- 91. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Anforderungen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 92. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeitswelten der Zukunft gestalten«, sagt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica 18 in Berlin. Ihre zentrale Botschaft: »Wenn wir es richtig machen, ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 93. KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 94. Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren Eine ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 95. OECD-Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
- (Verschiedenes)
- ... (BNE) der DAC-Mitglieder 0,31 Prozent. Damit bleiben sie weiter deutlich unter dem Ziel der Vereinten Nationen. Im Rahmen der UN haben sich die Geberländer verpflichtet, 0,7 Prozent ihres BNE für die ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 96. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März auf den höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2011 gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte gegenüber ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 97. Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Februar beginnt die neue Studie »Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung«, die vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Kooperation mit ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 98. Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht
- (Verschiedenes)
- ... zu fördern. BNE ist Bildung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen 2018 bereits zum dritten Mal ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 99. Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) definiert das Thema Bildung zwar als einen Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, doch diese Relevanz spiegelt ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 100. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Von den über 70-Jährigen haben 10 Millionen das Internet noch nie genutzt - Weitere 10 Millionen Nutzer haben noch nie online eingekauft - Forderung: Sofort 330.000 Tablet-PCs für Seniorentreffs ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 101. Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- (Verschiedenes)
- Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 102. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 103. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung« neu aufgelegt. Wichtige Neuerungen im Bereich der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 104. Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gründe sind mangelnde Qualität und fehlender Mehrwert Gehört ein Anschreiben eigentlich noch zu einer vollständigen Bewerbung? Die Frage ist berechtigt, denn: Mehr als die Hälfte der Personalentscheider ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 105. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regionale Arbeitsmärkte prägen die beruflichen Arbeitsmärkte Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland werden sich bis zum Jahr 2035 sehr unterschiedlich weiterentwickeln. Grund hierfür sind die ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 106. Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern zusammensetzt. ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 107. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ zu Arbeitsbeziehungen und Einkommensungleichheit Der soziale Dialog zwischen den Tarifpartnern ist in den letzten Jahren wieder in Gang gekommen – die soziale Spaltung damit aber nicht überwunden. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 108. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... Prosperität und eine faire und nachhaltige Globalisierung. Das Ziel der Nationalen Plattform sei es, geeignete Empfehlungen zur strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen zu entwickeln ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 109. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Hintergrund wachsender globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Welternährung und der Bevölkerungsentwicklung sei BNE heute relevanter denn je. Die gewachsene Bedeutung zeige sich darüber ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 110. Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mindestlohn hat nur geringe Auswirkungen auf die Niedriglohnbeschäftigung: Seit 2014 ist sie lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent zurückgegangen. Ursachen könnten die Niedriglohnschwelle ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 111. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wirtschaftswissenschaften am stärksten vertreten Die Anzahl der in Deutschland Studierenden nimmt stetig zu und mit ihr steigt auch das Studienangebot. Über 2,8 Millionen Hochschüler verteilen sich ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 112. Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Studie zur Einkommensungleichheit: Wachsende Ungleichheit in der Prosperität Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland ist größer geworden, trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wichtigster ...
- Erstellt am 19. Juli 2017
- 113. OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD veröffentlicht Beschäftigtenausblick 2017: Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich, der Aufschwung bleibt aber unausgewogen Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich weiter und die ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 114. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 358. Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 1. Juni 2017 in Stuttgart getagt. Behandelt wurden unter anderem folgende Themen: Die Kultusministerinnen und Kultusminister diskutierten über die Empfehlungen ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 115. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was passiert außerhalb meines Betriebs? Diese Frage bleibt oft unbeantwortet – denn mindestens vier von zehn deutschen Unternehmen betreiben nach wie vor kein strukturiertes Innovations-Scouting. Was ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 116. Brexit: Bedingungen für Zustimmung zum Austrittsabkommen aus dem Europäischen Parlament
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Konferenz der Präsidenten des Europäischen Parlaments hat einen Entschließungsantrag der Vorsitzenden von vier Fraktionen und des Ausschusses für konstitutionelle Fragen angenommen, in dem sie ihre ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 117. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 118. Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Manager spüren erhöhten Wettbewerbsdruck - Transparenz von Produkten, Preisen und Köpfen als Ursache - Persönliche Kommunikation und Führungsverhalten leiden Die fortschreitende digitale Transformation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 119. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Schon heute lässt der demografische Wandel die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen. Um darzustellen, welche demografischen und gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 120. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- 63 Prozent der Frauen sind der Meinung, dass sie härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz: ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...