- 91. BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es Betrieben nicht immer, geeignete Fachkräfte zu finden und offene Stellen zeitnah zu besetzen – als Folge wächst der Bestand an gemeldeten Stellen. Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 92. BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Gründen für den Anstieg des BA-X und das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage: Die Konjunktur weist eine positive Grundtendenz auf und die Unternehmen suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 93. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Mai 2023 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Mai 2023 ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 94. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung bleibt weiter schwach« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt bleibt auch im April schwach. Einer der Gründe dafür ist die träge Konjunktur. Insgesamt befindet sich der ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 95. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, März 2023 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für März ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 96. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beständig trotz schwacher Konjunktur« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 97. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 98. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende robust« »Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 99. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabil bei erkennbaren Auswirkungen der angespannten Lage« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt stabil. Zwar sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung saisonbereinigt erneut gestiegen und ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 100. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz wirtschaftlicher Abschwächung« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt weiter robust, insbesondere die Beschäftigung wächst weiter. Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheiten ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 101. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 102. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 103. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 104. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 105. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung trotz des Ukraine-Krieges« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Mai erneut gesunken. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach neuen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 106. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 107. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im aktuellen Berichtsjahr. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, März 2022 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für März ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 108. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges« »Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 109. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Januar 2022 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Januar 2022 ... vgl. DGB: »Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 110. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte auf 132 Punkte. Er liegt damit 33 Punkte über dem Wert von Dezember 2020 und nähert sich dem bisherigen Höchststand. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 111. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit 30 Punkte über dem Wert von November 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ersten Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 112. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im Oktober 2021 um 2 Punkte auf 126 Punkte. Er liegt damit 29 Punkte über dem Wert von Oktober 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 113. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im September 2021 um 1 Punkt auf 124 Punkte. Er liegt damit 30 Punkte über dem Wert von September 2020. Der BA-X übertriff ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 114. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im August 2021 um 1 Punkt auf 123 Punkte. Er liegt damit 30 Punkte über dem Wert von August 2020. Der BA-X übertrifft auc ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 115. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t Juli 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Geldleistungen 805.0 ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 116. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutliche Besserung« »Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 117. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erste Zeichen der Besserung« »Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 118. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 119. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen« »Im März gab es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung – und das, obwohl die Infektionen steigen und die Einschränkungen für ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 120. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewertung zu früh. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Februar 2021 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Februa ...
- Erstellt am 02. März 2021
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...