- 91. BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Er signalisiert die Einstellungsbereitschaft in Deutschland und bildet die Entwicklung ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 92. BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dezember um vier auf 211 Punkte gestiegen. Die Arbeitskräftenachfrage startet damit schwungvoll in das neue Jahr. Auch im Vorjahresvergleich legt der BA-X nochmal deutlich zu und erreicht aktuell einen ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 93. BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kontinuierlich und teilweise sehr dynamisch gewachsen. Auch zum Jahresende legte er nochmals leicht zu: im Dezember stieg der BA-X gegenüber dem Vormonat um einen auf 206 Punkte. Die Dynamik seines ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 94. BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es Betrieben nicht immer, geeignete Fachkräfte zu finden und offene Stellen zeitnah zu besetzen – als Folge wächst der Bestand an gemeldeten Stellen. Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 95. BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Gründen für den Anstieg des BA-X und das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage: Die Konjunktur weist eine positive Grundtendenz auf und die Unternehmen suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 96. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachfrage saisonbereinigt weiter im Abwärtstrend. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet der BA-X einen Rückgang von 17 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 823.00 ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 97. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verzeichnet der BA-X einen Rückgang von 15 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 810.000 Personen erhielten im Juli 2023 Arbeitslosengeld, 93.000 mehr als vor eine ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 98. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresmonat hat der BA-X 17 Punkte verloren. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 766.000 Personen erhielten im Juni 2023 Arbeitslosengeld, 77.000 mehr als vor einem Jahr. ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 99. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Mai 2023 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Mai 2023 ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 100. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung bleibt weiter schwach« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt bleibt auch im April schwach. Einer der Gründe dafür ist die träge Konjunktur. Insgesamt befindet sich der ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 101. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, März 2023 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für März ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 102. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beständig trotz schwacher Konjunktur« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 103. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 104. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende robust« »Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 105. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabil bei erkennbaren Auswirkungen der angespannten Lage« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt stabil. Zwar sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung saisonbereinigt erneut gestiegen und ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 106. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz wirtschaftlicher Abschwächung« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt weiter robust, insbesondere die Beschäftigung wächst weiter. Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheiten ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 107. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 108. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 109. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 110. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 111. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung trotz des Ukraine-Krieges« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Mai erneut gesunken. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach neuen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 112. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 113. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, März 2022 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für März ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 114. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges« »Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 115. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Januar 2022 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Januar 2022 ... vgl. DGB: »Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 116. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte auf 132 Punkte. Er liegt damit 33 Punkte über dem Wert von Dezember 2020 und nähert sich dem bisherigen Höchststand. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 117. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit 30 Punkte über dem Wert von November 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ersten Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 118. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im Oktober 2021 um 2 Punkte auf 126 Punkte. Er liegt damit 29 Punkte über dem Wert von Oktober 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 119. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im September 2021 um 1 Punkt auf 124 Punkte. Er liegt damit 30 Punkte über dem Wert von September 2020. Der BA-X übertriff ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 120. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im August 2021 um 1 Punkt auf 123 Punkte. Er liegt damit 30 Punkte über dem Wert von August 2020. Der BA-X übertrifft auc ...
- Erstellt am 31. August 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...