- 421. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber bereits ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 422. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben. Je unkonkreter und unklarer eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 423. EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- (Frauenkarrieren)
- ... vergleichende Bericht basiert auf sieben Länderberichten, die die Rahmenbedingungen von Gleichstellung in Österreich, Deutschland, Dänemark, Spanien, Ungarn, Frankreich und Schweden analysieren. Ein ...
- Erstellt am 04. April 2018
- 424. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 425. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hochschulbereich. Der Bologna-Prozess hat in ganz Europa zu weitreichenden Veränderungen der nationalen Hochschulsysteme geführt. Die erfolgreiche Einführung des gestuften Studiensystems mit Bachelor ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 426. BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkt zurückgegangen. Mit 251 Punkten signalisiert er aber weiterhin eine starke Kräftenachfrage. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X um 22 Punkte im Plus. Im Zuge der guten wirtschaftlichen Lage ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 427. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 428. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission beschließt Vorschläge zur Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde und für den Zugang zum Sozialschutz für alle Gestern legte die Kommission entsprechend der Ankündigung von Präsident ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 429. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobcenter bieten den computergestützten Test zunächst in acht Berufen an: Kfz-Mechatroniker, Verkäufer, Fachkraft für Metalltechnik, Tischler, Koch, Landwirt, Hochbaufacharbeiter sowie Bauten- und ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 430. Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- (Standpunkte)
- ... t. Also wurde ein regelmäßiges Management-Audit auf Basis eines 360°-Feedbacks eingeführt. Bei diesen im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Audits erhalten die Führungskräfte stets von mehreren Personengrup ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 431. BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spiegelt sich auch im BA-X wider: Das BA-X-Konzept Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Die ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 432. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 433. Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Beisein von bayerischen Staatsminister Dr. Spaenle am 05.02.2017 verstärken die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 434. BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: Das BA-X-Konzept Der Stellenindex der ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
- 435. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 436. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nur noch 18 Prozent aller Studenten erhalten laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks BAföG. Fast 40 Prozent der Studenten sind laut BAföG-Bericht von vorne herein vom BAföG ausgeschlossen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 437. Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) definiert das Thema Bildung zwar als einen Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, doch diese Relevanz spiegelt ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 438. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 439. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Hochschulgremien. »Die Doktoranden markieren immer den Beginn einer neuen Forschergeneration«, sagt Bauer. »Sie hinterfragen noch unvoreingenommen und ihre Arbeit ist grundlegend für die Forschungskraft ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 440. Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zukunft, zeigt sich unter den Europäern ein klares Bild: Terrorismus und internationale Migration sind für die Befragten die größten Baustellen. Ein Viertel der Europäer gibt an, dass der Kampf gege ...
- Erstellt am 15. Januar 2018
- 441. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 442. BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 133 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung verloren. Diese und weitere Ergebnisse enthält der statistische Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« (SuGA), den die BAuA jährlich im Auftrag ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 443. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- (Materialien)
- Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt / Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2016« veröffentlicht / Titel des Berichts »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 444. BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: Besonders stark hat die Arbeitskräftenachfrage in den letzten zwölf Monaten in der Zeitarbeit, im Verarbeitende ...
- Erstellt am 02. Januar 2018
- 445. Die schwierige Balance zwischen Always on und digitaler Enthaltsamkeit
- (Verschiedenes)
- ... eine echte Herausforderung«, so Rohleder. »Eine allgemein gültige Verhaltensempfehlung gibt es nicht. Wie so oft geht es um die individuell richtige Balance«. Hintergrund Grundlage der Angaben ist eine ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 446. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- Die Beschäftigungsstatistik der schwerbehinderten Menschen (BsbM) basiert auf dem Anzeigeverfahren gemäß § 163 Abs. 2 SGB IX. Hiernach sind Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 447. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 448. Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich eine bessere Balance zwischen beruflichen und privaten Zielen. Die Karriereleiter zu erklimmen ist für sie kein Wert an sich, wenn der Rahmen nicht stimmt«, sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 449. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufsausbildung oder -tätigkeit auf standardisierte und strukturierte Weise erfolgt. Nicht mit dem Vorbehalt des Gesetzes vereinbar ist auch, dass den Hochschulen im bayerischen und hamburgischen Landesrech ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 450. Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Beschäftigten schaltet nicht von der Arbeit ab - Knapp zwei Drittel sagen, der Vorgesetzte erwarte ihre Erreichbarkeit Drei von vier Berufstätigen (73 Prozent), die über die Weihnachtsfeiertage ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...