- 181. Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sie Daten einer repräsentativen Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) ausgewertet, die während des ersten Lockdowns im Frühjahr und danach durchgeführt wurde. Die Studie basiert ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 182. Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit zum Teil sehr unterschiedlichen Chancen und Risiken verbunden. Alle zeigen jedoch, dass sich bei hoher Mobilität die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erschwert. Auf Datenbasis der BAuA-Arbeitszeitbefragung ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 183. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 184. Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- Über den Bildschirm können Unternehmen Bewerber*innen kennenlernen - video-gestützte Tools bergen jedoch auch Risiken Im digitalen Zeitalter sind Personaler und Bewerber nicht mehr an Zeit und Ort ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 185. Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer konnte im Oktober noch einmal zulegen. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 186. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer noch können in Deutschland rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben. Sie haben bei vielen Dingen im Alltag Schwierigkeiten ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 187. BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... merklich um 4 auf 98 Punkte. Die gemeldete Arbeitskräftenachfrage hat sich damit nach dem pandemiebedingten Einbruch der Kräftenachfrage weiter erholt. Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X jedoch ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 188. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 189. Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Entwicklung beteiligt waren das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Land Sachsen-Anhalt. Das Projekt ist Teil des gemeinsamen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 190. Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 22. Oktober fand das weltweit größte Bildungstreffen seit Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Teilgenommen haben Staatsoberhäupter, Regierungschef*innen, Minister*innen, weitere hochrangige Delegierte ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 191. Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg. Die Bundesregierung weist darauf hin, dass sich das Land Hamburg im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung über die ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 192. BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X weiterhin deutlich mit minus 30 Punkten. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 193. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kurskatalog für Präsenzkurse mit über 40.000 Kursen von Weiterbildungsanbietern aus Baden-Württemberg wurde ergänzt. Das Portal verfügt nun auch über einen speziellen Katalog für Online-Weiterbildungsangebote. ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 194. BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Projekt bitte per E-Mail an [email protected]. Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 195. Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische Kultusministerium stellt den Regierungspräsidien 16,6 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, um ergänzenden Verträge mit Vertretungslehrkräften für mehr Präsenzunterricht ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 196. BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fall Die Klägerin ist Diplom-Informatikerin; sie bezeichnet sich als gläubige Muslima und trägt als Ausdruck ihrer Glaubensüberzeugung ein Kopftuch. Die Klägerin bewarb sich beim beklagten Land ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 197. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fort. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem Minus von 32 Punkten allerdings immer noch sehr deutlich. In der derzeit wirtschaftlich angespannten Lage wechseln weniger Menschen ihren ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 198. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 199. Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse des BMBF-Schwerpunkts In Deutschland wachsen immer mehr Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Deutsch, sondern gleich mit mehreren Sprachen auf. Daraus ergeben sich Konsequenzen für ...
- Erstellt am 04. August 2020
- 200. BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als im Vorjahr (-6,4 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhielten 388.000 Frauen (57 %) und 292.000 Männer (43 %) BAföG-Leistungen. Von den Geförderten waren 2019 rund 191.000 ...
- Erstellt am 03. August 2020
- 201. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meisterprämie, der Förderaufruf [email protected] sowie eine Informations- und Werbekampagne. »Berufliche Weiterbildung ist heute wichtiger denn je. Die Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württember ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 202. BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schrittweisen Lockerung der Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April den dritten Monat in Folge leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 203. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Träger beruflicher Bildung, bag arbeit und der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration haben zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um ein Zusammenbrechen der Weiterbildungsbranch ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 204. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein seit dem November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 205. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mensen und Cafeterien über Monate geschlossen, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt Baden-Württemberg die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 206. Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel sind per SMS oder Messenger erreichbar, jeder Achte auch per Video-Call Ob Mallorca, Ostseestrand oder Balkonien: 70 Prozent der Berufstätigen, die in diesem Sommer Urlaub machen, sind ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 207. BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland Seit dem 2. Juli 2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« eingereicht werden. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 208. Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Nach einer Destatis-Mitteilung waren ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 209. BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemiemaßnahmen nehmen die Neumeldungen von Stellen seit dem Absturz im April nach Mai nun erneut leicht zu. Seinen Vorjahreswert unterschreitet der BA-X mit einem Minus von 38 Punkten allerdings weiterhin ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 210. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...