- 331. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im positiven Bereich. »Konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung bauen weiter Beschäftigung auf, aber auch in der Exportbranche wird es keinen Beschäftigungsknick geben«, so Weber. In ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 332. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X auch in diesem Monat (+4 Punkte). Dies spiegelt sich in den Branchen wider: In der Mehrzahl der Branchen fällt der Bedarf an neuen Mitarbeitenden weiterhin höher aus als im Vorjahresmonat. Die ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 333. Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 334. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Missverständnissen führen würden, da Bachelor und Master ausschließlich von hochschulischen Einrichtungen vergeben werden. Daher müsse auch von anderen unklaren Bezeichnungen wie »Professional ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 335. BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr liegtder BA-X mit 3 Punkten im Plus. In der Mehrzahl der Branchen fällt der Bedarf an neuen Mitarbeitenden weiterhin höher aus als im Vorjahresmonat. Deutliche Zuwächse gab es bei den Qualifizierten ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 336. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 337. Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitslose Menschen in gesundheits-orientierten Beratungsgesprächen für die eigene Gesundheit und motivieren sie, auf freiwilliger Basis spezifische Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 338. Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen mittlerweile ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 339. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 340. Erasmus+ Programmleitfaden jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar
- (Kurzmeldungen)
- Der Erasmus+ Programmleitfaden (Version 2 vom 15. Januar 2019 inklusive Berichtigung) ist jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar. Der Erasmus+-Programmleitfaden enthält wesentliche Informationen ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 341. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lernportal erhält den Innovationspreis für digitale Bildung Das vhs-Lernportal hat den delina-Preis 2019 in der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewonnen. Der Innovationspreis ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 342. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Regierungsentwurf daher gründlich gegen den Strich bürsten, damit die BAföG-Novelle kein Reförmchen bleibt, sondern eine echte Reform wird«, sagte der stellvertretende GEW-Vorsitzende und Hochschulexperte, ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 343. BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Punkt auf 255 Punkte gestiegen. Damit hält der BA-X seit über einem Jahr fortwährend sein hohes Niveau von mehr als 250 Punkten und signalisiert einen anhaltend hohen Personalbedarf von Betrieben ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 344. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 345. Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Wirtschaftsministerium des Landes fördert landesweit die praktische Berufsorientierung für Gymnasiast*innen aus Mitteln des Bundes mit rund 440.000 Euro. Dadurch sollen Jugendliche die vielfältigen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 346. BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf den Eckwerten der Bundesregierung beruht, war ein Plus von 2,5 Milliarden Euro kalkuliert. Tatsächlich schloss die BA das Haushaltsjahr 2018 jetzt mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 347. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine aktuelle Studie zeigt, dass Baden-Württemberg beim Studienerfolg spitze ist. Immer mehr Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab. Dies ist auch der besseren Vorbereitung und Betreuung ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 348. BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2018 um einen Punkt auf 253 Punkte gestiegen. Damit bewegt sich der BA-X seit einem Jahr anhaltend über der 250-Punkte-Marke und hat sich auf einem sehr hohen Niveau eingependelt. Im Vergleich zum Dezember ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 349. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 350. BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Die Regelung in § 41 Satz 3 SGB VI, die es den Arbeitsvertragsparteien ermöglicht, im Falle der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Regelaltersgrenze ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 351. 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Beschäftigten ist telefonisch, per SMS oder Mail erreichbar * Zwei Drittel geben Vorgesetzte als Grund an, ein Drittel die Kollegen Am ersten Weihnachtsfeiertag schnell ein paar Mails ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 352. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 353. BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen, die ein Arbeitgeber ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist gem. § 95 ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 354. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Dr. Susanne Eisenmann, baden-württembergische Kultusministerin und Koordinatorin der unionsgeführten Bildungsministerien innerhalb der Kultusministerkonferenz (KMK). »Damit meine ich jedoch nicht, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 355. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- QUELLE: pixabay.com Die neue vbw-Studie »Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen«, die gestern auf einem Kongress vorgestellt wurde, hat über 10.000 Akteure an den bayerischen Hochschulen befragt. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 356. Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Freizeit arbeitet, ist sehr oft weniger zufrieden mit der Work-Life Balance. Die leidet vor allem, wenn Beschäftigte den Druck verspüren, erreichbar sein zu müssen. Doch selbst in den Fällen, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 357. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Menschen in Baden-Württemberg als funktionale Analphabeten gelten. Bundesweit geht man von einer Größenordnung von rund 7,5 Millionen Betroffenen aus. »Solide Sprach-, Lese- und Schreibkenntnisse sin ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 358. BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Seit Dezember des letzten Jahres bewegt sich der BA-X kontinuierlich über der 250-Punkte-Marke und hat sich damit auf einem sehr hohen Niveau eingependelt. ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 359. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 360. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Berufsleben macht gewissenhafter, schmälert aber das Interesse an anderen Dingen, zeigt eine Studie der Universität Tübingen Ob Jugendliche nach dem Besuch der zehnten Klasse weiterhin die Schulbank ...
- Erstellt am 26. November 2018
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...