann in fast einem Fünftel aller Bachelorstudiengänge im Bundesgebiet dual studiert werden. Hintergrund Für den Report duales Studium hat das IAQ der Uni Essen-Duisburg zwischen Mai und ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 14. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehr Master-, weniger Bachelorabschlüsse Knapp jedes zweite Examen (49 % bzw. 246.800) führte im Prüfungsjahr 2022 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 15. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufsakademien. Der überwiegende Teil des dualen Studienangebots im Maschinenbau wird im Bachelor an staatlichen Hochschulen angeboten und findet im Blockmodell statt. Hierbei wechseln sich Präsenzlernphase ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 16. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und mehr Kooperation statt Konkurrenz zwischen Hochschulen und Akteuren der beruflichen Bildung. Mehr als ein Viertel der Bachelorstudierenden in Deutschland bricht das Studium ab. Eine Untersuchung ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 17. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gehaltsumfrage zeigt: Bildung zahlt sich aus In der modernen Welt der Arbeit stehen Gehälter und Karrierechancen kontinuierlich im Fokus. Die Job-Plattform HeyJobs hat auf ihrem Blog eine umfassende ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 18. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen Software und IT-Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer*innen dieser Tools tragen daher auch eine hohe ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 19. Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 20. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten sind weiterhin zu einem geringeren Anteil (34,5 Prozent) mit einem NC belegt als die an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen (38,6 Prozent). Bachelorstudiengäng ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 21. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Techniker- oder Fachschulabschluss verfügen, konnten durchschnittlich ein Einkommen von 4.826 Euro vorweisen. Bachelor-Absolventen erzielten im Durchschnitt 4.551 Euro, wohingegen diejenigen mit einem ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 22. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland muss nun bei einem Wechsel sichergestellt sein, dass der ausländische Bachelorstudiengang genau zu den Anforderungen des Masterstudienganges bzw. der Approbationsordnung in Deutschland ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 23. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 24. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu schaffen«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Das neue Programm richtet sich an Studierende, die bereits ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben oder deren Abschluss kurz bevorsteht. ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 25. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nur ein gutes Viertel studierte ausschließlich auf Deutsch. Allerdings zeigten sich hier deutliche Unterschiede je nach Abschlussart: Im Masterstudium studierten zwei Drittel auf Englisch, im Bachelor ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 26. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf veröffentlicht. »Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 27. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... neun von zehn der beruflich qualifizierten Studierenden absolvieren ein Bachelorstudium. Im Masterstudium ist diese Gruppe nach wie vor eher selten zu finden. Mehr als die Hälfte der Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 28. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Ergebnisse zu Studierenden und Studienanfängerinnen und -anfängern an Hochschulen in Deutschland entstammen der amtlichen Hochschulstatistik. Studierende im Lehramt streben entweder einen Bachelorabschlus ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 29. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... 2016 stagniert die Zahl der MINT-Absolventinnen. So lag etwa der Anteil der Bachelor-Absolventinnen in MINT-Fächern in 2016 bei 33% und ist bis 2020 auf 32% gesunken. Zudem finden sich in Berufen oder ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 30. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierende der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik in englischsprachigen Veranstaltungen unterstützen. Dabei geht es um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit professionellen ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...