- 121. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 122. Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n meisten anderen europäischen Ländern erfolgt die Ausbildung an Hochschulen. Der dabei erzielbare Bachelor-Abschluss liegt auf EQR-Niveau 6. Weil die Qualifikationen im DQR und im EQR gleichwertig zugeordn ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 123. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum November 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 14 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 124. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,8 Punkte auf 104,0 Punkte gesunken. Der IAB-Frühindikator ist damit zum dritten Mal in Folge zurückgegangen. Auch wenn das Barometer im November ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 125. Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2021 basieren auf 1.002 Telefoninterviews (Festnetz/Mobilfunk, 80:20), die vom 7. bis zum 8. September 2021 im Rahmen einer Mehrthemenumfrage von Kantar – im Auftrag von Wissenschaft im Dialog – geführt ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 126. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sommer läuft die positive Arbeitsmarktentwicklung in gemäßigtere Bahnen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Während die Beschäftigungskomponente ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 127. BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum Oktober 2020 liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 12 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 128. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit Jahren sinken die Gefördertenquoten und Gefördertenzahlen beim BAföG. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, wenn es keinen deutlich überproportionalen Verbesserungen be ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 129. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum September 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 10 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 130. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 131. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 132. »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Federführend an der Entwicklung beteiligt waren das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Land Sachsen-Anhalt. Der Betrieb un ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 133. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Thema. Dass Enkelkinder sich auf die Erwerbstätigkeit von Großeltern auswirken, konnte nun Dr. Andreas Backhaus vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit internationalen ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 134. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anstieg von Vollgeförderten erklären. Anteil der Vollgeförderten seit 1991 deutlich gestiegen Trotz niedrigeren Gefördertenzahlen sind die Ausgaben für BAföG-Leistungen gestiegen: um 44 % gegenübe ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 135. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 9 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 136. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 137. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Ausgaben für BAföG-Leistungen um 9,2 % auf rund 2,9 Milliarden Euro. Weniger Empfänger*innen, jedoch höhere Ausgaben für BAföG-Leistungen Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 138. Ständige Erreichbarkeit gilt für Viele auch im Sommerurlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bedürfnis nach bewusstem Abschalten ist durch Corona aber besonders hoch * Bei 60 Prozent erwarten Vorgesetzte die Erreichbarkeit im Urlaub * SMS und Messenger sind meistgenutzte Kanäle Ein ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 139. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Krise, liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 7 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 140. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 141. Eingewanderte bauen zögerlich Bindungen an Parteien in Deutschland auf
- (Verschiedenes)
- Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und eine ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 142. Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Baden-Württemberg« mit rund 1,3 Millionen Euro. »Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 143. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine am 5. Juli 2021 veröffentlichte neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass der Klimawandel nach Ansicht der europäischen Bürgerinnen und Bürger das schwerwiegendste Problem ist, vor dem die Welt steht. ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 144. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 145. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende 2020 ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 146. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Fachkräftemangel gehört seit vielen Jahren zu den drängendsten Herausforderungen der Wirtschaft hierzulande. Eine Form, berufliche Aufsteiger finanziell zu unterstützen, stellt das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 147. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem sich die Nachfrage auf dem Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise befand, liegt der BA-X 23 Punkte im Plus. Der BA-X erreicht erstmals auch wieder den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 148. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 149. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- (Materialien)
- ... Wandel in Deutschland dar und präsentiert dem Leser außerdem den Ablauf einer vollständigen Gefährdungsbeurteilung. Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereic ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 150. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und digital gestützte Kompetenzdiagnostik Das Projektteam baut auf die Expertise und bereits erfolgte Entwicklungen aus zwei Fachgebieten auf: 1. Learning Analytics und 2. digital gestützte Kompetenzdiagnostik ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...