- 481. Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen nennen als richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg in den Beruf im Durchschnitt drei Jahre nach der Geburt des Kindes Frauen zwischen 18 und 60 Jahren sind im Durchschnitt der Meinung, ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 482. Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und unübersichtlich. Deswegen fällt es Interessierten oft schwer, einen passenden Kurs zu finden. Hier hilft die Beratung im Rahmen des baden-württembergischen Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung: ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 483. Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – BWP« dokumentiert hierzu erste Ergebnisse und Erkenntnisse. »Gerade in solch bewegten Zeiten brauchen wir eine Berufsbildung der Balance, die Bewährtes mit Innovativem verbindet und Neuerungen aktiv, ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 484. Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats März und konstatierte dabei eine »stärkere Frühjahrsbelebung als üblich«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 485. BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Handel, im Baugewerbe sowie bei den Qualifizierten Dienstleistungen aus. Auch bei den Unternehmen in der Zeitarbeit ist der Personalbedarf weiterhin steigend. Grundsätzlich tragen die stabile wirtschaftliche ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 486. IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 487. Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... tritt das bisherige BA-Vorstandsmitglied Detlef Scheele an. Gleichzeitig erhielt die bisherige Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie e.V. und Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 488. BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaftsabteilungen ist die Kräftenachfrage höher als vor einem Jahr. Am stärksten fallen die Zuwächse derzeit im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel, im Baugewerbe sowie bei den Qualifizierten Dienstleistungen ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 489. IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während das Barometer bisher nur die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monat ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 490. Grüne fordern höheres BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG ist das Bildungsgerechtigkeitsgesetz Nummer eins und ist das Finanzierungsinstrument für Bildungsaufstieg und Zugangschancen. Das schreiben Bündnis 90 /Die Grünen in einem Antrag . BAföG ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 491. DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk und die Studierendenwerke Baden-Württembergs kritisieren Vorhaben der schwarz-grünen Landesregierung. Gemeinsame Stellungnahme listet Kritikpunkte auf gegen Studiengebühre ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 492. BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fallen die Zuwächse zurzeit im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel und im Baugewerbe aus. Auch seitens der Zeitarbeitsunternehmen sind bei der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 493. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während das Barometer bisher nur die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostizierte, nutzt das ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 494. BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- (Materialien)
- Arbeit alter(n)sgerecht gestalten: Neue baua: Praxis zeigt Grundlagen und Handlungsfelder auf Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 495. Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest wieder Weiterbildungsdatenbanken unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden nun im neuen Weiterbildungsguide der Stiftung veröffentlicht. Im ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 496. BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Unternehmen auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 497. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 498. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Projektlaufzeiten. Das heißt: Software wird nicht mehr auf Basis eines festgelegten Lastenhefts als Gesamtprodukt entwickelt, sondern in einzelne Teile zerlegt, die in kurzzyklischen Takten von zwei ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 499. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- (Materialien)
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der statistische Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« (SuGA), den die BAuA jährlich ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 500. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: »Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern«. Sechs Partner wirken daran mit; das Land Bayern unterstützt sie mit einer halben Million Euro. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 501. Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- (Frauenkarrieren)
- Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Bauwirtschaft ist im Vergleich mit anderen Branchen zwar gering, in den vergangenen Jahren ist er aber immerhin leicht gestiegen. Dies gilt auch für ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 502. Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien Natalie Grimm (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) untersucht in ihrer Studie »Statusakrobatik« die individuellen und sozialen Folgen neuer erwerbsbiografischer ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 503. Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die sich nach einem angewandten Studium für den Weg in die Forschung entscheiden, weiter erhöht. Landes-Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: »Unsere Hochschullandschaft lebt von ihrer breiten Aufstellung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 504. Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent reagieren auf dienstliche Kurznachrichten, Anrufe oder E-Mails - Jeder Dritte schaltet zwischen den Jahren komplett ab Zwei Drittel der Berufstätigen (65 Prozent), die über die Weihnachtsfeiertage ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...