- 1. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Fachkräftemangels zusätzliche Chancen zu eröffnen. Dies geht aus einer Meldung der Tagesschau sowie weiteren Medienberichten hervor, die sich auf ein dpa-Interview des BMAS-Chefs beziehen. Die ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 2. 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- (Verschiedenes)
- Haushaltsentwurf für Arbeit und Soziales für 2023 in den Bundestag eingebracht Nach einem leichten Rückgang in diesem Jahr soll der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im kommenden ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 3. BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfolgen«, sagte der Chef des BMAS. »In Österreich hat das die Weiterbildung massiv nach vorne gebracht, das sehe ich auch bei uns.« Heil dämpft Erwartungen zum Thema flexible Arbeitszeiten Zurückhalten ...
- Erstellt am 01. Mai 2022
- 4. BMAS: Sozialbericht 2021
- (Materialien)
- Das Bundeskabinett hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt. Mit dem Bericht informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über die zentralen sozialpolitischen Handlungsfelder. ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 5. BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland Seit dem 2. Juli 2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« eingereicht werden. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 6. Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- (Kurzmeldungen)
- ... die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere Informationen zum Thema. LINKS Zur Themenseite des BMAS ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 7. KI-Strategie im BMAS
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... würden in diesem Zusammenhang auf Grundlage des geltenden Rahmenvertrages des BMAS mit der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub) über die »Administration und fachliche Begleitun ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 8. BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... intelligent unterstützt werden. Dafür werden Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen einer agilen Vorgehensweise eng in den Entwicklungsprozess einbezogen. Das BMAS wird den Prototyp der Plattform Ende Oktober ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 9. BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, betonte bei der 3. ZEIT KONFERENZ Künstliche Intelligenz, Europa müsse durch eine »vernünftige Verbindung aus Marktwirtschaft, Sozialstaatlichkeit ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 10. BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Staatssekretär Thorben Albrecht zu den am 3. Januar 2018 veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2017 Der Arbeitsmarkt bleibt nach einem starken Jahr 2017 dynamisch. Mit 44,3 Millionen ist ...
- Erstellt am 04. Januar 2018
- 11. BMAS: Sozialbericht 2017
- (Materialien)
- ... in der laufenden Legislaturperiode. Darüber hinaus veröffentlicht das BMAS mit dem Sozialbudget eine ausführliche Bilanz zur Höhe der Sozialleistungen und ihrer Finanzierung sowohl für die Vergangenheit ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 12. WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Unternehmen und für die Gesellschaft. Im Rahmen des Dialogprozesses »Arbeiten 4.0« hat das BMAS mit der Werkheft-Reihe eine Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbei ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 13. BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
- (Materialien)
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz haben am 8. Juni 2017 gemeinsam das Positionspapier ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 14. BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fördermittel für Professuren, Nachwuchsgruppen und Projekte bewilligt Das BMAS unterstützt im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) neue Ansätze in der wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 15. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und informiert ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 16. BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- (Materialien)
- Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 17. BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- (Materialien)
- Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 18. BMAS-Verordnung schafft »Zwangsverrentung« ab
- (Verschiedenes)
- ... bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates. Sie tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Quelle: Nach einer BMAS-Mitteilung vom 14.09.2016 LINKS vgl. MATERIALIEN: Rentenversicherungs- und ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 19. BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales »Wertewelten Arbeiten 4.0« gibt Einblicke in die Anforderungen und Wünsche Erwerbstätiger an die Arbeitswelt der Zukunft. Welcher ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 20. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 21. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsplattform (NBP), sowie seitens des BMAS die Nationale Online – Weiterbildungsplattform (NOW) insbesondere mit Fokus auf digitale Weiterbildung genannt. Das BMAS hat zudem unter anderem ein Bundesprogramm ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 22. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 23. Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld wird wieder verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis Ende Juni 2023 bleiben der erleichterte Zugang und die Öffnung für Leiharbeiternehmerinnen und Leiharbeitnehmer bestehen Mit der Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld werden ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 24. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 25. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Bemessungsgrundlage für Grenzgänger*innen sowie Entfristung des erleichterten Zugangs zum Arbeitslosengeld für kurz befristet Beschäftigte Der Bundestag hat am 1. Dezember 2022 das Achte Gesetz ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 26. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 27. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und das Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit dem Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Schaffung der Zukunftszentren legt das BMAS den Fokus darauf, innovative Konzepte ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 28. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Stiftungsprofessuren. Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS Das FoGA-Programm zielt auf fünf Handlungsfelder ab: Aus der COVID-19-Pandemie lernen für eine bessere Vernetzung von Primär-, ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 29. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind Strukturdefizite in Forschung und Lehre, aber auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erkennbar. Mit der neuen Förderrichtlinie möchten das BMAS und die BAuA den Ausbau der Forschung ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 30. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel. Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS Wir wollen mit unserer ressortübergreifenden Initiative die Bedeutung des Gemeinwohls im digitalen Wandel und bei der Entwicklung von KI stärker herauszustellen. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023