Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 91. Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2023 sind aus dem BMBF-Etat 2,1 Millionen Euro für die Förderung von Serious Games abgeflossen. Im Etat des Ministeriums waren ursprünglich 1,5 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 92. KI-Campus-Kompetenzstudie 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- AIComp – Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt Die NextEducation Research Group mit Sitz an der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 93. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 94. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 95. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das BMBF-geförderte Projekt »edu consort oa«. Digitale Bildungsmedien Als weiteres Angebot für Forschung und Lehre wird der FID den Zugang zu digitalen Bildungsmedien verbessern. Im Rahmen einer Clearingstell ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 96. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Eine Anmeldung ist kostenlos bis zum 12. März 2024 möglich unter diesem Link. Hintergrund Das Projekt nsh-inno wird vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 16NISTA14B gefördert. Es handelt sich um e ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 97. Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 30 des Haushaltsgesetzes 2024 in geänderter Fassung zu. Der BMBF-Etat steigt damit gegenüber den im Regierungsentwurf vorgesehenen Ausgaben von 20,3 Milliarden Euro und auch gegenüber dem Ausgabenansatz ...
- Erstellt am 22. Januar 2024
- 98. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fokus auf KI-Infrastruktur und Nachwuchsförderung im neuen Aktionsplan Im Rahmen einer Sitzung des Digitalausschusses des Bundestages erläuterte Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 99. »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Verhandlungsgruppe hat sich auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt Die gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 100. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Sicherung der Arbeitsfelder Alphabetisierung und Grundbildung durch Bund und Länder. Darüber hinaus sei es notwendig, die von BMBF und BMAS beschlossene Neuausrichtung der Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 101. Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich um Forschende aus 18 Projekten, die im Rahmen eines Programms des BMBF zum Thema »Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie − Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung« gefördert ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 102. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 103. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die bestehende Struktur des Europapolitischen Gesprächskreises ab und wird vom BMBF koordiniert. Kernaufgabe des »Forum.EU« ist neben der Beratung zur Umsetzung des Aktionsplans auch die Vorbereitung ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 104. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 105. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Datensatz aus MEZ-Mehrsprachigkeitsstudie nun zugänglich »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)« – eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2014 bis 2019 geförderte ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 106. Qualifizierung internationaler Studierender
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 107. Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leando: Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal Das Ausbildungs- und Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung wird durch die Auswirkungen der schnellen technologischen Entwicklungen und ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 108. DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus dem BMBF steigt damit für 2024 von den geplanten 180 Millionen auf nunmehr 183 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch Mittel für die Fortsetzung der BMBF-Programme zur Unterstützung der Ukraine ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 109. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 110. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF veröffentlicht »KI-Aktionsplan« Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gestern den »Aktionsplan Künstliche Intelligenz« vorgestellt. Er ist das Update des BMBF-Beitrags zur ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 111. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 112. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 113. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF: »Preisträger machen Chancen der beruflichen Bildung auf innovative und vorbildliche Weise sichtbar« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern erstmals den D-BOP-Preis ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 114. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und durchgeführt und aus Mitteln des BMBF gefördert. VERWEISE Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 ... siehe auch: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 115. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- LIfBi startet im Oktober bundesweite Erhebungen zu Datenkompetenz Daten und digitale Informationen sind Teil des Alltags. Das LIfBi in Bamberg will mit dem Projekt »Data Literacy« herausfinden, wie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 116. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Um dies zu ermöglichen, strebe das BMBF den Anschluss der Systeme der einzelnen Bildungsbereiche an die Vernetzungsinfrastruktur an, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 117. Zum Tode Wolfgang Plums
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... und weitaus zukunftsträchtigeres Kapitel wurde ab 2002 mit dem vom BMBF geförderten Projekt InfoWeb Weiterbildung (IWWB) aufgeschlagen, mit dem es nun gelang, die seit Jahren angestrebte Transparenz ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 118. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 119. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... heutigen Donnerstag veröffentlichten Publikation »Wissenschaft weltoffen 2023« hervorgeht. Die jährliche Publikation wird vom BMBF gefördert. Bei den internationalen Erstsemestern lag Deutschland ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 120. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kramme MdB aus dem BMAS sowie Dr. Jens Brandenburg MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, den Fragen der Veranstalter. Hintergrund Der Deutscher Weiterbildungstag ist beides - gemeinnütziger ...
- Erstellt am 26. September 2023