Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 61. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 62. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vogel, forderte die Wissenschaft auf, sich stärker in der Gesellschaft um einen Dialog zu bemühen. So müssten Forschende der Gesellschaft das Verständnis von Wissenschaft als Prozess erklären. De ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 63. KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kleine Mittelständler treiben Digitalisierung voran Eine bemerkenswerte Entwicklung zeigt sich bei den kleinen Mittelständlern mit weniger als fünf Beschäftigten, deren Digitalisierungsbeteiligung ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 64. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden, berichten seltener von solchen negativen Erfahrungen. Im Gegensatz dazu bewerten leitende Angestellte die Bemühungen ihres Unternehmens in Bezug auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 65. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s andere Förderleistungen für dieselbe Person beantragt wurden. Finanzielle Aspekte Die Höhe des Qualifizierungsgeldes bemisst sich nach der Nettoentgeltdifferenz, wobei 67% für Arbeitnehmer m ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 66. BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen wesentlichen Schritt innerhalb der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und unterstreicht die Bemühungen, berufliche Bildungswege flexibler und moderner zu gestalten. Validierung informeller ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 67. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich also nach wie vor am Arbeitsmarkt bemerkbar. Insgesamt behauptet er sich aber weiter relativ gut«, sagte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), am 28.03.2024 anlässlich ...
- Erstellt am 29. März 2024
- 68. BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum 1. August 2024 eingeführt, wenn junge Menschen in einer Region mit zu wenig Ausbildungsplätzen wohnen und trotz eigener Bemühungen keinen Ausbildungsplatz finden. Qualifizierungsgeld Das neue ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 69. Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie Unterstützungsangebote, die den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung fördern sollen. Die Ausbildungsgarantie unterstreicht die Bemühungen, jedem jungen Menschen ohne Berufsabschluss ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 70. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IAB-Evaluation bestätigt positive Impulse für Langzeitarbeitslose Das Teilhabechancengesetz, ein zentrales Instrument in der Arbeitsförderung, zeigt signifikante Erfolge in der Integration von langzeitarbeitslosen ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 71. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen bemerkenswerten Anstieg junger Menschen, die sich in Übergangsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung einschrieben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) begannen rund 249.800 Personen ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 72. Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Signifikanter Rückgang der Geburtenrate in Deutschland und Europa Die jüngsten Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Stockholm, veröffentlicht in der »European ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 73. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgeschlossen. Diese bemerkenswerte Zahl unterstreicht einen anhaltenden Trend, der zeigt, dass akademische Bildung nicht ausschließlich über traditionelle Bildungswege erreichbar ist. Das CHE Centrum ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 74. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s wegweisenden Schritt im Bemühen um eine Lösung des Lehrkräftemangels. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der beschlossenen Maßnahmen zur Flexibilisierung und Öffnung der Lehrkräftebildu ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 75. Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Defizite in der digitalen Bildung deutscher Großstädte aufgedeckt In einem erheblichen Teil der deutschen Metropolen fehlt es an ausreichender Unterstützung für Lehrkräfte und Verwaltungspersonal ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 76. Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Arbeit als sinnstiftend und bereichernd erlebt werden kann. »Würden die Betriebe sich entsprechend um ältere Beschäftigte bemühen, würde ein signifikanter Teil länger in Arbeit verbleiben, ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 77. Gender Care Gap 2022
- (Frauenkarrieren)
- ... als zu knapp bemessen Gefragt nach ihrem Zeitempfinden schätzt jede vierte erwerbstätige Mutter (24,1 %) die für Erwerbsarbeit zur Verfügung stehende Zeit als zu knapp bemessen ein. Zugleich finde ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 78. Post-Covid und Long-Covid
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent zu Buche (AU-Quote bei den Frauen 0,3 Prozent versus 0,16 Prozent bei den Männern). »Das ist auch bemerkenswert, weil sich in der Gesamtbetrachtung aller anderen Krankheitsarten das Bild umkehrt: ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 79. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der eigenen Organisationen ergriffen werden, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, hat abgenommen: Nur 54 Prozent sind der Meinung, dass die aktuellen Bemühungen ausreichen, ein Rückgang um ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 80. Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beitrag zu einer nationalen Strategie für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu leisten. Das Ziel besteht darin, die verschiedenen privaten Bemühungen zu bündeln und somit einen wesentlichen Beitrag ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 81. Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Bemühungen um Human Sustainability als sehr oder extrem wichtig für den Unternehmenserfolg einstuft, rangiert dieser Aspekt in der Liste der Prioritäten oft an letzter Stelle. Lediglich 46 Prozen ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 82. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und vielschichtigen Herausforderungen zeigen viele Anbieter im Bereich der Weiterbildung eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Ein wesentlicher Trend ist die Einführung von Neuerungen im Bildungsangebot, ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 83. Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... scheinen sie von einer hohen durchschnittlichen Testleistung innerhalb ihrer Klasse zu profitieren. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist, dass die Leistungen einheimischer Schülerinnen vorrangig durch ...
- Erstellt am 12. Januar 2024
- 84. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Inflation schaffen die Voraussetzungen für mehr Ungleichheit und untergraben die Bemühungen um soziale Gerechtigkeit. Und ohne mehr soziale Gerechtigkeit werden wir keinen nachhaltigen Aufschwung erleben« ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 85. Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- (Frauenkarrieren)
- ... sind weiblich (24 Prozent). Deutlich niedriger ist der Anteil in MDAX- (18 Prozent) und SDAX-Vorständen (14 Prozent). Allerdings bemerkenswert: Während der Anteil von Unternehmen mit mindestens einer ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 86. Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Infektionsschutzmaßnahmen. Integrationskurse: Ein spezieller Fokus Ein bemerkenswerter Anstieg ist auch im Bereich der Integrationskurse zu verzeichnen. Die erhöhte Nachfrage, insbesondere nach ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 87. DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- (Frauenkarrieren)
- ... stagniert, nachdem gesetzliche Quote erfüllt ist Die Bemühungen um mehr Diversität in den Vorständen der DAX 40-Unternehmen haben 2023 einen Rückschlag erlitten. Erstmals übertrifft die Zahl der ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 88. Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich zunehmend auch bei der Berufsunfähigkeit bemerkbar macht, ist ein Alarmsignal in einer sich wandelnden Gesellschaft. Hier sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 89. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die sich tagtäglich für gut ausgebildete Lehrkräfte bemühen, und Vertrauen in ihre Arbeit.« Wissenschaftsbasiert Kompetenzen aufbauen in Studium, Vorbereitungsdienst und Fortbildung Die SWK empfi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 90. Homeoffice? Meistens freitags und montags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023