- 1. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus. Der BA-Haushalt rechnet zudem mit durchschnittlich 0,2 Millionen Beschäftigten in Kurzarbeit (2022: 0,4 Millionen). Trotz steigender Beschäftigung und einem derzeit robusten Arbeitsmarkt bestehen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 2. BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA schließt das Haushaltsjahr 2018 mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ab Der Jahresabschluss der Bundesagentur für Arbeit (BA) fiel besser aus als geplant: im ursprünglichen Haushaltsplan, ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 3. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 4. BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BA-Verwaltungsrat beschließt Haushalt für das Jahr 2017 Die BA plant - wie schon in den Vorjahren - einen ausgeglichenen Haushalt. Die insgesamt guten Zahlen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 5. BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- (Verschiedenes)
- ... der BA-Haushalt 19,8 Milliarden Euro vor, rund eine Milliarde Euro mehr als im laufenden Jahr ausgegeben werden. Der Anstieg ist vor allem auf höhere Leistungsansprüche durch gestiegene Löhne und Gehälter ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 6. BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Folgen der Pandemie wirken sich auch auf den Haushalt der BA aus. Die BA hat im vergangenen Jahr eine Rekordsumme ausgegeben. Vor allem für das Kurzarbeitergeld und das Arbeitslosengeld stiegen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 7. Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
- (Verschiedenes)
- Die allgemeine Rücklage im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat zum 31. Dezember 2019 rund 25,8 Milliarden Euro betragen. Ein Teil dieser Rücklage ist bis in das Jahr 2021 fest angelegt. Im ...
- Erstellt am 07. Oktober 2020
- 8. Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausgaben der BA für Arbeitslosengeld sind im letzten Jahr konjunkturbedingt gestiegen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Überschuss von 2,1 Milliarden Euro deutlich geringer ausgefallen. Für ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 9. BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und mit ihrer Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung bzw. Weiterbildungsberatung begleiten. Die Finanzmittel für die Weiterbildungsförderung werden im BA-Haushalt von 1,66 Milliarden auf 2,10 Milliarden ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 10. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 10. November 2017 den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Folgende Themen sind dem Verwaltungsrat und dem Vorstand der BA dabei ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 11. Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 12. BA erwartet 2016 Einnahmen von rund 36,4 Milliarden Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) rechnet im kommenden Jahr in ihrem Bereich mit 370.000 Flüchtlingen und Asylsuchenden. Davon sollen 270.000 Menschen arbeitsfähig sein, wiederum davon sollen jeweils ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
09.09.2024Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Geringere Rückkehrquote Der Studie zufolge kehrten 40 Prozent der Frauen, die zwischen März und Oktober 2018 Mutter wurden, innerhalb eines Jahres nach der Geburt in den Arbeitsmarkt zurück. Nach 18 Monaten waren es schon 62 Prozent. Anders sah es bei den...
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
09.09.2024Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im August 2024 eine Explorationsstudie zu innovativen Zukunftskonzepten im globalen...
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
09.09.2024Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und ausgewertet. Dieser umfangreiche Datenpool dient sowohl der Hochschulforschung als auch der...
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...