- 121. Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie des DIW Berlin: Anteil auslandskontrollierter Unternehmen an FuE-Aktivitäten sinkt – Insgesamt sind die FuE-Ausgaben aber gestiegen, weil heimische Unternehmen deutlich mehr Geld ausgeben – Auslandskontrollierte ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 122. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- 81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 123. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderschwerpunkt mit zwölf Modellversuchen startet Was können wir an der Werkbank, im Büro oder hinter dem Kundenschalter tun, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern? Welche beruflichen Handlungskompetenzen ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 124. Was ist Grundbildung? (Ein Tagungsbericht)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Grundbildung« als dynamischen Begriff verstehen Grundbildung ist zu einem Thema geworden. So hat die Bundesregierung für den Zeitraum 2015 bis 2025 eine Dekade der Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 125. BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Prüfung ausländischer Zeugnisse und Test für Studierfähigkeit jetzt kostenfrei Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagieren ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 126. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- Im Hinblick auf die Gleichstellung im Wissenschaftssystem hat sich an den Hochschulen viel getan. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 127. Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen Netzwerke und Kommunen aus, die Nachhaltigkeit fest in der Bildungslandschaft verankern Was haben Bioenergie-Schulgärten, studentische Nachhaltigkeitsbüros ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 128. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- Sonderpreis der Deutschen UNESCO-Kommission geht an Online-Kurs »COER13« Im Rahmen des OER-Festivals 2016 in Berlin wurde heute erstmalig der deutsche Preis zu Open Educational Resources (OER) in ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 129. Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- (Frauenkarrieren)
- Bündnis 90/Die Grünen wollen eine Bilanz zur Gleichstellung von Frauen im Wissenschaftssystem erhalten und fragen in ihrer Kleinen Anfrage, wie die Bundesregierung den aktuellen Stand der Gleichstellung ...
- Erstellt am 24. Februar 2016
- 130. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- didacta-Statement zum Beginn der didacta 2016 Die große Anzahl an Menschen aus Krisengebieten, die in Deutschland Schutz suchen, stellt unsere Gesellschaft und unsere Bildungseinrichtungen vor große ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 131. Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
- (Verschiedenes)
- Anteil der Nachhilfeschülerinnen und -schüler fast doppelt so hoch wie vor rund 15 Jahren – Haushaltseinkommen verliert an Bedeutung – Migrationshintergrund der Eltern spielt keine Rolle mehr – Bildungsungleichheiten ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 132. Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland erreichte 2014 die Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen 78 %. Das war EU-weit der zweithöchste Wert nach Schweden (80 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der ...
- Erstellt am 25. Januar 2016
- 133. Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. Der ...
- Erstellt am 20. Januar 2016
- 134. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachkurse, Softwareschulungen, Soft-Skills-Seminare – lebenslanges Lernen ist die Basis der modernen Wissensgesellschaft. Doch während die Weiterbildungsausgaben der Bürger steigen, ist die öffentliche ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 135. OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
- (Verschiedenes)
- ... Entwicklungshilfefinanzierung trotz Aufstockung bei gerade einmal 0,4% des BNE verharrt. Der Prüfbericht zeigt, dass Deutschlands erklärtes Ziel, sich den ärmsten Ländern zu widmen, in seinen Mittelzuflüssen ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 136. DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erklärung von Annelie Buntenbach (DGB-Vorstandsmitglied) zur aktuellen Arbeitsmarktstatistik für September 2015: »Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen« Die relativ guten Daten dürfen nicht darüber ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 137. BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es, konkrete Maßnahmen zur strukturellen Verankerung der BNE in allen Bildungsbereichen zu entwickeln und bis 2017 einen Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten. Deutschland ...
- Erstellt am 29. September 2015
- 138. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung ihrer Demografiestrategie aus dem Jahr 2012 als Unterrichtung vorgelegt. Darin wird darauf verwiesen, dass seit mehr als 40 Jahren Frauen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 139. Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. Dies ist der vierte und letzte Teil ...
- Erstellt am 20. August 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023