- 481. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beiden Ko-Vorsitzenden und vier Ex-Officio Mitgliedern, ILO-Generaldirektor Guy Ryder und den Mitgliedern des ILO-Verwaltungsrates. Sie basiert auf der ILO-Jahrhundertinitiative zur Zukunft der Arbeit, ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 482. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 483. Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leichter Anstieg gegenüber 2015 Im Jahr 2016 erhielten in Hessen 8602 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Meister-BAföG). Das waren 130 Personen oder 1,5 Prozent ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 484. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wanka: »Die BAföG-Reform greift, die erfolgreiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik der Bundesregierung aber auch« Studierende, Schülerinnen und Schüler, die BAföG erhalten, haben ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 485. BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 48 % der BAföG-Empfänger/-innen (rund 394.000) erhielten eine Vollförderung, also den maximalen Förderbetrag. Die Höhe des Förderbetrages ist abhängig von der Ausbildungsstätte (zum Beispie ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 486. Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Wirksamkeit des BAföG ist gemessen an der BAföG-Quote zurückgegangen Laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes erhalten nur noch 18 Prozent der Studenten BAföG. Damit liegt die ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 487. BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es derzeit im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel, in den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie im Baugewerbe. Auch die Unternehmen der Zeitarbeitsbranche verzeichnen weiterhin einen steigenden ...
- Erstellt am 31. Juli 2017
- 488. IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 489. Ständig erreichbar: 70 Prozent sind es auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... trotz erklärter Erreichbarkeit ungestört. Hintergrund Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurde ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 490. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai hat das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit über 20 Partnern die branchenübergreifende Digitalisierungsoffensive »Initiative Wirtschaft ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 491. Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2016 standen insgesamt 576 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG – vormals Meister-BAföG) zur Verfügung. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 492. BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr. Am stärksten fallen die Zuwächse derzeit in den Bereichen des Verarbeitenden Gewerbes, im Handel, in den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie im Baugewerbe aus. Auch bei den Unternehme ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 493. IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen ...
- Erstellt am 28. Juni 2017
- 494. Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Regelungen zur Auszeit vom Beruf müssen verbessert werden Nahezu jeder zweite Deutsche würde gerne eine längere Auszeit vom Beruf nehmen. Doch trotz des großen Interesses werden Sabbaticals ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 495. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 496. OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- (Verschiedenes)
- ... auch die Basis für umfassende und nachhaltige Verbesserung des Lebensstandards auf der ganzen Welt schafft«. In einem Sonderkapitel zeigt der Bericht, dass die Vertiefung der Handelsbeziehungen zu höhere ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 497. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Theresia Bauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 2. Juni 2017 in Stuttgart bei der Vorstellung der ersten Studie zu Motiven und Ursachen des Studienabbruchs in Baden-Württemberg. Wichtig ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 498. Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auslandsaufenthalte tragen dazu bei, die eigene Persönlichkeit zu stärken, sich Wissen anzueignen, die Welt kennenzulernen und interkulturelle Erfahrungen zu machen. Darüber hinaus sind sie wichtig ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 499. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat Lebenshaltungskosten von Studierenden und Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen Die von der Bundespolitik festgelegten Bedarfssätze beim Studierenden-BAföG ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 500. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob Gymnasiasten ein Studium oder eine Berufsausbildung anstreben, hängt auch vom Bildungshintergrund der Eltern ab. Das ist ein Ergebnis des SchulhofBarometers 2017, eine repräsentative Online-Umfrage ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 501. BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vormonat bei 231 Punkten. Er verbleibt damit unverändert auf sehr hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr weist der BA-X mit einem Abstand von 15 Punkten weiterhin ein deutliches Plus auf. Der Blick ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 502. iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit der Lockerung des Wirtschaftsembargos gegen Iran strebt das Land mit Nachdruck internationale Kooperationen an, um die Modernisierung der eigenen Industrie und ihre Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 503. IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 504. Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...