- 31. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... letzten fünf Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Ausweitung der Erwerbstätigkeit im höheren Alter stagniert bei den Babyboomern Die vom BiB ausgewerteten Mikrozensus-Daten zur Entwicklung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 32. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2022 basieren auf 1.037 Telefoninterviews (Verhältnis Festnetz/Mobilfunk 80:20), die am 2 ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 33. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verzeichnet der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen lediglich bei Banken, Finanzen und Versicherung sowie in den Qualifizierten Dienstleistungen noch einen nennenswerten Zuwachs. Im Vergleich zum November ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 34. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) weiterhin knapp über der neutralen Marke von 100 und signalisiert leicht positive Aussichten für die Arbeitsmarktentwicklung. Auf europäischer Ebene verzeichnet das Barometer ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 35. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber nicht erst diese Ereignisse und Umstände sorgen ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 36. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben sich die internen Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp sechs Prozent erhöht. Besonders ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 37. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Euro stieg, legte die Gesamtdirektvergütung der CEOs von 2,6 auf 3,3 Millionen Euro zu. Dies sind die Ergebnisse des »Mixed Compensation Barometers« von EY. Berücksichtigt wurden ausschließlich Vorstandsmitglieder, ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 38. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat hat am 11.11.2022 den Haushalt für das Jahr 2023 festgestellt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kann die BA zum jetzigen Zeitpunkt einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 39. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 40. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, führt aus: »Mit der deutlichen Erhöhung der Fördermittel um 154 Mio. Euro schreiben Bund und Länder eine echte Erfolgsgeschichte fü ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 41. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... Gleichstellung an den Hochschulen.« Der stellvertretende GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, ergänzt: »Der heutige Beschluss ist ein weiterer ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 42. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf Die Schwerbehindertenvertretung ist die Interessenvertretung der ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 43. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Barometer ebenfalls den sechsten Rückgang in Folge und liegt nun mit 99,7 Punkten leicht unterhalb der neutralen Marke von 100 Punkten. »Normalerweise gibt es nur eines von beiden: starker Arbeitskräftebedarf ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 44. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Baugewerbes und der Landund Forstwirtschaft. Einen deutlichen Anstieg gab es im Vorjahresvergleich bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen sowie ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 45. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 46. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Kaum noch Geschlechterunterschiede im Bildungsniveau Unter den Frauen von 20 bis unter 45 Jahren sind in Baden-Württemberg nahezu 34 % hochqualifiziert. Als hochqualifiziert gelten Personen, die ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 47. EU-Aufbauplan »Next Generation EU«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Europäische Union hat im Rahmen ihres Programms Next Generation EU (NGEU) im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 rund 43,3 Milliarden Euro an Zahlungen ausgeführt Dies geht aus dem von der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 48. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber auch mit Blick auf körperliche Erkrankungen, beispielsweise Übergewicht und Arthrose. Konkret haben Mara Barschkett, Johannes Geyer und Peter Haan vom DIW die Abschaffung der sogenannten Altersrente ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 49. MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 50. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 51. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitskräftenachfrage jedoch außer in der Zeitarbeit überall zugenommen. Die größten prozentualen Anstiege gab es bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 52. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsforschung (IAB) knapp über der neutralen Marke von 100, was weiterhin leicht positive Aussichten signalisiert. Auf europäischer Ebene verzeichnet das Barometer den fünften Rückgang in Folge und ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 53. Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben einen neuen Weg zur Promotion Ein gemeinsamer Promotionsverband ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 54. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 55. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 5. Kultusministerin Theresa Schopper erläutert: »Wir haben Nachholbedarf bei der Vermittlung von Basiskompetenzen, aber auch bei der Bildungsgerechtigkeit im Land.« Im März 2022 haben in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 56. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung - Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 57. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat der Stellenbestand bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen sowie im Verarbeitenden Gewerbe zugenommen. Insgesamt sind im August 2022 12 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 58. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den entsprechenden Statistiken erfasst werden. Damit liegen die Beschäftigungsaussichten weiterhin über den Erwartungen für die Arbeitslosigkeit. Der Stand des European Labour Market Barometer ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 59. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könne die BA ihre Unterstützung anbieten. Wegen des Mangels an Fachkräften müsse aber auch die Zuwanderung von qualifizierten Personen aus dem Ausland erleichtert werden. Bestehende Barrieren, wi ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 60. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ...
- Erstellt am 16. August 2022
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023