- 241. Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – sind es 32 Prozent. Allerdings arbeiten bisher nur 17 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice auf Basis einer vertraglichen Regelung. »Die bisherige Forschung zeigt, dass Beschäftigte, die im Homeoffice ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 242. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 243. BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und nahezu 7 Prozent entfallen auf die Baubranche. 28 Prozent der gemeldeten Stellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Mit dem Berichtsmonat Januar ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 244. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der nächste Baustein im digitalen Transformationsprozess der Philipps-Universität. Wir verfolgen seit langem erfolgreich die Strategie, unsere vielfältigen KI-Projekte in interdisziplinären Konsortie ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 245. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 246. BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Jahresende weiter fort. Im längerfristigen Vergleich befindet sich der Kräftebedarf aber nach wie vor auf hohem Niveau. Hintergrund des Rückgangs des BA-X ist die in den vergangenen Monaten schwächere ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 247. Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Umfrage: Mehrheit ist telefonisch erreichbar, jeder Zweite checkt seine beruflichen Mails * Zwei Drittel meinen, damit die Erwartung ihres Chefs zu erfüllen Viele Berufstätige schalten auch in ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 248. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die über bestehende Förderinstrumente wie BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) nicht erreicht werden. Das Perspektiven-BAföG (kurz: P-BAföG) ist als Ergänzung zum BAföG und AFBG konzipiert, un ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 249. Barrieren in der Unternehmenskultur halten vor allem Frauen vom Homeoffice ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ihre neue Studie zeigt, dass Barrieren, die sich aus der Unternehmenskultur ergeben, eine wichtige Rolle spielen, wenn Beschäftigte nie von zu Hause aus arbeiten. Ein Recht auf Homeoffice würde vor allem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 250. BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter fort. Im längerfristigen Vergleich befindet sich der Kräftebedarf aber nach wie vor auf hohem Niveau.. Hintergrund des Rückgangs des BA-X ist die in den vergangenen Monaten schwächere wirtschaftliche ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 251. Weiterbildung: So macht's unser Nachba
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frankreich: Neue App soll die Weiterbildung ankurbeln Frankreich investiert jährlich rund eine Milliarde Euro in die Weiterbildung seiner Bürger*innen. Diese Mittel werden vor allem durch Abgaben ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 252. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 253. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf zu verhindern, dass die genannten Begriffe im neuen Berufsbildungsgesetz Anwendung finden. LINKS vgl.: VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 254. Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 38 Prozent der Deutschen investieren aktuell regelmäßig Zeit in Weiterbildungen – weltweit sind es 65 Prozent * Deutsche Arbeitnehmer erwarten große Veränderungen in ihrem Job durch Technologie ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 255. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 256. BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befindet sie sich aber nach wie vor auf hohem Niveau. Hintergrund des Rückgangs des BA-X ist die derzeitige wirtschaftliche Schwächephase, die sich vor allem in den konjunkturnahen Branchen wie der ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 257. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger als jede dritte Person mit Kinderbetreuungspflichten nahm Betreuungsangebote in Anspruch Im Jahr 2018 gaben in der Europäischen Union (EU) von den 308 Millionen 18- bis 64-Jährigen etwas ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 258. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Uni-Kanzlerinnen und -Kanzler haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die »Bayreuther Erklärung« der Universitätskanzlerinnen und -kanzler ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 259. Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Europäische Union fördert ein Projekt der Universität Göttingen zur politischen Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche Politische Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 260. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Baden-Württemberg« für Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife neu aufgelegt. Neu sind in der Ausgabe Informationen zu Berufsausbildungen als Alternative zum Studium. »Es gibt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 261. BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... August um drei auf 238 Punkte zurückgegangen. Da der Vorjahreswert vom September 2018 den aktuellen Höchststand des BA-X markiert, fällt der Vorjahresvergleich mit minus 19 Punkten besonders deutlich ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 262. Uni-Kanzler: Bayreuther Erklärung zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Materialien)
- Bayreuther Erklärung zu befristetenBeschäftigungsverhältnissenmit wissen-schaftlichem und künstlerischem Personal in Universitäten Aus der Erklärung (Auszug): Universitäten leisten mit der akademischen ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 263. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig wird es an den Schulen in Nordrhein-Westfalen noch mehr Beratungsangebote für Schüler*innen zur Berufsorientierung geben. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Christiane Schönefeld, Vorsitzende ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 264. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 265. Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«, ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 266. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Soeben las ich mal wieder einen Artikel, genauer gesagt ein Interview in Wirtschaftswoche.de zum Thema New Work mit der Überschrift ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 267. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderte ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 268. BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mit seinem aktuellen Wert signalisiert der BA-X aber insgesamt eine nach wie vor hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen. Hintergrund des Rückgangs des BA-X ist die derzeitige wirtschaftliche ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 269. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 270. Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte mit Tätigkeiten, die zu einem großen Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ein geringeres ...
- Erstellt am 21. August 2019
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...