Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 31. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). E ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 32. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 33. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 34. BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 35. BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Juni 2022 um zwei Punkte auf 137 Punkte Der BA-X bleibt damit trotz der wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 36. BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Mai 2022 um einen Punkt auf 139 Punkte zu Der BA-X erreicht damit den höchsten Wert seit seiner Einführung im Jahr 2005. Dies macht deutlich, dass der gemeldete Arbeitskräftebedarf trotz der aktuellen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 37. BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf April 2022 um zwei auf 138 Punkte. Damit erreicht der BA-X einen neuen Höchststand und setzt seinen Aufwärtstrend trotz der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten fort. Im Vergleich ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 38. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stelleninde ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 39. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 38 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 22 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 40. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 37 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 21 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 41. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der aktuelle Stellenindex 33 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 18 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 42. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum November 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 14 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 43. BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum Oktober 2020 liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 12 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 44. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum September 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 10 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 45. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 9 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 46. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Krise, liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 7 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 47. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem sich die Nachfrage auf dem Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise befand, liegt der BA-X 23 Punkte im Plus. Der BA-X erreicht erstmals auch wieder den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 48. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem die Nachfrage in Folge der Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt den Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise erreichten, liegt der BA-X 17 Punkte im Plus. Gegenüber dem März 2020, ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 49. BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Monat in Folge merklich belebt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, in dem erstmals die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar geworden sind, liegt der BA-X 10 Punkte im Plus. Gegenüber ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 50. BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ob diese Entwicklung Bestand hat. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin spürbar im Minus (-11 Punkte). Außer in der Landwirtschaft und im Baugewerbe ist der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 51. BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wechseln. Diese niedrigere Fluktuation führt dazu, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus (-18 Punkte). Außer in der Landwirtschaft ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 52. BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lage Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 53. BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus (-1 ...
- Erstellt am 04. Januar 2021
- 54. BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X immer noch deutlich um 21 Punkte. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation ...
- Erstellt am 30. November 2020
- 55. BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... merklich um 4 auf 98 Punkte. Die gemeldete Arbeitskräftenachfrage hat sich damit nach dem pandemiebedingten Einbruch der Kräftenachfrage weiter erholt. Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X jedoch ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 56. BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X weiterhin deutlich mit minus 30 Punkten. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 57. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fort. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem Minus von 32 Punkten allerdings immer noch sehr deutlich. In der derzeit wirtschaftlich angespannten Lage wechseln weniger Menschen ihren ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 58. BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schrittweisen Lockerung der Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April den dritten Monat in Folge leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 59. BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April nach Mai nun erneut leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem Minus von 38 Punkten allerdings weiterhin ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 60. BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neumeldungen von Stellen nach dem starken Einbruch im April gefangen. Mit einem Minus von 38 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert beträchtlich und liegt weiterhin unter dem Referenzwert. ...
- Erstellt am 02. Juni 2020