Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 481. Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 482. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werde aber die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots relevant: »Für weitere Rekord-Beschäftigungszunahmen wird in Deutschland das Arbeitskräftepotential bald nicht mehr ausreichen«. ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 483. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stuttgart ist beim baden-württembergischen IHK-Tag für Ausbildungsfragen zuständig. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für die Berufswahl ihrer Kinder Informationen über die Chancen und Vorteile ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 484. Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die vier Verbände EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration), die bag arbeit, der VdP (Verband deutscher Privatschulverbände) und der Bildungsverband haben eine engere Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 485. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die große Mehrheit der Deutschen findet es positiv, dass derzeit wegen der #MeToo-Kampagne eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung geführt wird und befürworten eine Behandlung des Themas ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 486. »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nicht so bei kursfinder.de. Bei der Weiterbildungssuchmaschine wird auch im Sinne des Unternehmens auf eine Balance geachtet. Dass es jedoch gar nicht immer so leicht ist, diese zu finden, weiß das Führungsteam ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 487. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt – als Bauplan für wirksame Fortbildung«. Der VBE-Bundesvorsitzende Beckmann macht deutlich, dass sich auch die Planung verändern müsse: »Muss eine Schule mit 100 Prozent Lehrerbesetzun ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 488. Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Land Baden-Württemberg hat eine bundesweit einmalige Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der beruflichen Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern befasst. Exmatrikulierte ...
- Erstellt am 04. September 2018
- 489. BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg im letzten Berichtsmonat wieder um 3 Punkte auf 252 Punkte zurückgegangen. Seit Dezember des letzten Jahres bewegt sich der BA-X kontinuierlich über der 250-Punkte-Marke und dokumentiert damit ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 490. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 491. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige »Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein Projekt ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 492. Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kitas werden besser, aber die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm. Wie groß das Gefälle zwischen und innerhalb der Bundesländer ist, zeigt der neue »Ländermonitor frühkindliche ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 493. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg »digital@bw« wird die Entwicklung und Erprobung digitalisierungsrelevanter Weiterbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 494. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Bandes ist es, einige der Prozesse und Mechanismen, die für die Entstehung von Studienerfolg maßgeblich sind, zu identifizieren und inhaltlich weiter zu spezifizieren. Dadurch sollen Hinweise und ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 495. BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Schüler, 364.000 Studierende) gefördert (-4,2 %). 49 % der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger (384.000) erhielten eine Vollförderung, also den maximalen Förderbetrag. Die Höhe des Förderbetrage ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 496. BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zwar um 2 Punkte auf 256 Punkte. Damit klettert der BA-X – nach einer kurzen Wachstumspause im 1. Quartal des Jahres – auf den bislang höchsten Wert seit der Einführung des Index im Jahr 2005. ...
- Erstellt am 30. Juli 2018
- 497. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage ...
- Erstellt am 27. Juli 2018
- 498. Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 66 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wurden nach Feierabend wegen beruflicher Themen kontaktiert, 46 Prozent am Wochenende, 37 Prozent im Urlaub – das ergibt eine repräsentative Umfrage von YouGov ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 499. Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Repräsentative Umfrage zur Erreichbarkeit in der Urlaubszeit Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch je mehr Verantwortung die Arbeit mit sich bringt, desto schwerer fällt es, im Urlaub wirklich abzuschalten. ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 500. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die diesjährige Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zum Thema »Externe und interne Kooperation« hat am 5. und 6. Juli in Freiburg stattgefunden. Zwei weitere zentrale ...
- Erstellt am 09. Juli 2018