- 91. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zählen.Um die Anzahl der »Ausbildungsunternehmen 4.0« zu erhöhen und somit Auszubildenden eine moderne Ausbildung zu ermöglichen, sollten die Qualifizierungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilde ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 92. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die quasi-dual funktioniere, einen enormen Zuspruch erfahre: »Wir haben gesehen, dass wir dadurch andere Klientel von Auszubildenden in die Berufe bekommen, zum Beispiel, dass sich mehr Männer angesprochen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 93. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dieselben Rechte und Pflichten wie jede*r Auszubildende nach den Regeln des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Die Sicherheit, die sich daraus ergibt, gilt für die praxisintegrierend dual Studierenden nicht. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 94. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Allianz für Aus- und Weiterbildung angesichts der Corona-Krise verabschiedet. Die Partner wollen dafür sorgen, dass Auszubildende trotz der derzeit schwierigen Situation ihre Ausbildung fortsetzen ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 95. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitierten die Auszubildenden ganz praktisch von einer gemeinsam von Schule und Unternehmen entwickelten Cloud-Lösung, über die zwei Lernfabriken in Schule und im Betrieb miteinander verbunden seien. ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 96. Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitbestimmung: Hiernach können Betriebsräte ihre Beschlüsse bis zum 31. Januar 2021 per Telefon- oder Videokonferenz fassen und auf eine Präsenzsitzung verzichten; ebenso die Jugend- und Auszubildendenvertretungen. ...
- Erstellt am 16. Mai 2020
- 97. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Produktion, Lehrwerkstätten und Unterrichtsräume – große Unterschiede. Eine Angleichung wäre wünschenswert, da Auszubildende dadurch effizienter und praxisorientierter lernen könnten. Außerdem können ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 98. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beim Thema BAföG mahnte Uhle-Wettler an, dass der Entwurf eine einseitige Bevorzugung von Studenten und Auszubildenden darstelle, die von Zahlungen durch das BAföG profitieren und eine relative Benachteiligun ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 99. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... le für Übergänge in Ausbildung und Beruf berichtete von zunehmenden Passungsproblemen: »Auf der einen Seite gibt es Schwierigkeiten, geeignete Auszubildende zu finden, auf der anderen Seite stehen Jugendlic ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 100. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Auszubildende im dualen System, die in den Fachklassen des Berufskollegs ihre Berufsschulpflicht erfüllt haben. Gut 5.000 davon haben gleichzeitig mit dem Berufsabschluss ihren Schulabschluss verbessert ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 101. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angewiesene Auszubildende geschaffen worden, sich während der aktuellen Pandemie neben ihrer Ausbildung in Gesundheits- und sonstigen sozialen Einrichtungen sowie in der Landwirtschaft zu engagieren. ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 102. Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden laut Bundesregierung Jugendliche während der Ausbildung von ehrenamtlichen Senior-Expertinnen und -Experten begleitet. VerA richtet sich an Auszubildende mit oder ohne Schulabschluss, die während ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 103. Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies gilt insbesondere für Berufe, die sich durch digitalisierte Prozesse verändern. Wie können Auszubildende, zum Beispiel im Einzelhandel oder der Chemieindustrie, mit neuen Methoden zu nachhaltigem ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 104. Schleswig-Holstein: Regionale Ausbildungsbetreuung auch in der Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherstellung der Ausbildungen wichtiger denn je Um Auszubildende mit persönlichen Problemen auch in dieser Krisenzeit auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufsabschluss zu begleiten, stehen die ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 105. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch weil der Anteil der Auszubildenden in der Belegschaft bei 20 Prozent liegt«, lobte der Vorsitzende Stefan Kaufmann (CDU) das mittelständische Tiefbau-Unternehmen. Dieter Mießen betonte, dass die ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 106. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Trend zur Soloselbstständigkeit wird dann problematisch, wenn er zu spürbaren Wettbewerbsverzerrungen führt, die reguläre Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Auszubildenden ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 107. Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsverträge von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Metallbau mehr als verdoppelt (von 560 auf 1.260). Demgegenüber steht ein deutlicher Rückgang bei deutschen Auszubildende ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 108. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildung und zum Arbeitsmarkt abzubauen, und dabei große Kreativität an den Tag gelegt. Um das Interesse an der dualen Ausbildung weiter zu stärken und um Auszubildende mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 109. Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden kann. Die Förderung im Programm Erasmus+ ist zweckgebunden, hierfür ist zudem eine Lernvereinbarung zwischen dem Auszubildenden, der entsendenden und der aufnehmenden Einrichtung abzuschließen. ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 110. Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Landeshauptstadt München und im sächsischen Chemnitz. In beiden Städten herrscht eine Nachfrage nach Auszubildenden, viele Ausbildungsplätze bleiben jedes Jahr unbesetzt. Um sich ein Bild aus Sicht ...
- Erstellt am 31. Januar 2020
- 111. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Zahl der Auszubildenden und der Berufsschüler*innen, die ein Auslandspraktikum in einer europäischen Partnereinrichtung absolvieren, um dort zu lernen und zu arbeiten, ist in den letzten Jahren ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 112. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung, den neuen Herausforderungen für Ausbildungspersonal und Auszubildende in den Betrieben sowie den Veränderungen, die sich aufgrund des technologischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 113. Aus der Berufsschule hinaus in die Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- AusbildungWeltweit öffnet sich 2020 für Berufsschulen Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. Im neuen Jahr treten ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 114. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könnten. Carsten Johnson von der Cisco Networking Academy betonte, dass Beschäftigte und Auszubildende über alle Branchen und berufliche Handlungsfeldern hinweg digitale Kompetenzen erwerben müssten ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 115. Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... optimal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, werden digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung immer wichtiger. Bereits heute vermitteln 72 Prozent der Unternehmen Auszubildenden den Umgang mit ...
- Erstellt am 31. Dezember 2019
- 116. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... realen Arbeitsbedingungen genau das, was sie später im Betriebsalltag brauchen. In den Betrieben bekommen Auszubildende das nötige ‚Handwerkszeug‘ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Im Austausch ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 117. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Musik und Theater Die drei Forschungsteams haben kürzlich mit ihren Befragungen von Schülern, Studierenden und Auszubildenden begonnen. Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser von der Hochschule für ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 118. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt als das Basisgesetz der beruflichen Bildung in Deutschland. Am 01. September 1969 trat es in Kraft. Es regelt Rechte und Pflichten der Auszubildenden und ausbildenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 119. Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben. Vorrangiges Ziel der Novelle sei daher die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der dualen beruflichen Bildung bei potentiellen Auszubildenden und Betrieben gleichermaßen. Um ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 120. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... Befragte den Benefit bei den Auszubildenden (27 Prozent), den Führungskräften (25 Prozent) und den Mitarbeitern mit direktem Kundenkontakt (23 Prozent). Die HR-Manager sind überzeugt: Alle ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...