- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- ... der Auffassung der Redaktion in Einklang zu bringen sind. Bisherige Autoren (Auszug): Stefan Bald (Bruchsal), Hans-Werner Bormann (Wiesbaden), Nicole Bußmann (Bonn), Dr. Michael Cordes (Berlin), Markus ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Kontakt
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 23. August 2020
- 3. Ihre Werbung
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 4. Datenschutz
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 5. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 6. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 7. Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 8. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Leadership Advisory Firma Egon Zehnder veröffentlicht hat. Die Studie basiert auf einer repräsentativen McKinsey-Umfrage unter mehr als 2.000 Beschäftigten in Deutschland zwischen Dezember 2022 ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 9. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Transparenz und Bildungsgerechtigkeit zu ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 10. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- NORDMETALL legt in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE eine umfassende Jugendstudie für Hamburg vor. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 11. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf zusätzliche Finanzierungsquellen wie Studienkredite, BAföG oder weitere berufliche Tätigkeiten angewiesen. Zwar berichtet rund die Hälfte der dual Studierenden auch von Studienzweifeln. Dennoc ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 12. BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 im Vergleich zum Juli um 2 auf 117 Punkte. Damit befindet sich der gemeldete Kräftebedarf in diesem Monat weiter im Abwärtstrend. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 17 Punkte verloren. ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... knapp über der neutralen Marke von 100 und auf dem tiefsten Stand seit 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt zum ersten Mal in diesem Jahr unter die Marke von 100 und liegt im August bei 99,7 ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 14. Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab Ende September wird es in einigen Bundesländern möglich sein, online Anträge nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) einzureichen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 15. Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 73 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland nutzen Smartphone oder Handy Bei den 65- bis 74-Jährigen verfügen sogar 86 Prozent über mindestens eines der beiden Geräte, bei den ab 75-Jährigen ist ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 16. Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
- (Verschiedenes)
- ... ist bedauerlich, dass eine Entscheidung, die junge Menschen und ihre Zukunft betrifft, offenbar auf der Basis falscher haushaltspolitischer Überlegungen getroffen wird und nicht das Wohl und die individuellen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 17. Studie: Finanzielles Verhalten lässt sich deutlich ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fordert Prof. Dr. Johannes Treu. »Die Schule sollte ein Basisverständnis schaffen. Und wir brauchen digitale, geprüfte Anlaufpunkte, bei denen alle verständliche Informationen erhalten.« Familie ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 18. BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 7.000 Personen oder 1 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, erhielten BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2022 durchschnittlich 592 Euro pro Monat. Damit lag der durchschnittliche ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 19. BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 im Vergleich zum Juni unverändert bei 119 Punkten. Damit setzt sich der Rückgang der gemeldeten Nachfrage zunächst nicht fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit weiterhin über der neutralen Marke von 100. Das europäische Barometer geht demgegenüber weiter zurück ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 21. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg ging gestern (11. Juli) die neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung an den Start. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden der Öffentlichkeit die ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 22. Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- (Frauenkarrieren)
- ... der Vorstände der 160 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal jährlich durchführt. Ev Bangemann, Managing Partner Markets bei EY Deutschland ...
- Erstellt am 10. Juli 2023
- 23. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 24. BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Juni 2023 um 3 auf119 Punkte. Damit setzt sich der Rückgang der gemeldeten Nachfrage fort, der seit mittlerweile einem Jahr zu beobachten ist. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 17 Punkte ...
- Erstellt am 29. Juni 2023
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Marke von 100 und zeigt für den deutschen Arbeitsmarkt insgesamt noch eine positive Entwicklung an. Auch das europäische Barometer liegt nach dem zweiten Rückgang in Folge bei 101,0 Punkten, eine Verringerung ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 26. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigen die Ergebnisse, dass die Generation Z die größten Bedenken im Hinblick auf ihre beruflichen Zukunft hat. Im Vergleich dazu scheinen ältere Generationen wie die Baby-Boomer den Auswirkungen von ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 27. Sommerurlaub: Zwei Drittel der Berufstätigen sind beruflich erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 57 Prozent gehen davon aus, dass Vorgesetzte Erreichbarkeit erwarten. Im Strandkorb mal kurz die Mails checken, beim Sightseeing mit Kunden telefonieren: Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Berufstätigen, ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 28. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... optimistisch: 54 Prozent erwarten schon innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahren eine Entlastung durch KI, da sie sich so verstärkt auf Kernaufgaben konzentrieren können. »Eine bahnbrechende ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 29. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Analysetool »Digitale Schule« des baden-württembergischen Kultusministeriums und des IBBWs zur Erfassung des digitalen Schulentwicklungsstands steht ab jetzt den Schulen zur Verfügung. Dem Tool ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 30. Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut einer aktuellen IAB-Studie zeigt sich, dass in ostdeutschen Großstädten im Vergleich zu ihren westdeutschen Pendants innerhalb von Nachbarschaften eine geringere Lohnungleichheit besteht. Besonders ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...