- 211. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 212. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 213. Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... fachsemestergebundene Studien- und Prüfungsleistungen um ein Semester hinauszuschieben«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (17. Juni) im Landtag in Stuttgart. Die beiden Regierungsfraktionen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 214. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gesamtsumme der von den Ländern rückgemeldeten Entlastung durch freigewordene BAföG-Mittel beläuft sich 2019 auf rund 1,056 Milliarden Euro. Das sind rund acht Millionen Euro weniger als im ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 215. Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Zeit im Homeoffice verbringen, verstärkt diesen Effekt. Dementsprechend stehen Unternehmen und ihre Beschäftigten auch vor neuen Herausforderungen. Die Sicherung einer zufriedenstellenden Balance ...
- Erstellt am 10. Juni 2020
- 216. BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neumeldungen von Stellen nach dem starken Einbruch im April gefangen. Mit einem Minus von 38 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert beträchtlich und liegt weiterhin unter dem Referenzwert. ...
- Erstellt am 02. Juni 2020
- 217. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 218. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- (Materialien)
- ... die aktuellen Trends der Arbeitswelt zusammen. Die kompakte Broschüre informiert mit vielen anschaulichen Grafiken Praktiker des Arbeitsschutzes und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen. Basierend ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 219. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und künstlerische Personal sollen zusätzlich um sechs Monate verlängert werden können. Zudem sollen Studierende, die Leistungen aus dem BAföG beziehen, das Geld ohne Abzüge mit Einnahmen aufstock ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 220. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... massiv zurück. Das Ausbleiben von Stellenneumeldungen schlägt hier vornehmlich zu Buche. Mit einem Minus von 37 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert ebenso beträchtlich. Mit Ausnahme ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 221. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 222. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben sich bereit erklärt, die BA bei der Bearbeitung der Leistungsanträge zu unterstützen. Aktuell werden rund 500 Freiwillige in den Niederlassungen der BA zum Einsatz kommen. »Dass so viele unserer ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 223. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 224. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute ein weiteres Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert und Anreize für BAföG-Geförderte geschaffen werden ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 225. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über 1,5 Milliarden Lernende sind aufgrund der Corona-Pandemie von Schul- und Universitätsschließungen betroffen. Zur Unterstützung der betroffenen Länder hat die UNESCO eine globale Bildungskoalition ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 226. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Investitionen fließen in Qualität des Studienangebotes Nach mehrmonatigen Beratungen mit dem Wissenschaftsministerium hat der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Professor ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 227. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einhergeht. Mit einem Minus von 20 Punkten unterschreitet der BA-X seinen Vorjahreswert deutlich. Mit Ausnahme des Gesundheits- und Sozialwesens hat die Nachfrage nach Arbeitskräften in allen Branchen, ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 228. BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gesetzesänderung: Hinzuverdienst im Kampf gegen Corona-Pandemie soll sich für BAföG-Geförderte lohnen Wer sich im Kampf gegen die aktuelle Corona-Pandemie im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 229. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n geht es nicht. Klatschen auf Balkonen und warme Worte von politischen Akteuren, die sich für den laufenden Einsatz von Pflegekräften, KassiererInnen und ErzieherInnen in der Kindernotbetreuung bedanke ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 230. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Regelungen in einer Betriebsvereinbarung, welche die vergütungspflichtigen Fahrtzeiten eines Außendienstmitarbeiters verkürzen, sind wegen Verstoßes gegen die Tarifsperre ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 231. Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch die BA kommen sollte, so Fojkar, würden viele Anbieter das Ende der ona-Krise nicht erleben. »Die meisten Anbieter sind gemeinnützig, dürfen entsprechend keine großen Rücklagen bilden und haben ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 232. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung. Bessere Vereinbarkeit mit Familie Einen besonderen Fokus legt die Reform auf die Vereinbarkeit von Familie und Aufstiegsförderung: Sie baut die ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 233. BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BAföG wird auch bei durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen oder Einreisesperren weitergezahlt BAföG-Geförderten wird auch bei Schließungen von Schulen und Hochschulen oder Einreisesperren ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 234. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung: Stark industrienahe Qualifikationen erleben einen temporären Nachfragerückgang, während bau- oder dienstleistungsnahe Qualifikationen unverändert sehr stark auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 235. BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und nahezu 7 Prozent entfallen auf die Baubranche. 28 Prozent der gemeldeten Stellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Mit dem Berichtsmonat Januar 2020 wird eine Revision des BA-X umgesetzt. ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 236. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 237. Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie bewerten Europas Bürgerinnen und Bürger die Zuwanderung und den Integrationserfolg von Menschen aus Nicht-EU-Ländern? In einer Sonderumfrage des Eurobarometers gaben 2017 rund 28.000 Personen ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 238. BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Regeln für BAföG-Rückzahler*innen ab April 2020 * Studierende, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, können bis 29. Februar 2020 auch die neuen Rückzahlungsbedingungen wählen * Alt: ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 239. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen. Zudem gaben in der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 etwa 60 Prozent der abhängig Beschäftigten an, dass sie nicht in Telearbeit ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 240. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...