- 1. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... letzten fünf Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Ausweitung der Erwerbstätigkeit im höheren Alter stagniert bei den Babyboomern Die vom BiB ausgewerteten Mikrozensus-Daten zur Entwicklung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 2. Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen mittlerweile ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 3. Die Babyboomer gehen in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 1960er Jahre ab 2018 hat im schlimmsten Fall gravierende Auswirkungen auf das kommunale Leben. Im besten Fall birgt der Ruhestand der Babyboomer aber ein immenses Potenzial an politisch und gesellschaftlich ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 4. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 5. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 6. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends und Potenziale zum Zuzug ausländischer Fachkräfte Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 7. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen Personen um rund 600.000 auf etwa 44,32 Millionen zurückgehen wird. Grund hierfür ist das Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben. Die Zahl der zukünftig dual Ausgebildeten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 8. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in denen die Generation der Babyboomer in Rente geht, wird dieser Mangel ohne Gegenmaßnahmen Wirtschaftskraft und Wohlstand hierzulande ernsthaft gefährden. Das Demographie Netzwerk appelliert daher ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 9. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... die beauftragte Prognos AG die Generation Z (13 bis 26 Jahre) sowie die Babyboomer (52 bis 66 Jahre) befragt. Kein Generationenkonflikt Erstes hervorstechendes Ergebnis: Der von vielen Seiten beklagte ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 10. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Quelle: Adobe Stock Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen verloren Die Generation der Babyboomer spielt im Zusammenhang mit der Entwicklung des ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 11. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder mehr Menschen der Generationen X, also heute 41 bis 55 Jahre alt, oder jünger erkennen in der Digitalisierung einen Vorteil für sich, bei Babyboomer*innen und der Nachkriegsgeneration knapp di ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 12. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu den ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 13. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 14. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e geschätzt wurde. Zudem rücken die Konsequenzen des demografischen Wandels in Deutschland immer näher. Mit dem Eintritt der Babyboomer in das Rentenalter wird die Erwerbsbevölkerung in wenigen Jahr ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 15. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird, schnell weiter steige und Ende des Jahres wieder das Vorkrisenniveau erreichte. »Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Jahrgänge 1955 bis 1969 nach und nach in den Ruhestand gehen, wird ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 16. Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Beschäftigte zwischen 52 und 54 Jahre alt - ein demographischer Effekt, der mit dem Altern der Babyboomer zusammenhängt. Aber auch die Zahl der jüngeren Beschäftigten ist gestiegen, was als Ausdruc ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 17. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die Zahl ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 18. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e nachweisen. Die Hürden für interessierte Fachkräfte aus Drittstaaten liegen damit hoch. Deutschland ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboom ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 19. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zwischen erwerbstätigen Personen (Beschäftigte) und abhängigen Personen (Kinder, Rentnerinnen und Rentner) beigetragen hat. Wenn die stark besetzten Jahrgänge der Babyboomer in den 2020er und 2030e ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 20. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahre Geborenen, die sogenannten Babyboomer. Sie sind in den Wirtschaftswunderjahren und dem Bewusstsein aufgewachsen, dass die Arbeitswelt voller Chancen ist. Der Beruf hat - nicht nur aus Statusgründen ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 21. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angewiesen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen allmählich in Rente und die Gesellschaft altert. Das belastet die Sozialsysteme und führt zu einem Mangel an Fachkräften. Obwohl so viele ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 22. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... in den Unternehmen präsent sind, die Babyboomer (ca. 1951 bis 1964 geboren), von denen die älteren Jahrgänge bereits das Rentenalter erreicht haben, die Generation X (1965 bis 1980 geboren), di ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 23. Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich die Frage, wie Arbeit und Leben organisiert werden können, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer schon bald aus dem Erwerbsleben ausscheiden und damit der Druck auf die Sozialsysteme ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 24. Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neuste Publikation der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen »Schöne neue Arbeitswelt? Was kommt, was bleibt, was geht« gibt fundierte Antworten auf Fragen zur Zukunft der Arbeit. Die Zukunftswissenschaftler ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 25. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die geburtenstarke Generation der Babyboomer langsam ins Rentenalter kommt, betont der TK-Chef: »Politik, Unternehmen, aber auch wir Krankenkassen sind gefragt, hier schnell Lösungen zu entwickeln. Zum ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 26. Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Folgejahren, wenn die stark besetzten Jahrgänge der Babyboomer in Ruhestand gehen«, sagt Reiner Klingholz. »Spätestens dann wird die Regierung die Garantien wieder kassieren müssen«. Eine vorausschauende ...
- Erstellt am 04. März 2018
- 27. Home-Office ist für vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland karriererelevant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (26 Prozent) und Home-Office in Vollzeit (24 Prozent) oder anteilig (15 Prozent) zu den wichtigsten Instrumenten bei der Arbeitszeitflexibilisierung. Ob Babyboomer oder Millennial - alle wollen flexibel ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 28. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 29. Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- (Verschiedenes)
- ... gesetzter Einschnitte und weil die Babyboomer, die beides besonders betrifft, bald in Rente gehen. Wie »Lebenswege in die Altersarmut« führen, untersucht eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 30. Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Babyboomern (Jahrgänge 1945 bis 1964) und den Generationen X (Jahrgänge 1965 bis 1979), Y (Jahrgänge 1980 bis 1994) sowie Z (Jahrgänge ab 1995) stellen derzeit fünf Generationen die Belegschaft. ...
- Erstellt am 26. Mai 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023