Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 361. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meisterprämie, der Förderaufruf ZukunftsKompetenzen@bw sowie eine Informations- und Werbekampagne. »Berufliche Weiterbildung ist heute wichtiger denn je. Die Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württember ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 362. BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schrittweisen Lockerung der Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April den dritten Monat in Folge leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 363. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Träger beruflicher Bildung, bag arbeit und der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration haben zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um ein Zusammenbrechen der Weiterbildungsbranch ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 364. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein seit dem November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 365. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mensen und Cafeterien über Monate geschlossen, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt Baden-Württemberg die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 366. Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel sind per SMS oder Messenger erreichbar, jeder Achte auch per Video-Call Ob Mallorca, Ostseestrand oder Balkonien: 70 Prozent der Berufstätigen, die in diesem Sommer Urlaub machen, sind ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 367. BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland Seit dem 2. Juli 2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« eingereicht werden. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 368. Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Nach einer Destatis-Mitteilung waren ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 369. BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April nach Mai nun erneut leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem Minus von 38 Punkten allerdings weiterhin ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 370. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 371. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 372. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 373. Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... fachsemestergebundene Studien- und Prüfungsleistungen um ein Semester hinauszuschieben«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (17. Juni) im Landtag in Stuttgart. Die beiden Regierungsfraktionen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 374. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gesamtsumme der von den Ländern rückgemeldeten Entlastung durch freigewordene BAföG-Mittel beläuft sich 2019 auf rund 1,056 Milliarden Euro. Das sind rund acht Millionen Euro weniger als im ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 375. Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Zeit im Homeoffice verbringen, verstärkt diesen Effekt. Dementsprechend stehen Unternehmen und ihre Beschäftigten auch vor neuen Herausforderungen. Die Sicherung einer zufriedenstellenden Balance ...
- Erstellt am 10. Juni 2020
- 376. BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neumeldungen von Stellen nach dem starken Einbruch im April gefangen. Mit einem Minus von 38 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert beträchtlich und liegt weiterhin unter dem Referenzwert. ...
- Erstellt am 02. Juni 2020
- 377. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 378. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- (Materialien)
- ... die aktuellen Trends der Arbeitswelt zusammen. Die kompakte Broschüre informiert mit vielen anschaulichen Grafiken Praktiker des Arbeitsschutzes und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen. Basierend ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 379. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und künstlerische Personal sollen zusätzlich um sechs Monate verlängert werden können. Zudem sollen Studierende, die Leistungen aus dem BAföG beziehen, das Geld ohne Abzüge mit Einnahmen aufstock ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 380. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... massiv zurück. Das Ausbleiben von Stellenneumeldungen schlägt hier vornehmlich zu Buche. Mit einem Minus von 37 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert ebenso beträchtlich. Mit Ausnahme ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 381. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 382. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben sich bereit erklärt, die BA bei der Bearbeitung der Leistungsanträge zu unterstützen. Aktuell werden rund 500 Freiwillige in den Niederlassungen der BA zum Einsatz kommen. »Dass so viele unserer ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 383. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 384. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute ein weiteres Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert und Anreize für BAföG-Geförderte geschaffen werden ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 385. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über 1,5 Milliarden Lernende sind aufgrund der Corona-Pandemie von Schul- und Universitätsschließungen betroffen. Zur Unterstützung der betroffenen Länder hat die UNESCO eine globale Bildungskoalition ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 386. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Investitionen fließen in Qualität des Studienangebotes Nach mehrmonatigen Beratungen mit dem Wissenschaftsministerium hat der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Professor ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 387. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einhergeht. Mit einem Minus von 20 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert deutlich. Mit Ausnahme des Gesundheits- und Sozialwesens hat die Nachfrage nach Arbeitskräften in allen Branchen, ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 388. BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gesetzesänderung: Hinzuverdienst im Kampf gegen Corona-Pandemie soll sich für BAföG-Geförderte lohnen Wer sich im Kampf gegen die aktuelle Corona-Pandemie im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 389. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n geht es nicht. Klatschen auf Balkonen und warme Worte von politischen Akteuren, die sich für den laufenden Einsatz von Pflegekräften, KassiererInnen und ErzieherInnen in der Kindernotbetreuung bedanke ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 390. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Regelungen in einer Betriebsvereinbarung, welche die vergütungspflichtigen Fahrtzeiten eines Außendienstmitarbeiters verkürzen, sind wegen Verstoßes gegen die Tarifsperre ...
- Erstellt am 19. März 2020